Die Freundin …

ganz allgemein zu Kleinkindern, ob nun aufgeweckt, klug oder hochbegabt
sinus
Dauergast
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 26. Nov 2010, 10:52

Re: Die Freundin …

Beitrag von sinus »

calimero hat geschrieben:Moin sinus!

Der Sohn hat auch eine Freundin, mit der er super gerne spielt. Er ist in dem Spiel zwar meist der "Vorturner", aber das gefällt dem Mädchen sehr. Sie ist genau so alt.
Was meinem Sohn sehr wichtig bei Erwachsenen, wie auch Kinder ist, ist dass sie ihn nicht bedrängen dürfen. Sonst zieht er sich zurück. Wenn er sich Spielpartner aussuchen kann, ist es ihm auch völlig egal, ob sie kognitiv ähnlich gelagert sind.
Also ich geb dir vollkommen recht, die Persönlichkeit ist viel entscheidender. Aber das ja bei uns auch so.
Ich hab auch mal einen Tag hospitiert in unserer Krippe. Da viel mir schon auf, dass der Sohn eher allein spielt und auch andere Spiele spielt (Puzzel, ganz viele Bücher lesen). Ich hoffe, dass ihn das nicht stört. Manchmal sagt er schon, er will nicht in die Krippe. Aber da ist eher der Grund, ich will bei Mama bleiben.
Na ja schaun wir mal, wie es dann ab Sommer in der neuen KiTa wird.

Wünsche nen sonnigen Tag
calimero
naja, dass kind ab und an zu hause bleiben will ist hier auch so, aber eher, weil sie bei mir sein will und weniger, weil sie nicht dort hin will.
das mit dem "nicht zu nahe treten" ist hier übrigens ganz genau so! tochter ist ein "fräulein rühr-mich-nicht-an".
sie mag es gar nicht, wenn andere kinder und erwachsene sie anfassen, sie umarmen etc.
und sie ist bei ihrem freund auch die "vorturnerin", sagt, was wie gemacht werden soll. aber dann entwickelt sich immer was "interaktives" und sie imitiert ihren freund ebenso, wie er sie.
mein bruder meinte neulich übrigens, sie wäre ne gute regisseurin, weil sie so exakte anweisungen gibt, was wie gemacht werden soll ;)

wenn du einverstanden bist, könnten wir ja mal emailadressen tauschen, ich denke, es könnte ganz spannend sein, uns weiterhin über unsere beiden gleichaltrigen kinder auszutauschen?! :)
Die Blätter sind bunt
nun bellt der Hund
nun lacht der Mund
Raureif liegt auf dem Gras.
Der Has`
friert um die Nas.

(Herbstgedicht der 6jährigen)
sinus
Dauergast
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 26. Nov 2010, 10:52

Re: Die Freundin …

Beitrag von sinus »

Koschka hat geschrieben:hallo sinus,

anpassung bis zur bestimmten grenze finde ich gut. solange sie nicht in die verweigerung übergeht. meine tochter ist 2 jahre älter. vor paar wochen wurde ich darauf angesprochen, dass das kind keine schere bedienen kann, kann nicht ein mal ein puzzle mit 25 stücken zusammenlegen und kennt das spiel memory überhaupt nicht. ich habe es auch festgestellt, dass es von einer betreuenden person abhängig ist, wie sehr sich das kind anpasst. seitdem die neue nette erzieherin meine tochter betreut, kann sie plötzlich auch im kindergarten viel mehr. fördern tut diese erzieherin auch nicht. aber das ist die erste in meinem Leben, die es mir gesagt hat - "sie haben so eine wunderbare tochter". nach zwei tagen abwesenheit srahlt sie das kind an und sagt, "ich freue mich das du wieder da bist". da blüht auch das kind auf.


LG
Koschka
wir haben zum glück eine menschlich sehr kompetente erzieherin, die sehr auf die persönlichkeiten der kinder eingeht. sie ist etwas älter schon. solange sie da ist, ist alles bingo.
auch wenn sie insgesamt wenig macht mit den kindern, 90% freies spiel würde ich sagen... was mich aber nicht stört, da wir zu hause viel machen und sie eh das meiste schon kann, was sonst so in der krippe gelernt wird. (malen, farben, formen, puzzeln, schneiden...)
ist die erzieherin aber mal krank, mag tochter gar nicht in die kita gehen und ist merklich unausgeglichener und unglücklicher!
Die Blätter sind bunt
nun bellt der Hund
nun lacht der Mund
Raureif liegt auf dem Gras.
Der Has`
friert um die Nas.

