K-ABC bei 3-jährige

besondere Fähigkeiten: ist das schon ein Zeichen für Hochbegabung?
Rabaukenmama
Dauergast
Beiträge: 2969
Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von Rabaukenmama »

@nicht altersgerechte Dinge: würde ich nicht bewusst "suchen" sondern dem Kind einfach auch das erlauben, was sich von selbst ergibt und wo sich Dir (und vielleicht auch anderen) der Gedanke aufdrängt "Dafür ist sie aber noch zu jung/klein";).

Was mir da bei uns einfällt ist das Interesse meines Sohnes (4 Jahre 8 Monate) an fotografieren. Großteils sind die Menschen, die er fotografiert, sogar kompett (nicht ohne Kopf :lol: ) und schön mittig auf den Bildern drauf. Nur wenn mit seiner ungestümen Art mit der neuen Kamera rumdüst wird mir jedes Mal anders :? .

Ob sein Interesse an Fremdspachen "altersgerecht" ist weiß ich nicht, heute jedenfalls hat mir die native Speakerin des Kindergartens, welche den Englisch-Intensivkurs leitet, begeistert erzählt, mein Sohn sein ihr "Assistent" weil er alles so schnell versteht dass er praktisch mit ihr gemeinsam die anderen Kinder unterrichtet. Sie unterhielt sich auch heute mit ihm nur auf englisch und er hat immer korrekt geantwortet. Wo er die englischen Vokabel noch nicht wußte war die Antwort deutsch, die Fragen aber hat er alle völlig korrekt verstanden. Und das ohne irgendwelche anderen englischsprachigen Personen zu kennen.

Bei meinem Sohn fällt mir außerdem noch das technische Interesse ein. Lego-Modelle für 6-12jährige kann er problemlos ohne Hilfe laut Plan zusammenbauen, erst bei Sets "ab 8 Jahre" muß wer helfen.

"Nicht altersgerecht" muss übrigens nicht immer heißen ÜBER dem echten Lebensalter. Heute, zum Nikolo, hat mein Sohn zwei neue Bücher bekommen (das schon lang gewünschte Weltraumbuch für 4-7 Jahre und ein Tiptoi Weltaltlas für 5-10 Jahre) und sein kleiner Bruder (2 Jahre 5 Monate) bekam ein Kleinkind-Bilderbuch (ab 30 Monate) über den Tagesablauf eines kleinen Buben. Mit seinen beiden Büchern wird sich mein Sohn wohl in den nächsten Tagen beschäftigen, heute jedenfalls hat ihn nur das Buch des Bruders interessiert :mrgreen: . Und obwohl er schon sehr flüssig selbst lesen kann musste ich ihm das Buch 3x hintereinander vorlesen.
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
unwissende
Beiträge: 43
Registriert: Mo 13. Mai 2013, 19:56

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von unwissende »

Hallo Rabaukenmama,
ich finde es so schön, wenn ihr immer über die Interessensgebiete eurer Kinder schreibt. Das scheint mir hier zu fehlen...
Bei meiner Großen ( gerade 5 geworden) ist es recht einfach, sie ist ein Theoretiker. Das Interessensgebiet wechselt zwar ständig, aber da fahren wir mit dem Büchereiausweis ganz gut :D Und sie beschäftigt sich viel mit Zeug, was wir auch bieten können und im Zweifelsfall wird Wiki befragt.
Die Kleine ist eher der Praktiker. Ich hatte ja auch nie im Leben damit gerechnet, dass sie beim Test so gut abschneidet, vermutlich auch, da ich von meiner Großen einen "falschen" Maßstab anwende. Ich hab zwar nicht gedacht, dass sie nicht Intelligent ist, aber eher so durchschnitt und da wo ihre Stärken liegen, wir es nicht abgetestet. Alles was mit Zahlen, Farben, keine Ahnung was zu tun hat, interessiert sie keinen deut. Den Lük Kasten nimmt sie eigentlich nur zur Hand, wenn die große Schwester damit spielt. Ihr Interessensgebiet liegt eigentlich mehr darin, das Werkzeug von Papa haben so wollen, alles allein machen zu wollen, und absichtlich zu ärgern und den Alltagsablauf zu stören :( - Daher waren wir ja auch beim SPZ... und wenn nix klappt, macht man einfach absichtlich in die Hose. Sie will allein für alle kochen - wenn ich sage, sie darf mitkochen, aber nur am Wochenende und das ich einige Dinge machen muss bzw. sie z.B. keine Knochen aus dem Braten trennen darf, dafür aber Gemüse schneiden darf, enden solche Sachen in hysterische Anfälle. Es ist ein bisschen so, als ob es ihr nicht bewusst ist, dass sie ein Kind ist. Sie will allein zum Bäcker laufen und einkaufen ( nie im Leben !!) und solche Sachen halt. Es ist, als ob sie gezielt Verbote sucht, um sich aufzuregen....
An theoretische Sachen hat sie überhaupt kein Interesse. Fremdsprachen wäre gut, weil ich auch nicht deutsch Muttersprachlich bin, aber das wollen beide nicht *lach* - wäre ja auch zu einfach ;)
unwissende
Beiträge: 43
Registriert: Mo 13. Mai 2013, 19:56

