Warum mein Sohn ?

ganz allgemein zu Kleinkindern, ob nun aufgeweckt, klug oder hochbegabt
Mama20052007
Beiträge: 23
Registriert: Mi 21. Okt 2009, 13:17

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von Mama20052007 »

Hallo an alle,
genau diese Diskusionen ärgern mich im Kiga. Ja aber meiner.....kann.......oder warum kann Deiner das schon. Das muß das Kind doch jetzt können. :roll:
Ich habe die kurze Zeit hier im Forum echt gelernt ,das diese Eltern überall sínd. Sorry aber prahlen ist nicht mein Ding und ob das für die Kinder gut ist ??? Wohl nicht wirklich. :?:
Ich freue mich echt über diejendigen die mir helfen wollen und mir Tipps geben. :D Das hat mir wirklich Mut gemacht und mein Sohnemann merkt es auch. ERFOLG!!! und das nach so kurzer Zeit. Da sieht man mal das die Würmer wirklich alles mitbekommen.
Freue mich weiterhin über Eure Tipps. :)
DANKE

Viele Grüße
:lol: Maria :lol:
JOJO

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von JOJO »

Hallo,

auch ich hoffe, daß es in diesem Forum nicht um prahlen oder angeben geht.

Ich finde es aber wichtig zu hören, daß andere Kinder etwas früh konnten. Anders halt als im normalen Umfeld.

Bei uns durften die Kinder wirklich erst mit 5 Jahren in den Schwimmkurs. Keinen Tag vorher. Seit Beginn der Sommerferien gibt es Kurse ab 4,5 Jahren.

Alibaba, wo lebst du?

Bei uns ist kann etwa die Hälfte der Kinder zur Einschulung schwimmen, einige tröpfeln bis mitte der 2. Klasse nach. Dann beginnt in der Schule der Schwimmunterricht.

Vereinzelt können KInder mit 2 3/4 Rad ohne Stützräder fahren. Viele mit dem 3. und 4. Lebensjahr.

Lesen können etwa 3-4 KInder mit der Einschulung. (Sehe ich an den AG s in der Schule).

Einige können Englisch aus dem Kurs, einige können besonders schön malen,....

Am liebsten sind mir die Kinder, welche miteinander spielen können. Jederzeit, überall und egal mit wem. Da gibt es 4-5 Kinder, die ich kenne.

Unsere Maus hat zur Zeit nur einen Termin, kein Sport, kein Malen, kein Englisch, kein Reiten, kein Balett, keine musik. Früherziehung. Nur Geige.

Sie ist sehr zufrieden, sowohl mit einigen anderen Kindern als auch allein.

JOJO
Susann
Dauergast
Beiträge: 169
Registriert: Mo 28. Jul 2008, 14:53

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von Susann »

Dorschi hat geschrieben:@alibaba
In meinem Bekanntenkreis werden die meisten Kinder mit sechs Jahren zu Schwimmern - eben weil die Gegebenheiten so sind...

Oder können/konnten hier alle Kinder mit Anfang fünf schon richtig schwimmen???
Liebe Grüße
Unsere Tochter lernte ohne Schwimmkurs schwimmen mit 3,8 machte Sie das Seepferdchen, danach it 4,3 und 4,7 die Abzeichen Bronze und Silber.
Auch hier in der gegend ist es nicht leicht gewesen einen Kurs bzw. eine Trainingsgruppe für die Maus zu finden, aber wir haben etwas gefunden. Man muss nur lange genug suchen, jetzt geht Sie seit einem jahr in den verein und wechselt bald ind die Wettkampfgruppe. Sie ist gerade 5,6 Jahre alt.

