Überheblichkeit/Arroganz/Leistungsunterschiede

Probleme und Lösungen für den Kindergartenalltag
Winnie
Dauergast
Beiträge: 337
Registriert: So 10. Jan 2010, 03:31

Re: Überheblichkeit/Arroganz/Leistungsunterschiede

Beitrag von Winnie »

A. weiß schon seit langem, dass sie irgendwie anders ist, und sie muss es sich ja auch ständig (und eben nicht hauptsächlich von uns) anhören. Sie weiß genau, dass sie in manchen Bereichen anderen überlegen ist und in anderen, vor allem im Bereich der Motorik, viele alterstypische Dinge überhaupt nicht kann. Wenn ein Kind auf der Suche nach seine Identität ist und versucht, sich durch Vergleiche mit anderen selbst einzuordnen, dass halte ich den Ratschlag für sinnlos, dass ich sie einfach so nehmen soll, wie sie ist. Und dass sie sich selbst darüber keine Gedanken machen soll. Spätestens ab dem Kindergarten-Alter ist diese Vergleicherei allgegenwärtig. Abgesehen bist du gezwungen, wenn dir gesagt wird, dass dein Kind im Regelkindergarten nicht gut aufgehoben ist.

Ihr könnt euch einfach den Luxus erlauben, dass ihr euch darüber keine Gedanken machen müsst. Dass das bei uns sich so anders entwickelt hat, haben wir uns ja nicht ausgesucht. Es gibt diese Spielkreise und Elterngruppen im Bereich HB genau deswegen, weil man dort im Austausch mit anderen erfährt, dass auch andere Kinder eben ihre Schwierigkeiten damit haben. Dinge kritisch zu hinterfragen und damit anderen auf die Füße zu treten, das ist etwas, woran Hochbegabte oft ihr Leben lang arbeiten müssen. Das geht nicht durch Erziehung einfach von selber weg.

A. hat einen superhohen Anspruch an sich selbst und sie erwartet von ihrer Freundin auch, dass sie absolut ehrlich und aufrichtig ist. Es geht gar nicht um die Leistung an sich, es geht um die Ankündigung, die dann eben doch nicht erfüllt wurde.

Durch den direkten Vergleich im Spielkreis kann sie lernen, dass auch besondere Kinder eben nicht alle gleich begabt sind und auch jeder seine Fähigkeiten hat. Es geht eben NICHT darum, dass man sich den ganzen Tag erzählt, wie toll die Kinder sind. Das fällt dann sowieso ganz von alleine auf.

Aber wo wir schon mal bei unangenehmen Wahrheiten sind: Ist es nicht auch in gewisserweise elitär, sich in einem Forum anzumelden, das sich ausdrücklich mit "klugen Kindern" beschäftigt? Woher wisst ihr, dass euch Kinder klug sind, wenn ihr nicht verglichen habt? Mich dünkt, ich treffe hier auf eine Doppelmoral. ;)
"Entschuldigung, ich habe nur kurz fantasiert." meine große Tochter, 4 Jahre alt (inzwischen 9 geworden)
mussmal
Dauergast
Beiträge: 109
Registriert: Do 20. Jan 2011, 11:59

Re: Überheblichkeit/Arroganz/Leistungsunterschiede

Beitrag von mussmal »

Winnie hat geschrieben:
Aber wo wir schon mal bei unangenehmen Wahrheiten sind: Ist es nicht auch in gewisserweise elitär, sich in einem Forum anzumelden, das sich ausdrücklich mit "klugen Kindern" beschäftigt? Woher wisst ihr, dass euch Kinder klug sind, wenn ihr nicht verglichen habt? Mich dünkt, ich treffe hier auf eine Doppelmoral. ;)
Ich vergleiche.
Mein Kind vergleicht aber nicht über das normale Maß hinaus und was Du von Deiner Tochter beschreibst ist für mich nicht normal.
So geht man einfach nicht mit anderen um und das ist sehr wohl eine Frage der Erziehung.

Fühl Dich mal rein: Ein Junge aus der Klasse Deiner Tochter sagt am zweiten SChultag zu ihr: Du sprichst ja nur Babysprache, sprich doch mal anständig. Und außerdem glaube ich Dir nicht, dass Du schon schreiben kannst, Du kannst ja nichtmal richtig sprechen!" Ich würde den Jungen unmöglich finden und genauso Deine Tochter, wenn sie denn so ist, wie von Dir beschrieben. (ich hoffe die ganze Zeit, dass das nur schriftlich irgendwie falsch rüber kommt)
bine1977

Re: Überheblichkeit/Arroganz/Leistungsunterschiede

Beitrag von bine1977 »

Hallo,
also ich finde, dass Winnie erstmal nicht Unrecht hat, dass die Kinder von ganz alleine vergleichen. Ihr schreibt es ja selbst, dass sie wissen was andere besonders gut können oder eben auch nicht.
Für meine Kinder sind gleichaltrige (von draußen spielen mal abgesehen) eben langweilig. Es passt einfach nicht. Nun hüte ich mich, meinen dass mit ihrer Intelligenz oder besonderen Art zu erklären. Wir verabreden uns eben mit Älteren oder Alters gemischten Gruppen. Ende.
Dieses "Bestimmen wollen" ist auch ganz normal in dem Alter, nur sollten die Kinder einen fairen Umgang lernen. Da sie meist vom Wissen und z. T. Können überlegen sind, werden sie lernen müssen auf Mitmenschen zu warten bzw. Rücksicht zu nehmen. Ich sag dem Großen immer, na dann hilf doch mal, erklärs mal (aber bitte höflich und nett; sonst will nämlich Keiner) .
Spätestens in der Schule müssen sie eine Strategie entwickelt haben, denn sie werden ja immer schneller begreifen und Unterricht ggf. als Langweilig und Überflüssig empfinden. Die Frage ist doch wie sie Ihre Begabung entfalten und nutzen...

LiebeGrüße
Bine
Antworten