Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich im Forum rumgestöbert und mich nun doch mal angemeldet.
Mir ist aufgefallen, daß viele begabte oder hochbegabte Kinder scheinbar großes Interesse und können im Rechnen und/oder Schreiben und/oder Lesen zeigen.
Nun stellt sich mir die Frage - zeigen alle oder fast alle begabten oder hochbegabten Kinder Interesse an einem oder mehrerem der 3 Bereiche?
Wenn lesen, schreiben und/oder rechnen nicht ins Interessengebiet fallen, was deutete dann bei euren Kindern (bzw. was deutet bei anderen Kindern) auf eine Form der Höherbegabung hin?
Danke und LG
Tina
Rechnen, lesen , schreiben
Re: Rechnen, lesen , schreiben
Hallo Tina,
schau mal, das hatten wir hier schonmal: http://www.forum.klugekinder.at/viewtop ... =10&t=1605
Diese Frage hab ich mir auch immer wieder gestellt. Ich halte mein Kind für begabt (ob hochbegabt weiss ich nicht), dennoch kann sie weder schreiben noch lesen. Sie hat seit sie 4,5 ist großes Interesse an Buchstaben. Hat sie sich irgendwo hergenommen, ohne dass ich wusste, woher. Dabei blieb es aber. Beim Buchstaben schreiben. Sie rechnet im 10er Bereich was völlig normal ist für 6jährige denke ich. Ich sehe aber ihre (Hoch) BEgabung nicht im mathematischen Bereich, von daher ist es klar, dass es sich dort weniger zeigt. Sie hat aber laut Test einen überdurchschnittlichen IQ im Rechnen.
Auffällig war immer das frühe, sehr gute Puzzeln und ihre Sprache/Aussprache/Fantasie. Wir lesen Bücher für 8jährige. Überhaupt hat sie auffällig großes Interesse an Büchern.
Sie spielt mit fast nichts. Schon immer. Erst seit wir Lego haben, hat sie ein Gebiet gefunden was sie länger anspricht. Weil sonst ist sie immer sehr schnell von allem gelangweilt. Sie braucht sehr viel Input. Seis neue Spiele, neue Bücher, neue CD´s oder neue Aufgaben, Aktionen, Ausflüge usw. Sie ist nie ganz zufrieden, wie getrieben.
Mein Jüngster, fast 4, erkennt schon länger die Zahlen und versucht sie zu schreiben. er zählt pausenlos alles was ihm in die Hände fällt. Außerdem hat er seine ersten Buchstaben schon mit 3,9 geschrieben. Auch bei ihm war das erste große Anzeichen, dass er mit 2,9 100er Puzzle anfing zu machen. Ansonsten ist er aber vom Lesen und Rechnen auch weit entfernt, obwohl er da viel schneller ist als die Schwester.
Bei ihm kann man noch nichts sehen. Er ist aber auch erst 4. m. E. ist er emotional und sozial sehr begabt. Er setzt sich seit er 3,5 ist intensiv mit dem Thema Dinosaurier auseinander. Das kann ein Merkmal von HB sein, z.B., dass sich Kinder früh mit Spezialthemen intensiv befassen, weit über das eigene Alter hinaus. Ob das jetzt bei uns früh ist oder nicht, ist Auslegungssache. Was heisst "früh"? Ich kenne zumindest kein Kind, was mit 3,5 schon so ein spezielles Thema hatte.
schau mal, das hatten wir hier schonmal: http://www.forum.klugekinder.at/viewtop ... =10&t=1605
Diese Frage hab ich mir auch immer wieder gestellt. Ich halte mein Kind für begabt (ob hochbegabt weiss ich nicht), dennoch kann sie weder schreiben noch lesen. Sie hat seit sie 4,5 ist großes Interesse an Buchstaben. Hat sie sich irgendwo hergenommen, ohne dass ich wusste, woher. Dabei blieb es aber. Beim Buchstaben schreiben. Sie rechnet im 10er Bereich was völlig normal ist für 6jährige denke ich. Ich sehe aber ihre (Hoch) BEgabung nicht im mathematischen Bereich, von daher ist es klar, dass es sich dort weniger zeigt. Sie hat aber laut Test einen überdurchschnittlichen IQ im Rechnen.
Auffällig war immer das frühe, sehr gute Puzzeln und ihre Sprache/Aussprache/Fantasie. Wir lesen Bücher für 8jährige. Überhaupt hat sie auffällig großes Interesse an Büchern.
