Sprache von Kleinkindern

ganz allgemein zu Kleinkindern, ob nun aufgeweckt, klug oder hochbegabt
PippiL.
Dauergast
Beiträge: 172
Registriert: Sa 4. Sep 2010, 20:53

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von PippiL. »

Hallo,

ich kann deine Freude gut verstehen. Es ist auch einfach spannend - es gibt so oft ein neues Wort....

Meine ist ja nun schon größer. Aber wir freuen uns auch derzeit wieder öfter,
weil auch unsere nach langem Stillstand erstaunlich viele Fortschritte macht.

Alles Gute
PippiL.
Moppelbär
Dauergast
Beiträge: 112
Registriert: Di 27. Jan 2009, 09:03

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von Moppelbär »

Hallo Loewe,

man, deine Kleinen sind schon 14 Monate? Hatten uns ja mal ausgetauscht wegen unserer Mädels, das war vor Geburt der Kleinen. Ich freue mich , dass die sich so prima entwickeln, bestimmt hast du auch ein wachsames Auge drauf, weil deine Große HB getestet ist. Ich kann mich leider nicht so gut erinnern , wann welche und wieviele Wörter meine als Kleinkinder konnten. Hätte ich es bloß (so wie du) aufgeschrieben, man vergisst es im Lauf der Jahre.

Bei meinem Sohn weiß ich zumindest noch, dass er einer Mama aus der Krabbelgruppe ihr Autokennzeichen vorgelesen hat, die anderen Kinder in der Gruppe fingen an zu brabbeln, er sang das komplette ABC-Lied. Er konnte den Steckwürfel von Tupper perfekt und als eine Mama ihm 2 Finger vor die Nase hielt und fragte: "wieviele sind das"? sagte er: "zwei"
Das war alles so zwischen 18-24 Monaten.
Von da an waren wir "vom anderen Stern" und zum Ende der Krabbelgruppe machte er nur noch Unsinn, Licht- an und ausknipsen, in die Spielzeugkisten hüpfen, also alles was nicht so sein soll. Gut , das machen viele Kinder in dem Alter. Aber er war so schelmisch und wartete bis sich die Muttis aufregten, dann grinste er und machte weiter.
Wir haben uns dann nach anderen Aktivitäten umgesehen, z.b Musikgarten, wo er heute noch hingeht, jetzt ist es musik.Früherziehung.

Wie geht es deiner Großen? Ist das Verhalten (Wutausbrüche und so) besser? Geht sie in die 4.Klasse oder 5.klasse?
Ich habe einiges verpasst, war lange nicht aktiv in diesem Forum.
Meine Tochter geht jetzt in die 5 . Klasse Gym. und ist zerstreut und temperamentvoll wie eh und je........ :?
Mal sehen, wie es weitergeht!

Herzliche Grüße
Moppelbär
calimero
Dauergast
Beiträge: 88
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 12:49

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von calimero »

Hallo Loewe!

Ich staune! Und freu mich für dich!

Meiner hat mit 13 Monaten mit 2 Wortsätzen angefangen. Aufgefallen ist mir das aber nicht, war ja normal. In der Krippe hatten wir dann nen Entwicklungsgespräch, da war er 16 Monate. Die Erzieherin sprach da von nem Entwicklungsvorsprung, er würde ja schon 3 Wortsätze sprechen.

Ich find das super! Es wird einiges leichter, sobald sich die Zwerge fortbewegen können. Und wenn sie dann auch noch sprechen können, braucht man nicht ständig Rätselraten.

Ich freu mich über jede Entwicklung und hab mir vorgenommen, das Licht meines Sohnes nicht so oft unter den Scheffel zu stellen. Sollen doch die anderen Leute denken was sie wollen, Hauptsache ich denke gute Sachen über mein Kind.

Ich wünsch dir nen schönen Wochenstart
calimero
calimero
Dauergast
Beiträge: 88
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 12:49

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von calimero »

Moin Moin Loewe!