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von unwissende »

Ach ja, an Pferde oder so hat sie wohl interesse ( welches kleine Mädchen nicht ;) ) aber Reitstunden sprengen so ein bisschen das Buget zumal wir dann der Großen ja auch sowas ermöglichen müssen, bzw. sie auch auf Reitstunden bestehen würde, da sie genauso Pferde vernarrt ist.... und nur, weil sie keinen Terror veranstaltet, können wir sie ja nicht bestrafen. :gruebel:
unwissende
Beiträge: 43
Registriert: Mo 13. Mai 2013, 19:56

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von unwissende »

Hallo Lisa,

nee, so richtig weiterhelfen tut es nicht, da leider damit ja nur die mögliche Ursache, aber nicht die Lösung erkannt ist....

Ich denke, dass sie einen Kurs machen sollte, wo ich nicht dabei bin. Zum Einen, damit sich die Spannungen hier mal etwas lösen und zum Zweiten, damit sie mal "ihr eigenes Ding" hat.
Verwandet und Bekannte sind glaub ich die schlechtesten Lehrer. Da sie sich von uns ja auch nichts sagen lässt. Und es dann eher noch mehr Reibungen gibt, da sie ja das Gefühl hat, dass alle es besser wissen als sie.
Mein Mann ist Berufsmusiker und ich arbeite bei einer Musikschule, aber unsere Kinder selbst zu unterrichten, geht gar nicht, wie bei den meisten anderen Familien vermutlich auch. Außerdem fehlt im "Hausunterricht" auch die Ernsthaftigkeit, denke ich. Und ich glaub nicht, dass es gut tut, wenn mein Mann oder ich dann auch noch durchzusetzen versuchen, dass sie übt oder ähnliches. Ich hab ja schon das Gefühl, dass wir nur noch am schimpfen sind. - Dadurch vermiesen wir eher eventuelle Interessen.

Wie hast du es hinbekommen, dass sie dort mitmachen darf? Überall wo ich anrufe heißt es: Es ist ab 4, ab 5 oder sonst was und sie müsse solange warten... :(
Zirkusturnen oder ähnliches gibt es hier nicht. Hier sind nur die Standartsachen: Kinderturnen, Fußball, Reiten, Tennis, Schwimmen, Musikunterricht, und dann hört es glaub ich auch schon auf..... Kinderschach oder sowas gibt es hier auch nicht. Pokerrunde in der Spielhalle *lach*

Oh man, ich bin echt K.O. momentan hab ich auch echt das Gefühl, dass außer ärgern, Grenzenaustesten, Verbote überprüfen, etc. es keine weiteren Interessen gibt. Und wenn ich sie mir im Alltag anschaue, ist es mir ein Rätsel, wie sie die Tests abgeschnitten hat. - Wenn sie dann so nun-mal-klug daher quatscht nicht, oder wenn sie Ideen hat, wie man Dinge zweckentfremdet oder ich mir anschaue, wie geplant ihre Streiche sind....
- außerdem scheine ich zu ausgelaugt zu sein, um einen Lösungsweg zu finden....
lana
Beiträge: 27
Registriert: So 1. Jan 2012, 23:05

