Hallo ihr,
also, bei meiner Tochter kam das Interesse an Buchstaben und Zahlen so mit 3,2 Jahren. Seitdem beherrscht sie das ABC und schreibt auch Buchstaben.
Jetzt ist sie 4,4 Jahre alt, momentan schreibt sie einfache Wörter selber, nachdem sie sie sich langsam selber vorspricht, allerdings nur in Großbuchstaben. Bis vor kurzem sollte ich ihr immer vorschreiben und sie hat dann abgeschrieben, danach reichte es dann, ihr das Wort zu buchstabieren und nun buchstabiert sie eben selber.
Sie hat aber auch nie gefragt, ob ich mit ihr übe, sondern immer von selber angefangen und dann hinterher gefragt, ob sie das richtig geschrieben hat.
Mit Vorliebe schreibt sie kleine Geb-karten und so etwas.
Ich finde die ganze Entwicklung sehr spannend. Einmal in der Woche ist ihre Kindergartenfreundin mit bei uns, die im März 5 wird. Da erkenne ich dann oft doch einen Unterschied zu meiner Tochter, der mir nie so ganz bewußt ist, wenn wir alleine sind. Denn erstmal ist ja für einen selber das eigene Kind völlig normal. Meine Tochter bekam gestern vom Kindergarten ein Arbeitsblatt mit nach Hause, dass sie im Kiga nicht mehr ganz geschafft hatte. DAs wollte sie dann mit der Freundin zusammen zuende machen. Darauf waren 30 Bildchen und man mußte raussuchen, welche Wörter mit Sch, mit M oder mit A anfangen und alles in der dazu gehörigen Farbe anmalen.
DAs machte meiner Tochter riesigen Spaß und das beherrscht sie auch sehr gut,
ihre Freundin konnte so gar nichts damit anfangen, ob Schlange nun mit Sch oder mit A oder mit M anfängt...
Dafür ist sie weitaus ruhiger und ausgeglichener und ein ganz ganz liebes Mädchen mit eben anderen Interessen.
LG!
PS. Ach ja, als kleiner Schmunzler: Meine kleine Tochter ist nun 17 Monate und ruft überall, wo sie Buchstaben sieht "Ullaall", was auch immer das heißen soll. Und sie kann ganz klar ein E erkennen und sagt das auch und ist dann sehr aufgeregt und gar nicht mehr von diesem E zu lösen.
Scheint wohl auch eine kleine Buchstaben-Liebhaberin zu werden