Sie spielt mit fast nichts. Schon immer. Erst seit wir Lego haben, hat sie ein Gebiet gefunden was sie länger anspricht. Weil sonst ist sie immer sehr schnell von allem gelangweilt. Sie braucht sehr viel Input. Seis neue Spiele, neue Bücher, neue CD´s oder neue Aufgaben, Aktionen, Ausflüge usw. Sie ist nie ganz zufrieden, wie getrieben.
Mein Jüngster, fast 4, erkennt schon länger die Zahlen und versucht sie zu schreiben. er zählt pausenlos alles was ihm in die Hände fällt. Außerdem hat er seine ersten Buchstaben schon mit 3,9 geschrieben. Auch bei ihm war das erste große Anzeichen, dass er mit 2,9 100er Puzzle anfing zu machen. Ansonsten ist er aber vom Lesen und Rechnen auch weit entfernt, obwohl er da viel schneller ist als die Schwester.
Bei ihm kann man noch nichts sehen. Er ist aber auch erst 4. m. E. ist er emotional und sozial sehr begabt. Er setzt sich seit er 3,5 ist intensiv mit dem Thema Dinosaurier auseinander. Das kann ein Merkmal von HB sein, z.B., dass sich Kinder früh mit Spezialthemen intensiv befassen, weit über das eigene Alter hinaus. Ob das jetzt bei uns früh ist oder nicht, ist Auslegungssache. Was heisst "früh"? Ich kenne zumindest kein Kind, was mit 3,5 schon so ein spezielles Thema hatte.
Re: Rechnen, lesen , schreiben
Hallo Tina,
ich denke, das ist nicht soooo einfach zu beantworten. Als Indiz für hb gilt es. Also als Anzeichen, da wohl sehr viele Kinder hier sehr früh dieses altesuntypische Interesse zeigen. Aber, wenn man so ein Kind hat, muss es noch lange nicht heißen, das es auch hb ist. Meine kleine Tochter, ist 4,7 Jahre alt, kann im 10er Bereich rechnen einzelne Wörter lesen, viele Dinge lautiert schreiben (in Großbuchstaben) und trotzdem ist sie nicht hb. Mein Sohn konnte mit 5 Jahren locker im 20er Bereich rechnen, hatte teilweise Grundkenntnisse aus der Mulstiplikation und Mathe ist sehr leicht für ihn. Lesen konnte er auch, sein erstes Erstlesebuch las er noch vor der Schule. Nein, er ist nicht hb.
Meine Kinder sind natürlich auch nicht "normal", überdurchschnittlich -aber Du siehst daran, jedes Kind kann diese Dinge erlernen. Im Gegenzug würde ich also mal annehmen, das es Kinder gibt, die das eben nicht machen. Ob dann das Kind tatsächlich hb ist, wird nur ein Test feststellen können. Ich behaupte mal, das ein kognitiv kluges Kind immer auffällt. Man muss nur bereit sein, die Zeichen zu "lesen." Alle klugen Kinder die ich kenne, konnten recht zeitig eben lesen, schreiben und rechnen. Ich kenne keins, was das, laut Aussage der Eltern, nicht in einer erweiterten Form -die über das jeweilige Alter hinaus geht- konnte. Aber ich kenne ja auch nur einen Bruchteil und eine wissenschaftliche fundierte Aussage ist das auf keinen Fall.
Bei meinen Kinder fing das Ganze so in einem ALter von 3 Jahren an. Ab dem 3.Geburtstag ging es los. Meine Kleine schrieb mit 3,4 Jahren ihren eigenen Namen, mein Großer war etwas langsamer, er konnte es erst mit so ca. 3 1/2. Aber seine kognitive Entwicklung ging eh anders als bei der Tochter -es ist sehr interessant wie man das so beobachten kann.
VG
ich denke, das ist nicht soooo einfach zu beantworten. Als Indiz für hb gilt es. Also als Anzeichen, da wohl sehr viele Kinder hier sehr früh dieses altesuntypische Interesse zeigen. Aber, wenn man so ein Kind hat, muss es noch lange nicht heißen, das es auch hb ist. Meine kleine Tochter, ist 4,7 Jahre alt, kann im 10er Bereich rechnen einzelne Wörter lesen, viele Dinge lautiert schreiben (in Großbuchstaben) und trotzdem ist sie nicht hb. Mein Sohn konnte mit 5 Jahren locker im 20er Bereich rechnen, hatte teilweise Grundkenntnisse aus der Mulstiplikation und Mathe ist sehr leicht für ihn. Lesen konnte er auch, sein erstes Erstlesebuch las er noch vor der Schule. Nein, er ist nicht hb.