(Herbstgedicht der 6jährigen)
sinus
Dauergast
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 26. Nov 2010, 10:52

Re: Die Freundin …

Beitrag von sinus »

loewe03 hat geschrieben:Hallo sinus,
danke für den Link. Aber wo kann man denn da etwas ausfüllen? Oder kauft man sich dafür ein Buch?
man muss das heft bestellen und darin gibts ne menge recht präziser aussagen, wozu man kind einordnen muss, ob es das tut oder nicht.
die aussagen sind nach bereichen (körperpflege, spielverhalten, kognition usw) und nach "phasen" geordnet, phase 1 wäre 0-3 monate alt, phase 2 4-6 monate etc.
man arbeitet sich bis zu der "phase" vor, in der kind NICHT mehr alles genannte kann.
es werden dann aus den antworten werte errechnet, die man in ein diagramm einzeichnet.
es ergibt sich am ende eine basis (die phase, in der noch alles genannte gekonnt wird) und eine decke, wo kind alles genannte noch nicht kann.
dazwischen bewegt sich kind in seinem entwicklungsstand und da kann man dann sehen, ob es altersgerecht ist bzw wie weit es vom altersdurchschnitt abweicht.

hier mal ein willkürlich rasugeschriebenes (leicht kurzgefasstes) beispiel phase 12 aus dem bereich kognition:
1. unterscheidet zw rund und eckig
2. interpretiert bildfolge/handlungsablauf
3. führt mehrteilige anweisungen in richtiger reihenfolge aus
4. unterscheidet zw beabsichtigten und unbabsichtigten handlungen
5. klassifiziert aufgrund mehrere merkmale (dick und rund, lang und dünn u.ä)
6. bringt gegenstände in richtige reihenfolge (nach größe, nach farbe, nach gewicht)
usw usf

man bekommt vor allem auch eine art fähigkeitenprofil zu stärken und schwächen.
tochter hatte damals z.b. besondere spitzen bei sprache und kognition, da wich sie damals rund eineinhalb bis zwei jahre vom durchschnitt ab. (also als damals nicht ganz 2jähre hatte sie werte wie eine dreieinhalb bis vierjährige)
bei grob- und feinmotorik war sie ein halbes bis ein jahr voraus, bei körperpflege und sozial/emotionaler entwicklung war sie genau altersgerecht.
das deckte sich alles sehr gut mit meinen eigenen einschätzungen.
damals ging sie aber auch erst kurz in die krippe und ich hatte weniger vergleich zu anderen kindern, drum hat mir der bogen echt geholfen,mir ein bild außerhalb meines "gefühls" zu machen.


PS: mein babytagebuch ist auch sehr ausführlich, bin inzwischen auf seite 150 - getippte seiten :)
und zusätzlich gibts videos, die wir schon jetzt immer mal zusammen anschauen.
manchmal staune ich dann im nachhinein, was sie als einjährige z.b. schon alles machte, was mir damals noch gar nicht sooo besonders vorkam.
Die Blätter sind bunt
nun bellt der Hund
nun lacht der Mund
Raureif liegt auf dem Gras.
Der Has`
friert um die Nas.

(Herbstgedicht der 6jährigen)
sinus
Dauergast
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 26. Nov 2010, 10:52

Re: Die Freundin …

Beitrag von sinus »

loewe03 hat geschrieben:hallo sinus und koschka,
ich habe mich damals, als meine Tochter im Alter eurer Kinder war immer bemüht, so zu tun, als seien alle
Erzieherinnen total nett. Habe dann auch gegen meine innere Stimme von unangenehmen Erzieherinnen geschwärmt.

hm, das mache ich nicht so gern, denn kind soll ja auch lernen, seinen eigenen gefühlen zu trauen und sich nicht selbst zu misstrauen.
da plädiere ich schon eher dazu, reale stärken herauszustellen, also erzieherin ist zwar menschlich nicht so nett bzw stimmt die wellenlänge nicht so, aber dafür bastelt sie oft mit den kindern oder singt gut etc.
irgendwas lässt sich immer finden, und wenn es das schönere, noch weniger erforschte zimmer ist, wenn sie wg der vertretung mal in ein anderes kommt.
Die Blätter sind bunt
nun bellt der Hund
nun lacht der Mund
Raureif liegt auf dem Gras.
Der Has`
friert um die Nas.

(Herbstgedicht der 6jährigen)
mamma42
Dauergast
Beiträge: 154
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 23:56

Re: Die Freundin …

Beitrag von mamma42 »

Hallo Sinus,

Dieser Entwicklungsbogen wird bei uns in der KITA verwendet , er hängt auch ganz gross im Besprechungsraum. Ich wollt immer schon wissen, wo man den bekommen kann, danke ;) .
Ich hatte zumindest das GEfühl, dass die Beobachtungen der Kindergärtnerinnen mit unseren persönlichen relativ übereinstimmen. Allerdings ist die Konseuenz der Erzieherinnen nicht immer diesselbe. Die eine fördert und sieht vor allem die Stärken, will aber auch die Schwächen fördern und die andere bremst - sowohl kognitiv als auch motorisch ist er ja noch klein und darf nicht alles machen.
Antworten