Katze_keine_Ahnung hat geschrieben:Wie läuft es bei euch, mit all den Kindern zuhause? Meinen Jungs fehlt definitiv die soziale Komponente...
Hallo Katze_keine_Ahnung!
Bei uns läuft es erstaunlich gut, aber ich will nichts verschreien. Die soziale Komponente, die es vielen Kindern schwer macht, die momentane Isolation zu überstehen, fällt bei meinen Jungs ja großteils weg. Es gibt keine Freunde, die sie gerne besuchen oder mit denen sie was unternehmen wollen. Mein jüngerer Sohn hat zwar einen Freund im Internat, aber selbst der ist gewohnt, diesen Freund über einen längeren Zeitraum nicht zu sehen, z.B. in den Ferien. Immerhin fragt mein jüngerer Sohn hie und da, wann er wieder in die Schule darf und wann das Internat wieder aufsperrt.
Mein älterer Sohn fühlt sich zu Hause pudelwohl. Da wird er wohl auch noch einige Zeit bleiben müssen, denn gestern habe ich ihm selbst die Haare geschnitten und er schaut fürchterlich aus

. Hab die Einstellung vom Haarschneidgerät irgendwie nicht auf Anhieb kapiert und statt 23mm war 1mm eingestellt

. Bin dann natürlich draufgekommen, aber hinten musste ich doch ziemlich viel ausscheren, damit es zumindest gleichmäßig aussieht. Mein Sohn nimmt es gelassen und meint, im Moment sieht ihn eh keiner

.
Mit dem lernen zu Hause geht es mal besser, mal schlechter. Ich bin wirklich froh, dass meine Kinder grundsätzlich klug sind und ich eigentlich nur "Überwacherin" ihrer Aufgaben bin und nicht noch zusätzlich viel erklären muss

. Aber ich merke jetzt doch, was für eine kniffelig schwere Sprache deutsch ist. Mein normal intelligenter jüngerer Sohn eigentlich sehr gut, was logisches Denken angeht.
Heute hatte er z.B. persönliche Fürwörter. Die Nennform stand unten und er musste die richtige Form in einen Lückentext einsetzen.
Bei "füttern" war der Satz z.B. "Du FÜTTERST die Katze." Also statt EN am Schluss des Wortes ST
Dann war "schauen" und "Du SCHAUST fern." Wieder EN weg und statt dessen ST hin.
Nächstes war "baden" und "Du BADEST im See." Mein Sohn hätte logisch korrekt "Du BADST im See" geschrieben.
Dann war "waschen" und "Du WÄSCHT deine Hände." Da hat mein Sohn "Du WASCHEST deine Hände." kombiniert.
Usw.
Er wollte dann Erklärungen dafür, warum das so unterschiedlich ist. Aber ich habe keine. Wer hören kann ist hier einfach klar im Vorteil und mit Logik lässt sich die deutsche Grammatik nicht erschließen. Es muss jede Form für jedes Wort auswendig gelernt werden

. Kein Wunder dass es kaum gehörlos geborene Menschen gibt, die grammatikalisch korrekt schreiben können!
Aber das sind eigentlich Luxussorgen. Sowohl mein Mann als auch ich haben nach wie vor unsere Jobs. Wir sind auf Kurzarbeit umgestellt und nächste Woche werde voraussichtlich ich arbeiten gehen und mein Mann ist bei den Jungs zu Hause. Wir haben keine Schulden bei der Bank und durch die Eigentumswohnung nur geringe Fixkosten. Der größte Brocken ist das Internat für unseren jüngeren Sohn, da will ich aber noch klären, ob wir das (Euro 980,-/Monat ohne Essen) auch dann zahlen müssen, wenn er für mehrere Wochen zu Hause ist.
Ansonsten bin ich froh, dass es elektronische Medien gibt und meine Jungs beide auch imstande sind, sich selbst zu beschäftigen (mit malen, lesen, basteln,...). Die mit dem Lagerkoller bin hier in erster Linie ich

.
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)