

Nein, ich kann es auch keinem empfehlen.charlotte12 hat geschrieben:@alibaba: Genau so ein Szenario befürchte ich. Mein Kind würde so etwas nicht kaltschnäuzig durchstehen sondern in Tränen ausbrechen, das weiß ich. Und eines möchte ich definitiv nicht - meinem Kind beibringen, anderen Menschen eiskalt ins Gesicht zu lügen.
Ich fühle mich aber komplett überfordert damit, Schrift und Stil meiner Tochter bei Deutsch-Aufsätzen zu kopieren. Falls deine Freundin einen Tipp hat, wie man das hinkriegen kann - interessiert mich brennend
Das bekommst du nicht hin. Spätestens wenn die Lehrerin Zweifel hegt, wird sie dein Kind fragen, ob das Kind selber gemacht hat. Für mich war das immer das Schwerste, mein Kind zum lügen zu animieren. Das ist ein zweischneidiges Schwert.
VG
Die Kinder werden älter und das wird sich ändern.charlotte12 hat geschrieben: Wobei ich seit einem erneuten Lehrerwechsel gerade wieder zusehen kann, wie mein Kind dicht macht. Mein Kind beherrscht die "Kunst", seit Jahren beherrschte Dinge durch exzessives Üben regelrecht zu verlernen.
Auch das wird sich ändern.charlotte12 hat geschrieben: Und es würde sich nie trauen, ohne Hausaufgaben in die Schule zu gehen.
Ich will dich ja nicht entmutigen, aber da werdet Ihr wohl noch manches Gefecht bestreiten müssen. Es werden immer wieder die Lehrer wechseln - vor allem dann ab Klasse 5 - es werden immer wieder neue Herausforderungen kommen und die Kinder verändern sich. Sie werden rebellischer. Wollen mehr eigenbestimmt agieren, wollen sich abnabeln und als eigenständige Personen wahr genommen werden.charlotte12 hat geschrieben: ……. jetzt rutschen wir gerade wieder in den Teufelskreis aus viel zu viel Üben von lächerlich leichtem Stoff -> Kind verweigert -> Reaktion der Lehrperson ist: noch mehr üben lassen, denn das Kind arbeitet ja "noch" im Schneckentempo. Eine Zeitlang hat sie richtig gut kompensiert, hatte offenbar kapiert, dass es die beste Strategie ist, die Hausaufgaben möglichst schnell zu erledigen. Klappt jetzt aber nicht mehr, ich verstehe sie ja.
Wie sagt mein 9.-Klässler zu seinem Lehrer, als der ihm sagte, dass er seine Heftaufzeichnung größer machen solle: "Das kann Ihnen doch egal sein, wie groß ich meine Zeichnung in meinem Heft zeichne. Ich muss es doch lesen können."