hallo zusammen
ich möchte mich erstmal bedanken, das ich so ein super forum gefunden habe indem man schon einige richtig gute tipps lessen konnte.
ich habe einen 7-jährigen sohn der dieses jahr gerade eingeschult wurde. grund für die späte einschulung: ich wollte ihn ein jahr länger kind sein lassen! hört sich zwar jetzt komisch an, aber die kinder haben schon jetzt mit bginn der schulzeit genug stress.
grund meines anliegens hier im forum ist, ich wollte einen rat ob mein sohn hb sein könnte oder nicht.
ich habe heute schon im laufe des tages interessante themen hier lesen können und habe so bei mir gedacht, mensch dein sohn hat auch ähnliche merkmale.
es fängt zum beispiel bei diskussionen an, wo er mich und meinen mann manchmal in grund und boden redet und man als erwachsener teilweise mit offenem mund da steht und keine antwort mehr parat hat.
als er 2 jahre alt war konnte er schon zusammenhängende sätze fließend und deutlich sprechen und mit den jahren kam das interesse sich mit buchstaben und zahlen zu beschäftigen. gut habe ich gedacht wenn er das lernen möchte, soll er es machen. ich habe ihn also nicht gebremst.
heutzutage ist es so, er konnte das alphabet bevor er zur schule kam, hat sich mit zahlen und rechnen alleine beschäftigt, fing mit 5 jahren an alleine wörter zu schreiben.
tja und nun habe ich das gefühl seitdem er in die schule geht das er sich dort langweilt. in der fibel lesen ist total uninteressant, nein er iest zu hause lieber zeitungsartikel oder rechnet mit zahlen weit über 100.
könnt ihr mir vielleicht einen tipp geben was ich machen kann?
bin für jeden ratschlag dankbar
lg mandy
Bei uns gehts nun los ...
Re: Bei uns gehts nun los ...
hallo heike,
danke für deine meinung.
ich werde jetzt auch den weg über einen psychologen gehen und dort einen termin vereinbaren.
einerseits hab ich angst, andererseits bin ich aber auch irgendwie stolz auf meinen sohn, das er schon so weit vorraus ist.
interessant ist im moment echt das lesen für ihn oder das stöbern in naturbüchern.
ich warte jetzt einfach erst mal ab!
danke noch mal
lg mandy
danke für deine meinung.
ich werde jetzt auch den weg über einen psychologen gehen und dort einen termin vereinbaren.
einerseits hab ich angst, andererseits bin ich aber auch irgendwie stolz auf meinen sohn, das er schon so weit vorraus ist.
interessant ist im moment echt das lesen für ihn oder das stöbern in naturbüchern.
ich warte jetzt einfach erst mal ab!
danke noch mal
lg mandy
Re: Bei uns gehts nun los ...
Hallo Mandy,
ohne das ich hier Näheres weiß, muss ich Dir erst einmal sagen, das es durchaus nichts ungewöhnliches ist, wenn ein "älteres" Kind eingeschult wird, es durchaus schon das kann, was dein Sohn kann.
Ich kenne zwei Exemplare davon, welche mit Ende 6, also knapp 7, eingeschult wurden, die bereits lesen und rechnen konnten, ohne das hier eine hb vorliegt. Sie haben eben, gerade weil sich die Eltern dafür entschieden haben doch noch ein Jahr zu warten, einen Vorsprung vor den ganz normalen Kindern. Das man sich dann im Unterricht langweilt ist durchaus normal. Schade ist es dann natrülich, das die Lehrer das nicht erkennen (Wollen oder können) und keine zusätzlichen Aufgaben geben.
Wenn Du aber davon ausgehst, das dein Kind einfach weiter als die anderen ist, dann solltest du dich, bei Problemen, an einen Psychologen wenden, vielleicht auch an den Kinderarzt. Als erstes bietet sich der Schulpsychologe an, wie Heike schon gepostet hat. Was dann passiert, wirst du in Zusammenarbeit mit der Schule klären müssen.
Viel Erfolg.
Liebe Grüße
ohne das ich hier Näheres weiß, muss ich Dir erst einmal sagen, das es durchaus nichts ungewöhnliches ist, wenn ein "älteres" Kind eingeschult wird, es durchaus schon das kann, was dein Sohn kann.
