Es gibt da zwei verschiedene Ebenen: Entweder, sie erzählt mir zuhause, wenn ihr da etwas aufgefallen ist und beklagt sich manchmal darüber, dass andere Kinder behaupten, etwas zu können und es dann tatsächlich nicht oder nicht richtig können. Sie fragte mich neulich, ob das dann nicht geschummelt oder gelogen wäre? Und sie fragte mich dann, warum manche Kinder sowas tun.
Dann aber, was noch ein bisschen schwieriger ist: Sie spricht manchmal auch andere Kinder drauf an. Manchmal genervt, manchmal aber auch wirklich, weil sie es verstehen möchte. Neulich ist sie in ihrer Kindergarten-Gruppe auf ein Mädchen zugegangen, das 6 Jahre alt ist und im Sommer zur Schule kommt, und hat sie direkt und ins Gesicht gefragt:"Warum kannst du eigentlich nicht so sprechen wie ich? Du bist doch schon 6 Jahre alt, du müsstest doch eigentlich viel besser sprechen können als ich." (Das war beim Abholen und ich stand daneben und es war mir sehr unangenehm.)
Und dann hat sie das aber auch bei einem Mädchen gemacht, dass wohl vermeintlich auch hochbegabt ist (der Test soll im Sommer stattfinden). Die Kleine wird jetzt vier Jahre alt und es ist eben durch Kindergarten und Spielkreis eine ziemlich gute Freundin von Amelie. Und trotzdem (vielleicht gerade deshalb) ist sie mit ihr ganz besonders unbarmherzig. Manchmal ist sie unterstützend und hilfsbereit, aber ganz schlimm wird es, wenn die Kleine nur behauptet, etwas zu können. Nun muss man auch dazu sagen, dass sie Mutter oft und viel darüber spricht, was die Kleine alles schon kann, aber das tatsächliche Problem ist: Wir haben das alles noch nie gesehen.
So kam es dann zu einer Situation, dass die Kleine behauptete, sie könne ihren Namen schreiben. A. hat dann (im Kindergarten) gesagt, sie soll das mal vormachen. Weil sie sich nicht sicher war, hat sie dann ein anderes Mädchen gefragt und dann haben die beiden Mädels festgestellt, dass da tatsächlich kein Buchstabe an der richtige Stelle war. (Wäre im Prinzip kein Problem, die Kleine ist ja auch erst drei.) Aber dann ist die Situation etwas eskaliert und die beiden haben sich heftig gestritten. A. war sauer, weil die Kleine gelogen hat und die Kleine hat standhaft behauptet, dass sie ihren Namen richtig geschrieben hat.
Dann ging es ein paar Tage später darum, dass A. sich ein Heft von der Kleinen ausleihen wollte und ich sagte, dass das Heft sicherheitshalber mit Namen versehen werden sollte, damit wir es nicht verwechseln. Ich gab der Mutter einen Stift und A. motzte rum, dass die Kleine das mal besser ihre Mutter machen lassen sollte, weil sie ja ihren eigenen Namen noch nicht schreiben kann. Dann ging das Geschrei los: KANN ICH DOCH!! KANNST DU NICHT!!! KANN ICH WOHL!!! Und dann sagte die Mutter:"Doch, dass kann sie, sie will es nur nicht zeigen."

Peinliches Schweigen, ich wusste nicht so richtig, was ich davon halten sollte, aber ich habe doch gesehen, dass der Mutter der Humor etwas abhanden gekommen war.

Und später im Auto hat A. sich noch die ganze Zeit aufgeregt und gemeint:"Ich glaube, die ist überhaupt nicht so schlau! Wenn sie wirklich schlau wäre, dann würde sie nicht so einen Blödsinn erzählen. Wahrscheinlich hat sie ihre Mutter auch angelogen und die Mutter weiß das gar nicht, dass sie es in Wirklichkeit gar nicht kann."
Es ist nur ein Beispiel von vielen, aber sie sagt zu der Kleinen mittlerweile auch schon so Sachen wie:"Sprich mal deutlicher! Dich kann kein Mensch verstehen, wenn du so nuschelst."

Aber was ich seltsam finde: Bei ihrer kleinen Schwester ist sie dann wieder ganz hilfsbereit und sagt dann wieder:"Mach dir keine Sorgen, das lernst du schon noch." usw. Also, sie kann auch anders, wenn sie will.
Ich rieche da einen Konflikt, der auf uns zukommen wird. Denn wann immer sich die beiden Mädels streiten (und das tun sie in letzter Zeit ständig), endet es damit, dass die Kleine am Ende weint. A. weint nie, beschwert sich höchstens und sagt so nette Sachen wie "Ach, jetzt heult die schon wieder. Immer heult die sofort los. Das geht mir auf die Nerven."
Ich habe mal versucht, mit meinem Mann darüber zu sprechen und er hat ganz charmant gesagt, dass ihm die Heulerei auch auf die Nerven geht und dass er findet, dass die Eltern des anderen Mädchens sich darum kümmern sollen. Das Problem ist ja, dass wir im Kindergarten auch nicht ständig daneben stehen können und Amelie zurückhalten können.
Was denkt ihr, wann soll man einschreiten, wie soll man mit dieser Situation umgehen? Muss man da überhaupt einschreiten oder sollen die Kinder das untereinander regeln? Und ich wie soll ich mich der anderen Mutter gegenüber verhalten?