Susann
alibaba

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von alibaba »

heikew hat geschrieben: es ist schon auffällig, Alibaba muss in einer Gegend wohnen wo es hochintellektuell, überaus sportlich und wohl auch sehr ehrgeizig zu geht. Die Frage stellte sich ja schon mehrfach, wenn hier jemand wissen wollte was Kinder in einem bestimmten Alter können oder nicht.
Ja, @heike, da hast Du Recht, fällt mir auch auf. :gruebel: Aber ich kann nur schreiben was ich sehe und beobachten kann. Und sicherlich spielt hier auch eine Portion Ehrgeiz mit rein, diese würde ich aber als Gesund bezeichnen. Und vielleicht habe ich ja hier dieses Glück da zu wohnen wo ich wohne.

Auf jeden Fall würden sich hier alles Macher von Studien und Angaben zum Thema, wer kann mit welcher Förderung was, hier bei uns als bestätigt sehen. Denn was vereint uns hier denn, akademische Eltern (oder welche die Wert auf Bildung legen), Interesse am Geschehen ihrer Kinder und individuelle Förderung oder Bereitschaft zur Förderung ihrer Kinder und nicht zu vergessen die geldtechnische Voraussetzung der Eltern das auch zu ermöglichen. Kaum Ausländer und wenn dann solche die auch Wert auf Bildung legen. Reiche Gemeinden, die den Kindern preiswert "bildende" Dinge anbieten können. Eine Kindertheateraufführung kostet hier 1-2 €. Eine klassische Familienstrucktur, niedrige Scheidungsraten, Omas und Opas zur Kinderbetreuung. Klassische Kinderspielfelder, wie freie Natur und spielen auf der Strasse. Nachbarschafftliche Gemeindschaft, gerade was die Kinderbetreuung angeht. Ich nehme hier schon mal schnell eine Ladung voll Kinder mit nach Hause, weil mich eine Eilnachricht ereilt, das eine andere Mama dringend jemanden sucht. Hier können die Kinder noch alleine zum Kiga und zurück laufen. Um es kurz zu machen: eine grundlegende bildende Basis für Kinder geschützt aufzuwachsen und so ihr Potential entfallten zu können. Würde ich im übrigen gerne jedem Kind gönnen. Wobei hier nicht alles Friede, Freude Eierkuchen ist.

Im übrigen bieten hier private Schwimmhallen Kurse ab 4 an, die staatlichen erst ab 5. Ich gehe mal davon aus, das hier die privaten mal wieder vor den staatlichen agieren und mit der Zeit gehen. Die Kurse sind regelmäßig ausgebucht, Werbung muss da keiner machen und teurer sind sie auch nicht. Und bei den staatlichen kann man erst ab 5 Jahren an einem Kurs teilnehmen, vorher @heike wird man weggeschickt! Ich finde es gut, das hier so zeitig Kurse angeboten werden und finde es lächerlich zu sagen , erst ab 5. Da führen wir hier Gespräche über die zeitigere Förderung von Kindern, aber beim schwimmen oder anderen hört die Förderung auf. :?:

Ich persönlich find es sehr interessant zu lesen, was die Kinder denn im einzelnen wann konnten, das relativiert das Können des eigenen Kindes. Für prahlen halte ich das nicht. Wenn Susann ihre Info schreibt freue ich mich zuerst Mal das es ihr Kind so toll macht, denn das ist wirklich eine herausragende Leistung und zum anderen finde ich es gut zu wissen, das es doch so zeitig geht, mit den @heike natürlich entsprechenden Voraussetzungen.

Und zu den Kursen oder Angeboten, in die auch meine Kinder gehen, sehe ich duraus sehr viele Vorteile. Man lernt auch andere Kinder kennen und muss lernen sich einzufügen. Man lernt das man regelmäßige etwas machen muss und man lernt zu lernen. Gerade den klugen Köpfen die ja oftmals nicht lernen müssen, es aber können sollten, tut ein Kurs in welchem man auch lernen/üben muss durchaus sehr gut. Für meinen Großen, welcher sehr leicht "lernt" ist die Erfahrung, etwas zu erlernen sehr lehrreich und eine wertvolle Bereicherung.

