Ab wann Instrument lernen?

ganz allgemein zu Kleinkindern, ob nun aufgeweckt, klug oder hochbegabt
Antworten
jinjo
Beiträge: 6
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 08:54

Ab wann Instrument lernen?

Beitrag von jinjo »

Hallo!

Ich habe hier schon mal kurz mitgeschrieben weil ich auch so ein pfiffiges Kerlchen (2 Jahre 3 Monate) zuhause habe. Nun, mittlerweile bin ich überzeugt, dass er nicht hochbegabt aber in einigen Dingen einfach meilenweit voraus ist. Unter anderem hat er eine ausgeprägte Affinität zur Musik entwickelt, welche ich als passionierte Sängerin natürlich unterstützen möchte.

Wir singen sehr viel zusammen und seine Intonation ist schon sehr gut. Wenn ich ein Lied summe oder pfeife erkennt er es sofort, und das bei total etwa 60 Liedern! (Er hat auch sonst ein sehr ausgeprägtes Gedächtnis, ist auch sehr visuell und kannte mit ca. 18 Monaten schon etliche und mittlerweile etwa 20 Farben. An Ereignisse, Personen, Häuser, Wege kann er sich monatelang erinnern...)

So, genug geschwärmt von meinem Kleinen... ;-) Eigentlich möchte ich ja Tipps, mit welchem Instrument Kleinkinder erste Erfahrungen sammeln können. Blockflöte finde ich ganz schrecklich, es darf also sehr gerne auch etwas Voll-Elektronisches sein!

Womit habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?

Danke + viele Grüsse!
Gabriela
alibaba

Re: Ab wann Instrument lernen?

Beitrag von alibaba »

Guten Morgen,

mhhh... ich dachte immer als Sängerin kennt man sich da aus....?

Nun, meine Tochter ist genauso alt. Wir gehen seit ihrem 16.Lebensmonat in den Musikgarten, für Kinder von 18 Monaten-3 Jahren. Hier kommen Trommeln, Rasseln, Schellen, Triangeln und Schlaghölzer zum Einsatz. Das macht den Kindern tollen Spaß.

Mein großer ist mittlerweile eine Stufe weiter, ind er musikalischen Früherziehung (4-6 Jahre). Hier werden alle Instrumente die es in einem Orchester so gibt mal vorgestellt, garbeitet wird aber mit Klangstäben. Hier werden auch die Noten beigebracht, allerdings nur c,d,e,f,g,a.

In der Regel gehen die Kinder nach dieser 2-jährigen Ausbildung in die musikalische Grunderziehung über, diese wird über die Schule angeboten und ist in aller Regel mit der Blockflöte verbunden. Es gibt auch Ausnahmen.

Mein Großer wird ab dem 13.01.09 Gitarre lernen, dann ist er knapp 4 1/2. Aber auch hier, so die Musikpädagogin, sind keine Höchstleistungen zu erwarten, man solle es eher als Spiel mit Spaß sehen und nicht ob das Kind schon nach 3 Sitzungen richtige Griffe kann. Da Junior unbedingt will, dann soll es so sein. Ich spiele ja selber ein Instrument, es wird wohl auf ihn abfärben.

Nun, jetzt kannst du Dir aus dem ganzen Input etwas für Dich heraussuchen.

Viel Erfolg beim Musizieren.
jinjo
Beiträge: 6
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 08:54

Re: Ab wann Instrument lernen?

Beitrag von jinjo »

Danke erstmal für Eure Antworten!

@ alibaba: Schellen, Schlaghölzer etc. findet mein Sohn ganz furchtbar. Das ist für ihn keine 'Musik', und wenn andere Kinder da drauf schlagen, sitzt er nur daneben und sieht aus, wie wenn er hoffen würde, dass der 'Krach' bald aufhört... ;-)

@ Heike: Ich weiss auch nicht, weshalb mich die Blockflöte so nervt... einerseits mag ich den Ton nicht, andererseits assoziiere ich damit immer Weihnachten, falsche Töne, 'müssen'.

Mein Sohn hört am liebsten Musik ab Konserve, nebst dem Singen mit Mama natürlich... ;-) Zur Zeit könnte er sich stundenlang in seinem Zimmer verschanzen und den Mamma-Mia-Soundtrack ab CD hören, oder er hört seine Toto- oder Nickelback-Kassetten. (Er hat einen Kassettenspieler auf den Geburtstag bekommen, und die einzigen noch heilen Kassetten sind diese zwei, die wir noch von früher haben. Die Kinderlieder-Kassetten hat er bereits zerstört...)