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von lana »

Hallo unwissende,
ich antworte dir mal einfach in deinem Threat.Du hast Recht,unsere Kinder sind sich sehr,sehr ählich :mrgreen:
Mit den Kursen war es bei uns auch so...Mutter Kind turnen war absolut nix für ihn...er konnte alles und während die Andren Spass hatten, hat er das Trapez heruntergelassen, die Seile entknotet und den CD Player missbraucht :roll:
Ich habe ihn mit 3,5Jahren Sonntags 1x die Woche z einem Schwimmtrainer gebracht.Dann kurz vor dem 4. Geburtstag zum Schwimmkurs.Motorisch hätte er viel eher schwimmen können,aber er machte nur blödsinn im Wasser.Jetzt soll er Bronze machen und er könnte es locker,aber macht nur quatsch...labert die andren Kinder voll,spritzt die Lehrer nass,hält sich dauernd fest und findet alles witzig.Mit 5 hab ich ihn im Leichtathletik angemeldet...da macht er zwar mit, aber ganz ehrlich....das is nix fü ihn.Auf Anraten des Kiga haben wir ihn 1x die Woche im Karate....mit mässigem Erfolg.Sein Zwillingsbruder hat einen Gürtel vorsprung,weil Sohnemann gähnt,sich in den Füssen pult und ihm auch egal ist,ob er ärger dafür bekommt oder nicht.Immerhin stört er nicht mehr permanent....manchmal schafft er es ohne Ermahnung.... 45 min ....das ist ein Fortschritt :schwitz: Ich will nuf sagen...wenn deinKind so ist wie meines...bringen auch die Kurse nix...ausser 1 Stunde Ruhe.Von aussen betrachtet würde ich immer meinen,mein Sohn wäre schlecht erzogen,aber wir erziehen hier sehr konsequent.Bei den andren 3 scheint die Methode auch gut zu funktionieren. Ich akzeptier ihn jetzt einfach wie er ist und mit dem Gedanken lebt es sich zur Zeit nicht schlecht.Ich habe meine Arbeit vor 2 Wochen von 8 Stunden auf 4 reduziert,nehme mir einen Vormittag nur für ihn und Nachmittags versuche ich mit allen Kindern zu spielen und das zu machen,was sie wollen.Vielleicht wirds ja so etwas mit seiner Gedult,wenn er merkt,dass Mama Zeit hat und nicht mehr zwischendurch vergisst ihm die heiss erwartete Klorolle zu geben :-)
Rabaukenmama
Dauergast
Beiträge: 2969
Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von Rabaukenmama »

Dieses "das eigene Ding machen wollen" kenne ich sehr gut - von meinem Kleinen :roll: . Während er ja im Alltag wesentlich "Pflegeleichter" ist als sein fordernder, großer Bruder hat der Kleine einen furchtbaren Dickschädel.

Jetzt, nach über einem Jahr täglichem Kampf, läßt er mich zumindest für ca. 1min mit der Zahnbürste sanft in seinem Mund herumfahren. Davor mußte ich alle greifbare, werfbare wegräumen bevor wir mit dem Zahnputz-Kampf begonnen haben. Wenn Sohnemann die Kraft gehabt hätte wäre wohl bei jedem dieser Versuche das ganze Badezimmer zerschlagen worden :schwitz: .

Genauso verhält er sich, wenn er wo mitgehen will (wenn z.B. mein Mann zu seinem Vereinsabend aufbricht), aber zu Hause bleiben muss. Das harmoseste ist noch ein Brüllanfall im Zuge dessen die angeschleppten Schuhe (in der Hoffnung, mitgehen zu dürfen) quer durch die Wohnung fliegen. Im schlechtesten Fall werden eine Stunde lang unter lautem Gebrüll alle greifbaren Gegenstände herumgeschossen und alle erreichbaren Gegenstände und Spielzeuge zerstört...

