Hallo Silja,
unsere Große ist 14 und ist laut ihrem IQ Test in allen Bereichen begabt. Sie ist in Klasse 8 auf dem Gym.
Wenn man das Zeugnis ansieht, sieht es inzwischen komplett anders aus.
Wir haben auch den Eindruck, das ssie ihr Potential nicht nutzt, aber dagegen kommt man nicht an.
Es fing in der 7 Klasse im zweiten Halbjahr an mit Schlampereien und mini-maxi-Prinzip und hat sich in der 8 fortgesetzt.
Sie hat Probleme in Mathe und Physik--trotz Begabung dort. Durch Nachhilfe- Schüler helfen Schüler- konnte sie sich in Mathe auf eine 4+ retten zum Halbjahr.
In Musik hat sie ein 4 bekommen---nachdem sie es geschafft hatte dort eine 5 zu schreiben... AUS Faulheit zum üben, denn sie hat Klavier gespielt von knapp5 Jahren bis 13 Jahren... also eigentlich kann sie das Thema, aber wenn man es sich eben nicht anguckt... der Lehrer hat sie aber wach gerüttelt, weil ihre übliche Masche ( dann mach ich halt ein 1 er Referat) nicht geklappt hat, der Lehrer hat es nicht erlaubt das überhaupt jemand ein Referat macht.... also hat sie die 4 im Zeugnis bekommen, was sie mächtig gewurmt hat... ob es anhält? keine Ahnung....
Sie macht aktuell ihre Motivation sehr von den Lehrern abhängig bzw. von deren Unterricht, findet sie den Blöd läuft nichts...
Ob das an der Pubertät liegt? Wir hoffen es.... In Klasse 5 hatte sie nur 1 und 2 auf dem Zeugnis.... jetzt sind davon 2 Einsen über geblieben... in Erdkunde und Religion....
In den reinen Lernfächern- wo man ja nicht verstehen muss, sondern nur auswendig lernen und wiedergeben...macht sie sehr wenig..in den Hauptfächern wie Mathe/ Deutsch/ Englisch und Latein macht sie je nach Thema mal mehr mal weniger ...aktuell lesen sie Tschick in Deutsch das mag sie sehr, aber Grammatik ...dazu hat sie keine Lust und lernen dafür mag sie nicht...ähnlich ist es in Latein und Englisch..
und Mathe nur dank der Nachhilfe regelmäßig ( sie hat einen tollen Schüler erwischt ( 11 Klässler) der das gut erklärt und sie motiviert).
Bezüglich Ausdauer.... wenn sie was anfängt muss sie das auch einige Zeit durchziehen, zumindest wenn dazu Verträge geschlossen werden... das haben wir von klein auf so gehalten und das weiß sie auch. Da sind wir konsequenter als andere Freunde, aber wir haben es immer so gehalten, sie musste sich überlegen, ob sie das machen will und sobald der Vertrag steht muss sie da auch hingehen. Auch wenn es zwischendrin mal blöd wurde... Jazzdance hat sie 2 Jahre gemacht, dann gab es Trainerwechsel und das war es dann, es lief dort nicht mehr rund und sie ist die 3 Monate noch hingegangen, bis die Kündigung durch war. Klavier halt ewig bsi sie keine Lust mehr hatte. Jetzt macht sie Gitarre .. Kampfsport von 2014 bis 2020 durch Corona leider die Schule dicht gemacht hat. Auch da war zwischendrin die Luft raus-- aber dann ging sie halt nur 1x die Woche hin statt 2x...
Üben war / ist immer noch schwierig, es hilft hier am besten, wenn sie für etwas üben muss was ihr wichtig ist. Wettkämpfe/ Vorspielen/Auftritte...
Wir haben aber auch den Eindruck, dass es manchmal auch einfach die Freunde sind, die sich negativ auswirken in dem Alter... und als HB Freunde zu finden ist hier ein Problem...sie versteht sich mit Jungs besser als mit Mädchen, was aber auch zu Lästereien führt etc. dann gibt es auch "freunde" die sie nicht vor den Kopf stoßen will und sie merkt dann gar nicht, dass sie sich dadurch aber verzettelt und ihr die Zeit fehlt.
Sie hat bspw. vor einer Klassenarbeit mit so jemanden ewig telefoniert und meinet dann, ihr fehlt deshalb noch Zeit zum Üben... hat sich aber eben nicht getraut, die " Freundin" abzuwürgen....verstehen wir dann gar nicht..weil wir das nicht nachvollziehen können....
Oder Sprüche, die sie bekommt, wenn sie im Bus nochmal Vokablen übt.... ( sie fährt 30 Minuten und nutzt dann halt die Zeit) usw.
In Bezug auf Deine Tochter und die Dyskalkulie ... hat sie normale Nachhilfe bekommen oder die spezielle Dyskalkulietherapie?
Ansonsten kenne ich das Schulsystem in Bayern nicht; in NDS gäbe es einige Möglichkeiten über die BBS weiter zu machen, ggfls. auch da dann das Abitur zu machen bspw. im sozialen Bereich.
Gibt es bei Euch in der 9 oder 10 kein Schulpraktikum?
Ansonsten- wie wäre es wenn sie einfach mal 1 Jahr raus geht aus der Schule und ein FSJ macht? Im Bereich Sport? Kultur? Soziales? Oder Föj?
Einfach das sie arbeiten geht und dann vielleicht merkt, was ihr liegt oder auch nicht und dann gezielter den weiteren Schulbezuch planen kann?
Ich habe selber- aber erst nachdem Abitur- ein FSJ gemacht und es war absolut richtig- einfach mal ein Jahr raus aus dem Lernalltag...
Ich wusste genau, ich wollte nicht studieren, sondern etwas im sozialen Bereich machen, aber wusste eben nicht was...
Und nachdem Jahr konnte ich mich dann auch wieder aufs lernen konzentrieren und war anders motiviert
LG