"Die Haut auf der Milch besteht aus Molken-Eiweißen. Diese sind immer in Milch enthalten. Diese Eiweiße sind lange, fadenförmige Moleküle, die aufgewickelt sind wie kleine Wollknäuel und als kleine runde Kügelchen unsichtbar in der Milch herumschwimmen. Wird Milch nun auf über 75 Grad Celsius erhitzt, passiert folgendes: Die Molekülknäuel entheddern sich und verkleben anschließend miteinander. So bildet sich ein dünnes netzartiges Gebilde. Dieses Gebilde kennen wir nur als Haut auf der Milch. Da die Haut leichter als Wasser ist, treibt sie immer an der Oberfläche."
Gefunden bei:
http://www.wdr.de/themen/wissen/1/klein ... 95;anfrage
LG