Mittlerweile ist es aber schon etwas besser geworden, vor allem, weil ich langsam dahinterkomme wie mein Kleiner "tickt". Wenn ich ihn bisher zum wickeln gerufen habe und er ist nicht gleich gekommen habe ich ihn geschnappt und zum Wickelplatz gebracht. Dort gab´s erst mal einen Kampf bis ich unter Gerüll und mit starken Tritten im Schweiße meines Angesichts endlich die Windel gewechselt hatte. Jetzt weiß ich: der Kleine braucht nur ein bißchen Zeit, dann kommt er selbst. Erst mal will er nämlich das gerade verwendete Spielzeug ordertlich aufräumen und dann will er sich noch ein Buch oder ein Fahrzeug suchen, welches er zum Wickelplatz mitnimmt. Wenn das erledigt ist kommt er von selbst, legt sich freiwillig hin und läßt sich problemlos wickeln 8-) .

Unwissende, vielleicht findest du ja auch Dinge, die Deine Tochter machen kann. Beim Wunsch, selbst beim Bäcker einzukaufen könnte man ihr z.B. vorschlagen, dass sie alleine hingehen darf und du gehst einige Schritte hinter ihr nach. Also ist sie nicht das "kleine Kind an Mamas Hand" sondern eine selbstständige Persönlichkeit. Sie darf auch selbst die Bestellung aufgeben und die Sachen entgegennehmen, zum zahlen kommst dann du.

Und was spricht dagegen, deine Tochter den Braten vom Knochen lösen zu lassen? Es muss ja nicht das allerschärfste Messer sein, das sie dabei verwendet und sie wird sich nicht gleich ein Auge ausstechen. Vielleicht braucht sie auch mal die Erfahrung des sich-ein-bißchen-weh-tuns um ihre eigenen Grenzen wieder klarer zu erkennen. Dabei solltest Du natürlich daneben sein, dich jedoch so weit zusammenreißen können, ihr nicht "reinzugreifen". Die Gefahr, sich beim Gerangel ums Messer zu verletzen ist größer als die beim Braten-lösen ;) .

Ich würde das, was du beschreibst, sehr wohl als "nicht altersgemässe Dinge" sehen, die Deine Tochter interessieren und die du sie versuchen lassen kannst.

Wenn sich Deine Tochter auch für Papas Werkzeug interessiert könnte sie auch mal mithelfen wenn im Haushalt was repariert wird. Mein Sohn liebt es, mir dabei zu helfen. Er kennt die Namen von etlichen Werkzeugen und weiß, wofür sie gehören. Nägel einschlagen war bei uns eine Zeitlang DER Hit (inklusive manchmal auf die Finger klopfen) und es ist überall mit wenig Aufwang möglich: ein Fichtenholzbrett (wenn man keines im Keller hat günstig aus dem nächsten Baumarkt), ein paar Nägel und ein leichter "richtiger" Schlosserhammer (100g). Bei anderen Dingen wie Regal-aufbauen durfte der Große auch helfen, das hat er mit Begeisterung gemacht.

Solche Dinge zu erlauben bedeutet natürlich für Eltern ein gewisses Verletzungsrisiko in Kauf zu nehmen. Aber wenn das Kind selbst Interesse daran zeigt sollte man ihm es mMn trotzdem ermöglichen und halt den Verbandskasten griffbereit haben. Erfahrungsgemäss kommt er aber längst nicht so oft zum Einsatz wie befürchtet.
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
lana
Beiträge: 27
Registriert: So 1. Jan 2012, 23:05

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von lana »