Ich selbst hatte leider nicht die Gelegenheit, ein Instrument von Klein auf zu lernen. Mit knapp 10 bekam ich eine elektronische Orgel geliehen und habe mir autodidaktisch das Notenlesen und später auch -schreiben (Arrangements etc.) beigebracht. Das zumindest ist im Unterricht einfacher, und je früher sie damit beginnen, umso einfacher haben sie es wohl.

So vom Bauch her würde ICH für ein Kind wohl das Klavier bevorzugen, einfach weil es auch logisch aufgebaut ist, die Töne aufeinander folgen, einfach zu spielen ist... Allerdings werde ich wohl ein E-Piano bevorzugen, einfach den Nachbarn zuliebe... :lol:

Danke für Eure Inputs!
alibaba

Re: Ab wann Instrument lernen?

Beitrag von alibaba »

Hallo,

nun, Krach macht keines unserer Kinder im Musikgarten. Da wird im Rhythmus geklopft oder getriangelt. Hohoho. Solltet ihr vielleicht mal professionell probieren.

Nun, mit 2 Jahren ein Klavier oder Keyboard, das wird schwierig. Mein Großer kommt jetzt (ok er hat zarte Finger) gerade Mal so dazu drei Finger auf drei Tasten zu legen, er ist 4,3. Ob das schon Spaß macht? Als Krach bestimmt, als Qualität eher wohl noch nicht.

LG
Susann
Dauergast
Beiträge: 169
Registriert: Mo 28. Jul 2008, 14:53

Re: Ab wann Instrument lernen?

Beitrag von Susann »

Unsere Tochter lernt seit vier Monaten Querflöte, da war Sie 4,4 Jahre alt. Ich war mit ihr auch im Musikgarten und habe schlechte Erfahrungen gemacht, Sie fand es auch schrecklich. Wir haben nach dreimal Klappern aufgehört. Lag vielleicht am Lehrer, der bekam das nicht auf die Reihe mit den Kids. Ich mache es vom Kind abhängig, wenn er etwas lernen will, dann lass ihn. Wir haben es auch versucht und es klappt gut, man darf nur nicht erwarten, dass die Kinder nach einem halben Jahr schon ganze Lieder können. Sie kann die Noten mittlerweile, schreibt auch ihre Noten perfekt auf und hat viel Spaß. Bei ihrem ersten Auftritt gestern hat Sie mit der Lehrerin getanzt und ein Lied gesungen, Sie war da voll eingebunden und ich lass ihr den Spaß. Singen war auch schon immer ihre große Begabung. Sie hört ein Lied, danach kann Sie es mitsingen und so ist auch ihr Rhythmusgefühl. Sie bekommt eine halbe Stunde Einzelunterricht die Woche, dass reicht aus bei so Kleinen
Susan
Cornelius
Beiträge: 14
Registriert: Mi 9. Jul 2008, 22:31
Wohnort: Edewecht

Re: Ab wann Instrument lernen?

Beitrag von Cornelius »

Hallo!

Carola 8/01 hat im Oktober mit Geige angefangen, weil sie es gern wollte. In der ersten Schnupperstunde wies der Musiklehrer darauf hin, dass manche Leute den Klang der Geige einfach nicht mögen/ertragen, es dann vielleicht lieber mit der Bratsche versuchen mögen. Es liegt wohl auch an den Frequenzen, die man eben mag oder auch nicht.
Leider übt sie fast gar nicht, kriegt es aber trotzdem recht gut hin. Ich lasse sie noch, aber mtl.50€ für 22Minuten die Woche ist auch kein Pappenstiel...
Otto 5/99 hat schon immer gerne gesungen, war in der Musikschule in der Gruppe für 3-4jährige, als er das Alter hatte.
Theda 7/05 geht zur Zeit in die Eltern-Kind- Gruppe der Musikschule, sie hat eine tolle Lehrerin und viel Spaß dabei. Sie singt auch im Kindergarten gern und hat die Texte schnell intus, z.B. "In der Weihnachtsbäckerei", alle Strophen. Auch die Melodien kriegt sie schon toll hin.
Musik zu machen ist einfach toll, weil man dabei so gut abschalten kann, aber auch mal so richtig powern, wenn man will.
Musik tut gut, aber es passt nicht jedes Instrument zu jedem.
Ich glaube, man darf Instrumente ruhig schon sehr früh zeigen, also einfach Möglichkeiten anbieten. Auch selber machen erweitert den Erfahrungshorizont.

LG Anja
Anja mit
Otto 5/99 6.Klasse Gym
Carola 8/01 4.Kl.
Theda 7/05 KiGa

Beginnen ist Stärke, vollenden können ist Kraft!
Antworten