Momo, genau DAS ist es, was ich vorhin geschrieben habe: deine Art mit ihr umzugehen hat gepasst UND deine Tochter war (und ist vermutlich immer noch) von Natur aus kooperativ.Momo hat geschrieben:Trotzdem habe ich bemerkt, dass ich mit meiner Tochter auch in diesem Alter schon reden konnte, nicht, wenn sie schon in der Emotion steckte, sondern davor. Und dann kommt es auf die Art an, wie ich mit ihr umgegangen bin.
BEVOR das Kind in der Emotion steckt schon reden hört sich ja auch super an - nur ist es individuell verschieden, wie schnell ein Kind in die Emotion reinkippt. Bei meinem Kleinen ist das im Bruchteil einer Sekunde der Fall. Dann ist es schon zu spät, egal, wir kooperativ und "auf Augenhöhe" ich bin.
Bei meinem Großen zeichnet sich meist schon im vorhinein ab wenn was "nicht passt" und wenn mir das auffällt dann können wir auch viel verhindern.
Das sogenannte "Trotzalter" kannte ich beim Großen nur von den Erzählungen der Eltern von Gleichaltrigen. geflügeltes Wort, nachdem man ihm etwas erklärt hatte war "Na gut!"

Klar kann man auch bei kooperativen Kindern viel zerstören wenn man sich auf einen Machtkampf der Sache wegen einlässt. Aber bei Sturkopf-Kindern kann man Eskalationen nicht verhindern, da ist maximal Schadensbegrenzung möglich. Und man braucht gute Nerven.