Ich würde das mal so unterschreiben,wie Rabaukenmama es geschrieben hat 8-)
Nur so als weitere Vorschläge,bzw. Ideen...
Sohnemann hat mit 4 jahren 52 Schrauben mit dem Akkuschrauber alleine losgeschraubt...er hat sich nicht verletzt.Sohn Nummer 4 hat selbständig mit 1,5 Jahren gegessen,sein Brot geschmiert,sich angezogen und darauf bestanden,dass er alles alleine macht,was der Grosse auch alleine darf.wir haben ihn machen lassen und er braucht in motorischen Sachen 0 Hilfe mehr,zum Vorteil von Allen. Unser Unruhesohn hat schon ewig gerne gebacken.Mit 4 hat er mir schon die Eier aufgeschlagen und jetzt mit 5 geht auch nix daneben mehr...gleichzeitig übt er sich beim Backen in Mengenangaben...ist doch toll.
Übrigends hab ich gestern einen minilükkasten gekauft und der ist hier der Renner.Man merkt deutliche Unterschiede zwischen allen Kindern.Der Grosse findet alles pipi,haut aber grundsätzlich Fehler rein.Unruhesohn macht es so schnell,das nix stimmt....nur wenn er dann feststellt,das alles falsch ist...geht er insich und macht es dann fehlerfrei.Sein Zwillingsbruder macht es ganz ruhig und konzentriert...auf Anhieb alles fehlerfrei und der Kleinste...nun gut...er ist erst 3...mit Hilfe von Mama hat er dann auch "gewonnen".Momentan will hier jeder besser als der Andre sein :schwitz: Ich kann den nur empfehlen den Kasten.Hab das Heft mit Konzentrationsübungen gekauft und manche sin schwer,manche extremleicht,ne gute Mischung.
unwissende
Beiträge: 43
Registriert: Mo 13. Mai 2013, 19:56

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von unwissende »

Danke ihr beiden für eure Antworten.

Braten: Ich bzw. sie meint es beim rohen Braten, also bevor er in den Backofen kommt ;) Es endet in matschen. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass sie 3 Jahre und 9 Monte ist, und schon 3mal geklebt und 2 mal genäht wurde ?!? - Ich meine, sie darf ja selbst Sachen machen, sie gerät aber meist schon vorher so in Wut, dass der Verstand aussetzt. Das ist dann leider auch schon mal mit einer Stichwunde in der Handfläche durch ein Steakmesser geendet :(
Andere Unfälle waren z.B. dass sie (mehr oder weniger mit Absicht ) mit dem Kopf auf dem Boden geschlagen ist, weil sie sich aus Wut hat fallen lassen, leider ist sie dabei mit dem Kopf gegen die Schrankkante geschlagen. - Manchmal denke ich, die in der Notaufnehme müssen denken, wir misshandeln das Kind.

Bezahlen darf sie beim Einkaufen häufiger mal - im Wechsel mit der Schwester, da sonst dort die Sirene angeht. Allerdings bestellt das Früchtchen dann was sie selbst möchte ( Kuchen statt Brot) und wenn ich es dann korrigiere und der Bäckerin sage, was wir wirklich brauchen, bricht ein Tornado los. - Sie verbaut sich so vieles einfach selbst und ich weiß nicht warum.