Also der kleine Mann ist jetzt 2,10 Jahre alt. Und wir sind grad auf anraten der Krippe, in einen KiGa mit hb Förderung gewechselt (da ist es mal gut in einer Großstadt zu leben). Also die Erzieher haben nicht gesagt: "Ihr Sohn ist hb und er braucht Förderung!" Der aufmerksamen Erzieherin ist aber eben sein kognitiver Entwicklungsvorsprung aufgefallen. Und sie war der Meinung, er merkt schon sehr genau, dass er anders ist (als sehr sensibel, würd ich ihn beschreiben). Außerdem meinte sie, dass es ihm in der Krippe zu langweilig ist. Da wir dort keine Chance auf KiGa Platz gehabt hätte (es ist ne reine Krippengruppe), sind wir dann im Sommer gewechselt. Das war eine unglaublich gute Entscheidung! Auch wenn es teurer ist und ich fahren muss, das ist es mir wert. Ganz viele Erzieher haben dort eine Zusatzqualifikation zur "Begabtenpädagogin". Na und was soll ich sagen, auch hier fällt das Männlein auf.

Ich hab mal einen Tag hospitiert in der alten Krippe. Und war auch super erstaunt, dass die anderen Kinder so wenig bis gar nicht reden. Immer wenn ich auf die Sprache bei meinem Sohn angesprochen wurde, hab ich gedacht:"Ja ist doch normal." Aber da hab ich gesehen, nee, so normal ist das nicht.

Meine benutzt so Wörter wie: wahrscheinlich, vielleicht, übrigens...
Oder neu ist, dass er sich für Tod und das Sterben interessiert.
Gleichzeitig ist er zurzeit mal wieder extrem am trotzen und wird da auch manchmal ziemlich handgreiflich.
Ich glaub, da ist schon wieder ne Weiterentwicklung im Anmarsch.

Lieben Gruß
calimero
calimero
Dauergast
Beiträge: 88
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 12:49

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von calimero »

Hallo Du!

Na es kommt auch darauf an, was man als Wort bezeichnet. Und Zeit ist ja auch eher relativ. Vielleicht ist 3-4 Monate zeitnah?
Ich hab keine Ahnung. Ich weiß nur, meiner hat nie Babysprache gesprochen, sonder gleich, verständliche Wörter.

Ich glaub es kommt eben auch darauf an, was so gesagt wird. Also ob Sprache richtig zu Kommunikation eingesetzt wird.
Und ich glaub, wenn man dann so ein willensstarkes Kind vor sich hat, das eben noch klein und niedlich ist, und das dann eben deutlich spricht, was es möchte, das beeindruckt sehr.
Diese Kombination aus klein und sprachbegabt macht, dass die Leute so denken, das Kind ist hb. Nur ne Vermutung.

Du hast doch noch ne große Tochter?! Wie war das denn da?

Mich nervt nur immer, dass die anderen Eltern, meinen Sohn als Vergleich heranziehen. Ich hab aber nix zum vergleichen.
Und man kann denen ja nicht sagen:" Mach dir mal keine Gedanken, dein Kind ist ganz normal, nur meins eben nicht."
Ich find ihn aber genau richtig! Er passt zu uns und wir zu ihm!

Lieben Gruß
calimero, die jetzt mit dem Sohn zum Schwimmen fährt
mussmal
Dauergast
Beiträge: 109
Registriert: Do 20. Jan 2011, 11:59

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von mussmal »

Hey, cool!
Meine Kleine ist 18 Monate alt und spricht noch kein einziges Wort.
War bei meinem Großen aber auch so. Der war zweieinhalb, bis er den ersten vollständigen Satz sprach.
Vorher hatte er einen aktiven Wortschatz von fünf Wörtern (Mama, Papa, haben, Ja, Nein), das hat gereicht.
Dann ist er mal auf dem Spielplatz viel höher geklettert als jemals zuvor und ich stand unten und sagte "Mann, das ist aber hoch!" und er rief runter "Ja, Mama, aber ich bin nicht ängstlich!" Ich musste mich vergewissern, dass es echt mein Kind war, das da sprach...
alibaba

