Ich hoffe, ihr versteht was ich meine...


Ich glaube, es wäre hilfreicher da mal in einer Schule zu hospitieren, ob man denn tagtäglich diese doofen Zahlenkolonnen auch tatsächlich, wie von Dir zum Thema es ist alles so furchtbar doof, abschreiben muss? Mathe in der Schule hat in Klasse 1 genau 5 Stunden in der Woche a 45 Minuten. Weit aus mehr ist Deutsch, Sachkunde und Bilde Kunst, gefolgt von Sport, Englisch und Musik.Edainwen hat geschrieben:Zum anderen schlage ich vor, doch selbst einmal das Experiment zu machen, über Monate hinweg Langeweile zu erleben, z.B. täglich den Vormittag dazu verbringen, Zahlenkolonnen abzugleichen u.ä. (eben eine Tätigkeit, die nur minimalsten geistigen Aufwand erfordert, bei der man aber trotzdem an nichts anderes denken kann, da man ja bei der Sache bleiben muss) - es ist gar nicht so einfach, die Langeweile und Lustlosigkeit, die sich dabei aufbaut, zu überwinden und voller Tatendrang was neues zu erleben.
Ich habe nicht geschrieben, dass man in der Schule Zahlenkolonnen abschreiben muss, sondern dass das Abgleichen von Zahlenkolonnen eine mögliche für einen Erwachsenen Menschen langweilige Arbeit wäre, die man einmal ausprobieren könnte, um sich danach so zu fühlen, wie ein Kind, das im Kindergarten täglich nur Türme aus Bauklötzen bauen oder Toben darf. Thema ist hier nämlich KiGa, zumindest hatte ich das so verstanden. Von Schule war gar ncith die Rede.alibaba hat geschrieben:Ich glaube, es wäre hilfreicher da mal in einer Schule zu hospitieren, ob man denn tagtäglich diese doofen Zahlenkolonnen auch tatsächlich, wie von Dir zum Thema es ist alles so furchtbar doof, abschreiben muss? Mathe in der Schule hat in Klasse 1 genau 5 Stunden in der Woche a 45 Minuten. Weit aus mehr ist Deutsch, Sachkunde und Bilde Kunst, gefolgt von Sport, Englisch und Musik.Edainwen hat geschrieben:Zum anderen schlage ich vor, doch selbst einmal das Experiment zu machen, über Monate hinweg Langeweile zu erleben, z.B. täglich den Vormittag dazu verbringen, Zahlenkolonnen abzugleichen u.ä. (eben eine Tätigkeit, die nur minimalsten geistigen Aufwand erfordert, bei der man aber trotzdem an nichts anderes denken kann, da man ja bei der Sache bleiben muss) - es ist gar nicht so einfach, die Langeweile und Lustlosigkeit, die sich dabei aufbaut, zu überwinden und voller Tatendrang was neues zu erleben.
Ich kenne keinen Kiga der nur aus Toben besteht und auch keine Schule die aus 200 Mal Ziffern oder Wortschreiben besteht.Edainwen hat geschrieben: .....habe derzeit selber eine Erstklässlerin, die muss derfinitiv keine Zahlenkolonnen abgleichen sondern nur ca. 200 Mal dieselbe Zahl im Zifferntrainer schreiben oder dieselbe Silbe im Schönschreibheft, was sicherlich nicht spannend ist aber auch nicth schadet und ein Ende ist in Bälde absehbar, da die Zahl der zu übenden Buchstaben und Zahlen begrenzt ist und diese Übungen jeden Tag nur einen Bruchteil des Schulvormittages ausmachen, wohingegen der KiGa-Vormittag von Luisas Tochter offensichtlich komplett nur aus Toben besteht.
Nicht Worte, nur Silbenalibaba hat geschrieben: Ich kenne keinen Kiga der nur aus Toben besteht und auch keine Schule die aus 200 Mal Ziffern oder Wortschreiben besteht.Ich kenne aber sehr wohl die Kinder die denken das dem nur so sei. So wie mein Sohn denkt, er würde niiiieee drangenommen. Meine 1.Klässlerin schreibt genau je 3x Tina mit Oma, Tino am Haus, Oma mit Mama. Um im Anschluß drunter zu schreiben: ICH WiL einen KLaSenSPReCHeR.
Das erledigt man in 5 Minuten (man weiß, ich muss das tun) um dann anschließend seinen Hobbys nachgehen zu können.