ich habe mich eben über den K-ABC-Test informiert, der wohl schon für Kinder ab 2,6 (wieso eigentlich Komma 6 und nicht schön bei 5?) gemacht werden kann.
http://www.ekhb-halle.de/infos/testen.htm (Punkt 4 ist der K-ABC)
Da habe ich festgestellt, dass meisten Dinge, die dort für 2,6-jährige "abgefragt" werden, auch Bestandteil der Bandolinos sind.
Bandolinos sind "Kinder-Quiz-Bücher" mit einer Schnur, welche dann richtig/falsch wieder gibt.
Mein 2,5-jähriger Sohn liebt seine 3 Bandolinosseit etlichen Monaten und ich kann sie ihm nicht oft genug "vorlesen". Vorlesen deswegen, weil er die Schnur noch nicht selber in die Öffnung fedeln kann, aber er löst die "Aufgaben".
Wenn ich mich nun just in diesem Monat dazu entschliessen würde, einen solchen Test zu machen, dann wäre doch das Testergebnis gegenüber einem Kind, das noch nie ein Bandolino gesehen hat, äusserst verfälscht.
Oder nicht?
Schliesslich haben wir das geübt!
Korrigier mich jemand! Aber diese Bandolinos fragen doch wirklich (oder besser gesagt üben) doch wirklich original diesen K-ABC-Test ab.
Und ich war schon am überlegen, ob ich mal mit meinem fordernden Kind ein Test machen soll... Hmmm...
OK, ich weiss inzwischen, Tests sind in diesem Alter ohnehin witzlos, ab 7 Jahren darf ich mich dann wieder melden...

Was ist aber, wenn ich vorher schon "Hilfe" brauche?
Ich danke dem Web und seinen Foren und Betreibern für den Austausch

Ich weiss nun, dass ich zu den "Minimierern" gehöre (Oooch, das kann er doch nur wegen dem, wegem das..) und zu den "Aberern" gehöre (...aber dafür kann er das und das nicht.) Ich spiele ständig runter.
Und immer wieder frage ich mich, ob ich ihm "das" beigebracht habe.
Ich weiss so manches mal nicht, ob es von ihm kam, oder ob ich einfach versucht habe, ihn abzulenken, weil er so quengelig war.
Denn das Quengeln hörte stets auf, wenn ich ihm etwas (meist verbal) geboten habe.
Viele Grüsse,
Rabe