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von alibaba »

urmelis hat geschrieben:Meine Kleine spricht viel in Zwei-Wort-Sätzen und ab und an kommen ganze Wortschlangen - wie stufst du das ein? NImmst du das höhere???
Ich glaube es liegt an uns Mamas, das man immer den anderen gegenüber das Höhere nimmt damit man selber in der Masse mithalten kann. Wer gibt schon zu dass das eigene Kind vielleicht etwas hintendran sein kann. :mrgreen:

Denk nur, Stig hat schon seinen ersten Zahn bekommen, sagt seine Mutter stolz zu Albins Mutter. Daraufhin steckt Albins Mutter den Zeigefinger Albin in den Mund und fühlte nur seinen weichen Gaumen.
Denk nur, Stig kann sich, wenn er etwas zum festhalten hat, hochziehen, sagt seine Mutter einige Monate später stolz. Albins Mutter ging nach Hause, riss Albin aus der Wiege und stellte ihn neben das Küchensofa. Aber Albins kleine krumme Beinchen bogen sich unter ihm und er fiel hin.
Denk nur. Stig kann laufen, sagte seine Mutter noch ein paar Monat später. Dafuhr Albins Mutter mit ihrem Jungen zum Arzt, um zu hören, ob der kleine Albin irgendeinen Fehler hätte. Aber Albin war fehlerfrei.

Kurzgeschichte aus "die populärsten Irrtümer über das Lernen" von Claudia Jacobs.

Gott sei Dank sind meine Kinder aus dem Alter heraus und ich habe mittlerweile gelernt, das nicht alles Gold ist was glänzt und das man alles überprüfen muss. Das wenigste hält dabei stand.

VLG
Odina
Dauergast
Beiträge: 68
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 13:26

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von Odina »

alibaba hat geschrieben:Wer gibt schon zu dass das eigene Kind vielleicht etwas hintendran sein kann

ich hihi :lol:
mein sohn sprach erst vor einigen wochen auf einmal los.(wird im Dez 3) dann aber auch gleich 3-ws
ich dachte ich fall hinten über....
allerdings ist K noch T und sch geht auch noch nicht...
ich weißja nicht wann man das sagen können soll, mit persönlich ist es wurscht wenn nicht die blöde U Untersuchung im
dez anstehen würde *grusel*
mit fremden spricht er auch nicht, nicht mal mit Nachbarn :?
vorher war er meister der Pantomieme, er hat es überall so clever gemacht das er ohne probleme durchkam :lol:
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,
muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Odina
Dauergast
Beiträge: 68
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 13:26

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von Odina »

Koschka hat geschrieben:Hallo Odina,

kennst du den Witz über einen extrovertierten Physiker? :-)
leider nicht. :fahne:

schön das deiner auch so gerne seine füße angekuckt hat. :lol:
die können aber auch interessant sein .....
meiner verschindet ja zusätzlich noch hinter meinem bein, wo er sich bei Ansprache festkrallt... :roll:
er ist eben so, nur die reaktionen nerven mich oft ....
(kann das kind nicht guten tag sagen/die Hand geben? :twisted: Nee, kann er nicht....)

knallwütend ist ein schönes wort, merk ich mir :D
bei uns heißt es zur zeit: MAMA, Die weint !! (die ist sein selbst ausgedachter name für sich)
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,
muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Odina
Dauergast
Beiträge: 68
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 13:26

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von Odina »

loewe03 hat geschrieben:Wie klappen die Wörter: Fisch, Licht, orange, schaukeln, Flasche
mir fällt gerade auf das er fisch spricht, ist mir ganz entfallen. vieleicht ist sch am ende leichter zu sprechen?
schwanz heißt bei ihm Swanz.........
ansonsten vermeidet er die sch-wörter, sagt dann andere oder beschreibt die sachen :roll:
na ja, wenigstens ist er kreativ.......

das Spiel mit dem K versuch ich auch mal danke dir...
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,
muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Antworten