Ich glaube wir hatten hier schon einmal so einen Thread. Wieviel Kurs ist für mein Kind gut? Nun, das müssen wohl die Eltern/die Kinder jeder für sich selber entscheiden.

Viele Grüße
Zuletzt geändert von alibaba am Mi 4. Nov 2009, 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Mama20052007
Beiträge: 23
Registriert: Mi 21. Okt 2009, 13:17

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von Mama20052007 »

Hallo
sorry prahlen war etwas falsch ausgedrückt, meinte VERGLEICHEN.
Es gibt wenige die hier bei uns Dinge ab 4,5 anbieten. An vielen Stellen wird mir gesagt das ein Kind in dem Alter zu jung wäre und alles mit 6 Jahren beginnen soll. Blöd nur wenn sich meiner langweilt. Da ich selbst kein Instrument spiele habe ich gestern meine Freundin überredet ihm das Klavier mal zu zeigen. Gestern war ein voller Erfolg, er wollte nicht nach Hause...
Hat jemand Erfahnrung wir oft man solch einen Unterricht geben soll? d.h. wöchentlich, alle 2 Wochen.....

Viele Grüße
Maria
alibaba

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von alibaba »

Hallo Maria,

aber das Leben besteht doch immer aus vergleichen? Das macht meine Oma noch und die wird jetzt 93. Die vergleicht auch mit ihrem Nachbarn. :P Alle Studien bestehen aus Vergleichen. Ein IQ-Test besteht aus dem Vergleich mit anderen. Schau mal, der kann schon einen Kopfsprung. Ist doch auch ein Vergleich. Das begleitet uns doch ein Leben lang, oder irre ich da? Ich finde es nur wichtig, das man über die ganze Vergelciherei nicht vergißt, seinem eigenen Kind sein eigenes Tempo zu lassen, ob nun eben schneller oder eben langsamer. Damit wären wir beim Thema. ;)

Unser Großer geht 1xWoche zum Musikunterricht, er spielt Gitarre. Und dann üben wir zu Hause. Regelmäßig aber kurz, ca. 10 Min am Tag. Für uns reicht das, ich will kein Musikgenie aus meinem Kind machen sondern Freude am Tun (Musizieren) vermitteln.

Und bei uns gibt es auch sehr wenige Dinge die mit 4 angeboten werden. Das reduziert sich aufs schwimmen und auf Englisch. Und beim Englsich muss man Glück haben, das sich genügend Kinder (Eltern) finden, die wenigsten Kigas unterstützen das. Aber diese Erfahrung wirst Du leider auch noch machen (dürfen), bei klugen Köpfen heißt es immer kämpfen. Kämpfen dafür mitmachen zu dürfen, auch in Kursen die eben (auf Grund von Vergleichen) erst für Kinder ab ... Jahren sind, obwohl Dein Eigenes es jetzt schon verstehen würde. So ist es -leider.

Viele Grüße
swimmi

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von swimmi »

Hallo Heike,

kleiner Hinweis zwischendurch! ich wollte mr grad mal die Broschüre durchlesen, wo du den Link für reingestellt hast!
Der funktioniert leider nicht und man bekommt eine Fehlermeldung!

Liebe Grüße!

swimmi
Mama20052007
Beiträge: 23
Registriert: Mi 21. Okt 2009, 13:17

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von Mama20052007 »

Hallo Heike,
ich habe bis jetzt immer versucht so wenig Termine wie möglich für meine Kinder zu haben. Für den kleinen ist das auch noch ok. Nur bei Aaron merke ich das er für sich etwas braucht. einmal in der Woche denke ich ist ok. Leider haben wir nicht die Möglichkeit wie alibaba zu Hause zu üben. Es muß wagrscheinlich erstmal anlaufen. Vom Gitarre spielen wurde uns abgeraten, das wäre wegen der Handgröße noch nicht möglich .Das hätten die Erharungswerte gezeigt das die Kinder dann schnell keine Lust mehr hätten.
Viele Grüße Maria
JOJO - anmeldung vergessen