Beispiel heute: Nikolaus Bescherung. Die beiden haben jeder ein Heft bekommen. Bei der Schwester war ein Plastikteil zum zumachen ( Tagebuch) mit einem Block drin. Ich hab ihr dann erklärt was ein Tagebuch ist, sie fand es toll. Die Kleine hatte Nagellack und Lippenstift dabei, dieses war ja schnell aufgetragen und daher wollte sie sehen, was die Schwester macht. Meine Große fing gleich an aufzuschreiben: "Heute ist ein schöner Nikolaustag." Hatte dann den Zettel in der Box versteckt, da die Kleine es ja nicht sehen sollte ( ist ja ein Tagebuch). Sie dreht wieder völlig am Rad. Daher nahm mein Mann sie dann zu einem Spaziergang mit. Meine Große versteckte schnell ihr Tagebuch. Als Mann und Kind wieder da waren, fing sie "scheinbar" an zu spielen. Wir schenkten den beiden Kindern nicht mehr viel Beachtung und versuchten Kaffee und Kakao fertig zu machen. Aufeinmal rief die Kleine: Ich hab Caras Tagebuch gefunden und kaputt gemacht ( ganz fröhlich). Die große heulte auf, ich guckte und tatsächlich hatte sie die Schaniere abgebrochen, so das man es auch nicht mehr kleben konnte.... Strafe: ihre Nikolausgeschenke wurden bis Montag konfessziert und dann muss sie der Großen von ihrem Taschengeld ein neues kaufen ( ich hoffe die Hefte sind noch zu bekommen)
Nachmittags zur Oma. Bescherung, Kinder am Spielen, alles gut. Beide hatten ein Mitbringspiel bekommen. Erst wurde das Spiel der Kleinen gespielt, dann das der Großen. Dort wollte sie nicht mitspielen, da sie beschlossen hatte, das sie das Spiel viel lieber gehabt hätte. Wir spielten es dann trotzdem einmal mit der Großen und wärendessen hat sie Deko meiner Mutter zerbrochen ( nicht ausversehen, sondern es war aus Holz, dass geht nicht so schnell kaputt). Dann sind wir nach Hause. Sie war sauer, weil sie ja bei Oma bleiben wollte und hat zum Dank mein Nikolausgeschnenk ( ein Deko-Holzschlitten) runtergeworfen. Daraufhin ist sie dann in ihr Zimmer verbannt worden. Und hat dort zufriedend singend vor sich hingespielt. - Als ich sie dann holen wollte meinte sie: Mama, dass ist nicht böse was ich tu, sonst hätte der Nikolaus mit verrutet ( mir eine Rute gebracht, meinte sie wohl). - Was soll ich dazu sagen....

Das war dann heute so mein Nikolaustag. Die Kinder sind pünktlichst ins Bett, da ich echt bedient war.
unwissende
Beiträge: 43
Registriert: Mo 13. Mai 2013, 19:56

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von unwissende »

für deinen 3 Jährigen wäre vielleicht der Bambino-Lük klasse. Den konnten meine beiden mit 1 3/4. Und mit etwas über 2 brauchte ich bloss noch gucken, ob Fehler drin sind. Bei den Heften merkt man deutlich, den Unterschied zu anderen Kindern finde ich. Meine Kleine macht ganz locke die "Ich komme in die Schule" Hefte wo draufsteht 5-6 Jahre. Und ich dachte am Anfang immer, es läge an der Altersangabe der Hefte, dass sie einfach sind, bis mal eine Freundin sagte, dass die Altersangaben nun wirklich etwas hoch gegriffen seien. - Dazu schwieg ich mal lieber ;)

Klar darf sie auch mit Werkzeugen etc. helfen. Sie schmiert sich die Brote auch schon seit 1 Jahr selbst, bekommt ein Steakmesser, wenn es Fleisch gibt. Und schmiert ( wenn sie gut drauf ist) auch die Brote für ihre große aber faule Schwester ;) Wir sind mitten in der Hausrenovierung, da hat sie sich krankgemeldet ( im reingelegt) und 6 Stunden am Stück Tapeten mit dem Spachtel von der Wand gekratzt, da noch Tapeten aus den 60er Jahren zum Vorscheinen kamen ;) Streichen kann sie sehr gut, beim jäten kennt sie den Unterschied zwischen den einzelnen Pflanzen und welche ein Unkraut ist, hat ihr eigenes Gartenwerkzeug etc. und darf auch die Feuertonne füllen, unter Beachtung von Regeln ( die sie alle runter beten kann, aber die "im-Haus-Regeln" klappen überhaupt nicht).
Daher meinte ich ja auch, dass sie beim Kaufmann nicht sehr gut abschneidet, da ihre Fähigkeiten im handwerklich-praktischen Bereich liegen. Sie kann arbeiten wie ein großer. Aber zwischendurch, dann läuft nix. Wenn ich so drüber nachdenke, ziehen wir am Besten in ein Land um, wo Kinderarbeit erlaubt ist. Auf Geld steht sie auch total. Und bekommt fürs Arbeiten auch ihren "Lohn" :D
lana
Beiträge: 27
Registriert: So 1. Jan 2012, 23:05

Re: K-ABC bei 3-jährige

Beitrag von lana »

:lol: genau.
Antworten