Meine Kinder sind natürlich auch nicht "normal", überdurchschnittlich -aber Du siehst daran, jedes Kind kann diese Dinge erlernen. Im Gegenzug würde ich also mal annehmen, das es Kinder gibt, die das eben nicht machen. Ob dann das Kind tatsächlich hb ist, wird nur ein Test feststellen können. Ich behaupte mal, das ein kognitiv kluges Kind immer auffällt. Man muss nur bereit sein, die Zeichen zu "lesen." Alle klugen Kinder die ich kenne, konnten recht zeitig eben lesen, schreiben und rechnen. Ich kenne keins, was das, laut Aussage der Eltern, nicht in einer erweiterten Form -die über das jeweilige Alter hinaus geht- konnte. Aber ich kenne ja auch nur einen Bruchteil und eine wissenschaftliche fundierte Aussage ist das auf keinen Fall.
Bei meinen Kinder fing das Ganze so in einem ALter von 3 Jahren an. Ab dem 3.Geburtstag ging es los. Meine Kleine schrieb mit 3,4 Jahren ihren eigenen Namen, mein Großer war etwas langsamer, er konnte es erst mit so ca. 3 1/2. Aber seine kognitive Entwicklung ging eh anders als bei der Tochter -es ist sehr interessant wie man das so beobachten kann.
VG
Re: Rechnen, lesen , schreiben
Ich denke, vor allem ist die Art und Weise ungewöhnlich, wie diese Dinge gelernt werden. Bei meiner Tochter war das erste Wort ihr Name, dann kam Disney und dann Prinzessinnen. Das war irgendwann nach ihrem 4. Geburtstag, als sie ihre erste Schneewittchen-Puppe bekam. Mama und Papa hat sie gar nicht geschrieben. Das machte sie dann erst später. Mit 4,5 kamen dann noch die Namen dazu (Schneewittchen, Arielle, Cinderella usw.) Sie kann diese Wörter dann auch erkennen, aber ich denke, das ist noch kein Lesen. Ich würde sagen, sie spielt mit Buchstaben. Allerdings braucht sie dafür nur Zettel, Bleistift und Radiergummi. Sie hatte mal solche Stempel, aber die benutzt sie nicht (mehr). Sie macht das auch nicht wirklich systematisch. Neulich hat die Logisch geschrieben. Und erklärte: Das ist, wenn jeder das verstehen kann, sogar meine kleine Schwester.
Die Schwester ist 2 Jahre alt und A. hat gerade wenig Geduld mit ihr...

Die Schwester ist 2 Jahre alt und A. hat gerade wenig Geduld mit ihr...
"Entschuldigung, ich habe nur kurz fantasiert." meine große Tochter, 4 Jahre alt (inzwischen 9 geworden)
-
- Dauergast
- Beiträge: 536
- Registriert: Di 17. Mär 2009, 23:19
Re: Rechnen, lesen , schreiben
Hallo Marienkäfer,
unserer Tochter (2 1/2) hat z.B. sehr viel Spaß an Zahlen und Buchstaben, schreibt viel, zählt alles ab und fordert uns auf ihr alles vorzulesen, wenn sie etwas noch nicht kennt ... sie erfindet auch Geschichten, wie z.B. heute Morgen auf dem Foto: ... das Strich-Fräulein rechts ist ihre Puppe (die auch in echt oben in der Ecke zu sehen ist), links das Getümmel im Kreis, soll eine Autobahn sein, mit vielen Autos, wo dann ein Käfer rüberläuft, weil er die Puppe besuchen will und er soll dabei: "Ganz vorsichtig sein"
... sie fragt dann wie man Autobahn buchstabiert und schreibt dann ihre Version des Wortes und der Buchstaben, die sie kennt, aufs Papier. Das ist zwar nicht korrekt geschrieben (am B übt sie noch fleissig;)), aber das ist denke ich auch nicht so wichtig, wichtiger ist, dass sie ihrer Leidenschaft nachgehen kann und Spaß an der Sache hat !

Liebe Grüße
Heiner
unserer Tochter (2 1/2) hat z.B. sehr viel Spaß an Zahlen und Buchstaben, schreibt viel, zählt alles ab und fordert uns auf ihr alles vorzulesen, wenn sie etwas noch nicht kennt ... sie erfindet auch Geschichten, wie z.B. heute Morgen auf dem Foto: ... das Strich-Fräulein rechts ist ihre Puppe (die auch in echt oben in der Ecke zu sehen ist), links das Getümmel im Kreis, soll eine Autobahn sein, mit vielen Autos, wo dann ein Käfer rüberläuft, weil er die Puppe besuchen will und er soll dabei: "Ganz vorsichtig sein"


Liebe Grüße
Heiner