Linasina hat geschrieben:Das hört sich wirklich alles total interessant an. Deine Tochter ist bestimmt sehr gut in Mathe und Zeichnen.
Hallo Linasina,
ja, sie kann schon recht gut Rechnen, vor allem gut Kopfrechnen, also so Aufgaben wie z.B. 8+4=12, oder 16-7=9 aber auch einfache Multiplikation wie 3x3 kann sie locker im Kopf und sie zeichnet, malt und bastelt wirklich sehr viel und auf hohem Niveau.
Linasina hat geschrieben:
Meine Tochter konnte mit 2 nur Kreise malen.

. Deine Tochter ist da sicher eine große Ausnahme. Aber schade dass sie bei Tests verweigert.
Naja, aber mit 2 Jahren Kreise malen ist auch über dem Durchschnitt ... und das mit dem Verweigern hast Du missverstanden, das bezog sich nicht auf unsere Tochter, sie verweigert nicht, aber sie sagt das solche Aufgaben 'Babykram' ist ... daher meine Ausführungen im übertragenen Sinne, dass ich mir gut vorstellen kann, dass sie und andere Hochbegabte, falls diese ebensoweit voraus sind, durchaus bei einem IQ- oder Entwicklungstest mit einem solchen Argument verweigern könnten (das wird ja oft berichtet)und sie hätten damit sogar völlig Recht.
Momo hat geschrieben:Hallo Heinerprahm,
vielen Dank für Deine interessanten Links! Sehr gefreut habe ich mich über den Link zur Beurteilung von Kinderzeichnungen. Diesbezüglich war ich schon länger auf der Suche
Hallo Momo,
ja, da gibt es wirklich angenehme und gleichzeitig valide Methoden, die Fähigkeiten des eigenen Kind an Hand von verlässlichen Kriterien zu überprüfen und da vor allem realistisch zu bleiben, um wenn nötig eingreifen zu können. Aber oft hilft es ja schon informiert zu sein, das ist schon ein hoher Schutzfaktor.
Welch hohe Bedeutung das Erkennen von Defiziten, aber auch Vorsprüngen in der Entwicklung hat, kann man hier nachlesen, eines der besten Papiere zu Thema, das ich in den letzten Jahren gelesen haben, das ist extrem auf den Punkt:
http://www.kispi.uzh.ch/Kinderspital/Me ... profil.pdf
Momo hat geschrieben:
Wie hat sich Deine Tochter entwickelt? Ich bin zwar recht neu hier im Forum, habe jedoch viel gestöbert und viel Interessantes von Euch in der Vergangenheit gelesen. Wann wird sie eingeschult? Wie kommt sie in großen Kindergruppen klar? Meine Tochter ist mit 3,5 Jahren noch bei uns zu Hause (sie verhält sich in großen Kindergruppen sehr beobachtend und sensibel, erfasst dadurch blitzschnell Stimmungen und Zusammenhänge) und da ich von zu Hause aus arbeite, lässt sich alles gut kombinieren. Das habt Ihr ähnlich gehandhabt, richtig?
Viele Grüße von Momo
Unserer Tochter geht es super, sie ist sehr ausgeglichen, was bei ihr bedeutet, dass sie "immer sehr viel zutun" hat, "der Tag reicht ja nicht aus".
Mit der Einschulung lassen wir uns Zeit und schulen sie regulär ein, auch wenn sie heute schon lesen, schreiben und rechnen kann und in so gut wie allen Bereichen weit voraus ist (siehe PDF oben Seite 4 - Sprache, Arbeitsgedächtnis, logisches Denken, Lesen/Schreiben, Rechnen, räumlich-figurale Vorstellung, Motorik, Sozialverhalten, Bindungsverhalten, Körpergröße)und locker morgen früh locker sofort in die zweite Klasse gehen könnte ohne aufzufallen, aber ist sie doch in ihrem Bindungsverhalten eher altersgemäß entwickelt und wir werden sie daher regulär mit 6 Jahren einschulen, (denn warum sollen wir in die natürlichen Loslösungsprozess eingreifen?), aber dann direkt in die zweite Klasse, dass ist zum Glück hier an ihrer Schule kein Problem, die sind bei der Schulleitung auch auf Hochbegabung spezialisiert und fördern Kinder entsprechend.
Und unsere Tochter ist ebenfalls ein zu Hause-Kind und wird es auch bleiben (auch das aus gutem Grunde, da gab es hier ja auch lange Debatten dazu) und geht nicht in den Kindergarten; also zumindest ist sie theoretisch zu Hause, praktisch ist sie täglich unterwegs, Bastelkurs, Kochkurs, Judo, Turnen, Musikschule etc. (alles Sachen die sie sich selbst ausgesucht hat) und immer mit ihrem besten Freund und den Freundinnen auf Tour. Wir sehen hier auch gerade ein Umdenken bei vielen von den Eltern der Freunde und Freundinnen unserer Tochter, da haben drei Familien jetzt Nachwuchs bekommen und die bringen ihre Kinder, anders als bei den älteren Kindern, nicht mehr 'sofort' in die Krippe und wir hören sehr oft, wie ausgeglichen, höflich und nett doch unsere Tochter ist und (gerade bei ihrem besten Freund) die Mutter beklagt, das sie täglich einen kleinen Terroristen aus dem Kindergarten abholt.
Und die Phase mit dem sensibel und beobachten hatten wir auch, es ist aber eher Distanz, es fiel mir sehr auf das unsere Tochter mindestens ihre intime Zone (also dem Abstand von 45cm zu Anderen) nie unterschritten und auch bei anderen gewahrt hat, was andere Kleinkinder überhaupt nicht können (siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Proxemik), das ist in der Regel heute immer noch so, aber eben nicht mehr kategorisch, sie wirft heute beim Eltern-Kind Judo auch ausgewachsene Männer per Schulterwurf auf die Matte, wobei hierbei solche Kontaktsportarten wie Judo, die auf festen Regeln und vor allem gegenseitigen Respekt aufbauen, natürlich sehr hilfreich sind. Sie hat jetzt in ihrem Freundeskries auch eigentlich immer die Rolle der Regiseurin, das liegt wohl zum einen an ihrer verbindlichen Art, aber auch daran, das sie soviel kann und weiß und daher immer interessante Dinge macht.
Liebe Grüße
Heiner