Ich kenne zwei Exemplare davon, welche mit Ende 6, also knapp 7, eingeschult wurden, die bereits lesen und rechnen konnten, ohne das hier eine hb vorliegt. Sie haben eben, gerade weil sich die Eltern dafür entschieden haben doch noch ein Jahr zu warten, einen Vorsprung vor den ganz normalen Kindern. Das man sich dann im Unterricht langweilt ist durchaus normal. Schade ist es dann natrülich, das die Lehrer das nicht erkennen (Wollen oder können) und keine zusätzlichen Aufgaben geben.
Wenn Du aber davon ausgehst, das dein Kind einfach weiter als die anderen ist, dann solltest du dich, bei Problemen, an einen Psychologen wenden, vielleicht auch an den Kinderarzt. Als erstes bietet sich der Schulpsychologe an, wie Heike schon gepostet hat. Was dann passiert, wirst du in Zusammenarbeit mit der Schule klären müssen.
Viel Erfolg.
Liebe Grüße
Re: Bei uns gehts nun los ...
Hallo Mandy,
es gibt - wie meistens - verschiedene Seiten dieser Sicht auf deinen kleinen großen Schlaumeier.
Zuerst mal würde ich vermuten, dass dein Sohn nicht entsprechend seinen geistigen Fähigkeiten zur Schule gehen durfte. Aufgrund meiner Erfahrung möchte ich in den Raum stellen, dass dies irgendwann zu einem seelischen Spagat führen könnte, den er entweder wird aushalten müssen - oder den du nachträglich wirst korrigieren müssen.
Dieses nachträgliche Korrigieren könnte theoretisch auch von der Schule ausgehen. Theoretisch könnte die Schule den Unterricht so gestalten, dass pfiffige Kinder nicht auf dem Zahnfleisch gehen. Theoretisch wäre es also möglich, dass er in seinem Klassenverband bleiben könnte.
Praktisch sieht das meistens anders aus. Die Realität besteht meistens darin, dass das Kind aus seinem Klassenverband gerupft wird, wenn die seelischen Probleme mit Nachdruck anklopfen. Die Korrektur besteht in einem Klassensprung. Und der wird einerseits als Befreiung empfunden, ist aber auf der anderen Seite psychischer Stress bis zum Abwinken.
Es ist an dieser Stelle müßig zu fragen, was dich dazu bewogen hatte, solch ein Risiko durch das Verzögern der Einschulung in Kauf zu nehmen, weil es nachträglich keinen Sinn mehr macht. An deiner Stelle würde ich nun das seelische Gleichgewicht deines Pfiffikus im Auge behalten, ohne irgendeinen Aktionismus anzuzetteln. Alle möglichen Maßnahmen und Entscheidungen sind nämlich nur bei einer seelischen Schieflage indiziert. Wenn er mit seinem Vorsprung im Moment soweit klar kommt, brauchst du jetzt nichts zu machen.
Außer einer wichtigen Vorbereitung: Dein Sohn muss im Moment überhaupt nichts üben, weil er den Schulstoff zumindest der ersten beiden Klassen schon drauf hat, wenn er rechnet und Zeitung liest. Das Üben-können und das Organisieren-können von Wisseninhalten ist aber an der weiterführenden Schule eine Voraussetzung, die ihm dann weitestgehend fehlen wird. Oftmals stehen dann gerade die fixen Kinder etwas auf dem Schlauch und staunen Bauklötze, was da auf sie niederprasselt. In der Richtung von Üben und Lernen würde ich dir daher dringend anraten, zu fördern. Ein Musikinstrument ist aus meiner Erfahrung eine brauchbare Maßnahme.
Den Termin beim Psychologen kannst du ja trotzdem stehen lassen. Schaden tut das ja primär nicht. Du hättest dann im Fall der Fälle eine vorzeigbare Expertise, die so manche Türen rascher öffnen könnte.
Viele Grüße von
Neckri
es gibt - wie meistens - verschiedene Seiten dieser Sicht auf deinen kleinen großen Schlaumeier.
Zuerst mal würde ich vermuten, dass dein Sohn nicht entsprechend seinen geistigen Fähigkeiten zur Schule gehen durfte. Aufgrund meiner Erfahrung möchte ich in den Raum stellen, dass dies irgendwann zu einem seelischen Spagat führen könnte, den er entweder wird aushalten müssen - oder den du nachträglich wirst korrigieren müssen.
