Hallo,
ich winke mal in die Runde, denn ich habe hier noch nie geschrieben.
Meine Tochter ist 7 und wurde als hb getestet. Sie ist sehr sensibel. Sie wurde direkt in die zweite Klasse eingeschult. Das ist insbesondere in Mathe vom Stoff auch überhaupt kein Problem. Da ist sie viel weiter als der Stoff. Sie kapiert Zusammenhänge blitzschnell. Aber sie rechnet nicht besonders schnell auch nicht besonders gerne, wobei es manchmal auch schneller gehen kann. Es war bisher auch gar kein Problem, in allen Arbeiten (ohne Zeitvorgabe) hatte sie immer null Fehler. Momentan macht die Lehrerin in Mathe Übungen, wonach es auf Rechnen nach Zeit ankommt. Meine Tochter ist total blockiert und rechnet dann sehr langsam. Was ich mich jetzt frage: Wie kommt es, dass sie so langsam rechnet? (Sie ist bei Übungen manchmal schneller als andere, diese haben dann aber bei Tests wiederum keine Probleme). Muss ich da etwas tun und kann ich da etwas tun?
In Deutsch ist es vom Arbeitstempo ok, dabei macht sie aber auch viele Flüchtigkeitsfehler.
Ansonsten ist meine Tochter aber auch so, dass sie ewig für Sachen braucht z.B. Anziehen: Hier noch gucken, da noch reden etc. , sie kommt immer als letzte beim Sportumziehen heraus.
Viele Grüße
Susanne
Arbeitstempo
Re: Arbeitstempo
Hallo Heike,
ja, perfektionistisch ist sie durch und durch. Wenn sie sich beim Klavier verspielt, bekommt sie Wutausbrüche. Wenn sie eine Aufgabe nicht sofort lösen kann, bezeichnet sie sich gleich als dumm.
Mit der Lehrerin reden? Das können wir wohl knicken. Wir hatten gerade ein runder-Tisch-Gespräch mit Psychologin und Lehrerin (weil sie nicht zur Schule gehen wollte), wo ihr die Psychologin verklickert hat, dass sie hochbegabt und sehr sensibel ist und man sie deshalb etwas anders anpacken muss. Mein Gefühl nach dem Gespräch: Die Lehrerin hat gar nichts kapiert und hat leider null Ahnung von Hochbegabung. Ich bin überzeugt, dass sie uns für durchgedrehte Eislauf-Eltern hält und das Kind ja gar nicht hochbegabt sein kann, weil es nicht sauber schreibt, Flüchtigkeitsfehler macht und in Mathe nicht besonders schnell rechnet. Also auf die Mithilfe der Lehrerin kann ich überhaupt nicht bauen.
Viele Grüße
Susanne
ja, perfektionistisch ist sie durch und durch. Wenn sie sich beim Klavier verspielt, bekommt sie Wutausbrüche. Wenn sie eine Aufgabe nicht sofort lösen kann, bezeichnet sie sich gleich als dumm.
Mit der Lehrerin reden? Das können wir wohl knicken. Wir hatten gerade ein runder-Tisch-Gespräch mit Psychologin und Lehrerin (weil sie nicht zur Schule gehen wollte), wo ihr die Psychologin verklickert hat, dass sie hochbegabt und sehr sensibel ist und man sie deshalb etwas anders anpacken muss. Mein Gefühl nach dem Gespräch: Die Lehrerin hat gar nichts kapiert und hat leider null Ahnung von Hochbegabung. Ich bin überzeugt, dass sie uns für durchgedrehte Eislauf-Eltern hält und das Kind ja gar nicht hochbegabt sein kann, weil es nicht sauber schreibt, Flüchtigkeitsfehler macht und in Mathe nicht besonders schnell rechnet. Also auf die Mithilfe der Lehrerin kann ich überhaupt nicht bauen.
Viele Grüße
Susanne
-
- Dauergast
- Beiträge: 58
- Registriert: So 7. Dez 2008, 22:10
Re: Arbeitstempo
Tja Hallo,
da sehen wirs mal wieder, es gibt zu wenig gute und zuviel schlechte Lehrer.
Ein Beispiel.
Ein Lehrer leidenschaftlicher Politiker, rasselt die Texte des Schulstoffs nur aus Büchern runter. Notendurchschnitt der Klasse 4 bis 6. Gottsei Dank ist dieser Lehrer nach dem 1. Halbjahr MDB geworden. Es kam ein neuer Lehrer. Der hat wirklich die heikelsten Schüler dazu gebracht den Stoff zu begreifen und Spass am Unterricht zu haben. Nebenbei interessierten ihn auch noch unsere persönlichen wehwehwechen. Wir haben alle unseren Abschluß gemacht.
Auch heute haben alle noch einen Heidenrespekt vor diesem Lehrer.
Ob aus dem schlechten Lehrer ein guter Politiker geworden ist? Beantwortet Euch die Frage selber.
Grüße
ela
da sehen wirs mal wieder, es gibt zu wenig gute und zuviel schlechte Lehrer.
Ein Beispiel.
Ein Lehrer leidenschaftlicher Politiker, rasselt die Texte des Schulstoffs nur aus Büchern runter. Notendurchschnitt der Klasse 4 bis 6. Gottsei Dank ist dieser Lehrer nach dem 1. Halbjahr MDB geworden. Es kam ein neuer Lehrer. Der hat wirklich die heikelsten Schüler dazu gebracht den Stoff zu begreifen und Spass am Unterricht zu haben. Nebenbei interessierten ihn auch noch unsere persönlichen wehwehwechen. Wir haben alle unseren Abschluß gemacht.
Auch heute haben alle noch einen Heidenrespekt vor diesem Lehrer.
Ob aus dem schlechten Lehrer ein guter Politiker geworden ist? Beantwortet Euch die Frage selber.
Grüße
ela
Re: Arbeitstempo
Hallo,
@Heike: Das haben wir schon kurz überlegt, aber die Psychologin meint, sie wäre emotional mit einer Klasse höher überfordert. Das kann ich auch nachvollziehen, da dann schon mehr Selbstständigkeit verlangt wird und meine Tochter sehr ängstlich ist.Sie geht schon ungern allein irgendwo auf Klo, wenn sie die Umgebung noch nicht kennt. Außerdem weiß ich dann auch nicht, wie es dann mit dem Arbeitstempo aussieht.
Ich bin momentan am Überlegen, ob wir die Schule wechseln, da die Parallelklasse nicht geht (die Lehrer sind gleich).
VG Susanne
@Heike: Das haben wir schon kurz überlegt, aber die Psychologin meint, sie wäre emotional mit einer Klasse höher überfordert. Das kann ich auch nachvollziehen, da dann schon mehr Selbstständigkeit verlangt wird und meine Tochter sehr ängstlich ist.Sie geht schon ungern allein irgendwo auf Klo, wenn sie die Umgebung noch nicht kennt. Außerdem weiß ich dann auch nicht, wie es dann mit dem Arbeitstempo aussieht.

Ich bin momentan am Überlegen, ob wir die Schule wechseln, da die Parallelklasse nicht geht (die Lehrer sind gleich).
VG Susanne