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von JOJO - anmeldung vergessen »

Hallo,

bei uns gibt es recht viel ab 4,5. Dort sind leider nur "normalere" 4-5 jährige. Dies Mortimer Englisch (2 mal mit Sohn angesehen), die Leichtathletikgruppe (der Rest mit Daumen im Mund), die Turngruppe (mit Angeboten, welche unsere mit 1,5-2,5 Jahren konnte), musikalische Früherziehung (wo die anderen Kinder nicht in der Lage sind zuzuhören). Im Schwimmbereich sieht es ähnlich aus. Auch der Musik und Malkurs war mit den gleichaltrigen Kindern eine Katastrophe.

Im Urlaub gab es 5 mal ein Gruppenangebot mit mal 5, mal 10 Kindern. Diese waren von 6-10 Jahren. Das fand meine toll (Sohnemann ging lieber mit uns mit).
Dort gab es Kochen, Basteln, Theaterspielen, noch mal Basteln und Backen. Sie war total zufrieden und gern dabei.

Unsere wollte mit 3 Jahren Trompete spielen. Das ging noch nicht. Sie spielt seit gut einem Jahr Geige (d.h. hat mit 4 einviertel angefangen). Einmal in der Woche 30 min. schönen Einzelunterricht. Dafür übt sie am Tag 10-max. 20 min. Es macht ihr Spaß.

Sonst macht sie im Moment nichts. Leichtathletik mußten wir nach den Ferien aufgeben, weil die 6 jährigen wechselten und die 4 jährigen überhaupt nicht merh "paßten". Zum Schulanfang also erst mal Pause. Ich suche eine Sportgruppe, wo sie auch etwas mit den anderen Kindern "anfangen" kann.

Ach ja, Gitarre. Unser Sohn fing mit 5 1/2 Jahren an. Und er hat wirklich sehr kleine Hände und Finger. Er spielte bis jetzt 2 Jahre auf einer 1/4 Gitarre und hat nun eine 3/4 Gitarre bekommen. Das Spielen bereitet ihm viel Freude.

Ich denke auch, je nach Kind muß man viel oder wenig Angebote machen. Bei mehreren Kindern ist das soooo schwehr.

Gruß erst mal

JOJO
Alia
Dauergast
Beiträge: 152
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 12:06

Re: Warum mein Sohn ?

Beitrag von Alia »

Hallo,
also wenn ich Maria richtig verstanden haben, geht es ihr um die Frage, wie oft man Klavierunterricht nehmen sollte. :gruebel:

Ich denke, egal welches Instrument, einmal die Woche sollte schon unterrichtet werden und ohne regelmäßiges üben zuhause bringt es meiner Meinung nach gar nichts. Das wäre für mich persönlich zum einen rausgeschmissenens Geld (gerade Klavierunterricht ist richtig teuer), zum anderen ist es doch auch für das Kind frustrierend, wenn es keine Fortschritte macht. Und ohne Übung kann man kein Instrument erlernen.

Maria, wenn Deine Bekannte mit deinem Sohn regelmäßig ein wenig übt, könnte er feststellen, ob Klavier das richtige für ihn ist. Wenn dem so ist müsstet Ihr Euch aber auch früher oder später ein eigenes anschaffen, ohne wird es auf Dauer nicht gehen.
Wie wäre es denn erst einmal mit musikalische Früherziehung? Das ist spielerisch, die Kinder können verschiedene Instrumente ausprobieren und sich später für das richtige entscheiden.
Oder Ihr wählt direkt ein "handlicheres" Instrument aus. Viele Instrumente, wie Geigen, Celli usw kann man sich zB an der Musikschule leihen.

Vielleicht einfach mal mit einer Musikschule sprechen, ob es die Möglichkeint gibt, sich verschiedene Instrumente anzuschauen.

LG
Antworten