Dieses nachträgliche Korrigieren könnte theoretisch auch von der Schule ausgehen. Theoretisch könnte die Schule den Unterricht so gestalten, dass pfiffige Kinder nicht auf dem Zahnfleisch gehen. Theoretisch wäre es also möglich, dass er in seinem Klassenverband bleiben könnte.
Praktisch sieht das meistens anders aus. Die Realität besteht meistens darin, dass das Kind aus seinem Klassenverband gerupft wird, wenn die seelischen Probleme mit Nachdruck anklopfen. Die Korrektur besteht in einem Klassensprung. Und der wird einerseits als Befreiung empfunden, ist aber auf der anderen Seite psychischer Stress bis zum Abwinken.
Es ist an dieser Stelle müßig zu fragen, was dich dazu bewogen hatte, solch ein Risiko durch das Verzögern der Einschulung in Kauf zu nehmen, weil es nachträglich keinen Sinn mehr macht. An deiner Stelle würde ich nun das seelische Gleichgewicht deines Pfiffikus im Auge behalten, ohne irgendeinen Aktionismus anzuzetteln. Alle möglichen Maßnahmen und Entscheidungen sind nämlich nur bei einer seelischen Schieflage indiziert. Wenn er mit seinem Vorsprung im Moment soweit klar kommt, brauchst du jetzt nichts zu machen.
Außer einer wichtigen Vorbereitung: Dein Sohn muss im Moment überhaupt nichts üben, weil er den Schulstoff zumindest der ersten beiden Klassen schon drauf hat, wenn er rechnet und Zeitung liest. Das Üben-können und das Organisieren-können von Wisseninhalten ist aber an der weiterführenden Schule eine Voraussetzung, die ihm dann weitestgehend fehlen wird. Oftmals stehen dann gerade die fixen Kinder etwas auf dem Schlauch und staunen Bauklötze, was da auf sie niederprasselt. In der Richtung von Üben und Lernen würde ich dir daher dringend anraten, zu fördern. Ein Musikinstrument ist aus meiner Erfahrung eine brauchbare Maßnahme.
Den Termin beim Psychologen kannst du ja trotzdem stehen lassen. Schaden tut das ja primär nicht. Du hättest dann im Fall der Fälle eine vorzeigbare Expertise, die so manche Türen rascher öffnen könnte.
Viele Grüße von
Neckri
Re: Bei uns gehts nun los ...
hallöchen
wenn ich das so bei meinem kleinen "schlaumeier" so einschätzen würde, dann merke ich das er immer mehr input haben will indem er in büchern stöbert, sich an seinen kleinen lerncomputer setzt oder anfängt in der zeitung zu lesen. meistens stellt er uns eine rechenaufgabe nur um mal zu schauen, ob wir die richtige lösung auch wissen. und was momentan da in seinem köpfchen passiert, macht mir doch irgendwie ein bisschen angst.
er kam in die schule da war er noch 6 jahre. und wenn ich sein logisches denken mit seinem besten kumpel vergleiche. der genauso alt ist und auch gerade eingeschult wurde, sehe ich das er für sein alter den anderen kindern ziemlich vorraus eilt.
hinzu kommt das er enorm selbstständig ist!
aber trotzdem vielen dank für eure meinungen
lg mandy
wenn ich das so bei meinem kleinen "schlaumeier" so einschätzen würde, dann merke ich das er immer mehr input haben will indem er in büchern stöbert, sich an seinen kleinen lerncomputer setzt oder anfängt in der zeitung zu lesen. meistens stellt er uns eine rechenaufgabe nur um mal zu schauen, ob wir die richtige lösung auch wissen. und was momentan da in seinem köpfchen passiert, macht mir doch irgendwie ein bisschen angst.
er kam in die schule da war er noch 6 jahre. und wenn ich sein logisches denken mit seinem besten kumpel vergleiche. der genauso alt ist und auch gerade eingeschult wurde, sehe ich das er für sein alter den anderen kindern ziemlich vorraus eilt.
hinzu kommt das er enorm selbstständig ist!
aber trotzdem vielen dank für eure meinungen
lg mandy
Re: Bei uns gehts nun los ...
Hohoho,
warum schreiben wir hier eigentlich noch? Ich fühle mich so schlecht.
Oh Mann Neckri - du bist Spitze. schnufschnufschnuf
Liebe Grüße
warum schreiben wir hier eigentlich noch? Ich fühle mich so schlecht.
Oh Mann Neckri - du bist Spitze. schnufschnufschnuf
Liebe Grüße