Kopfnoten 2. Klasse
Re: Kopfnoten 2. Klasse
Hallo koschka,
ja, das ist eine berechtigte Frage, der Erzeugung von Motivation. Womit, wie? Wie kann man den inneren Antrieb aktivieren, eben nicht gleich aufzugeben? Gute Fragem, was auch die Psychologen nicht so leicht beantworten können. Es wird probiert. Das man an etwas dranbleiben muss, um etwas zu können, das machen wir mit dem Instrument, schon seit 2 Jahren. Wir versuchen es jetzt über mehr Selbstveranwortung. Also z.B. auch Schuhe die nicht so leicht und schnell am Fuß sind, dabei keine Hilfe mehr zu geben. Lapidares Beispiel, aber damit wollen wir zeigen, das man eben durchaus mal probieren muss bis es klappt, das es eben nicht nur mit reinschlupfen getan ist. Schuhe binden steht in diesem Zusammenhang. Er kann es, macht es aber nicht, weil Klettverschlüsse ja viel schneller gehen.
Also der Test ergab keine hb, aber er ergab, so ähnlich wie bei Euch, das viel mehr Potential vorhanden sei, deswegen wurde hier auch kein Abschluß-IQ genannt. Also schon, aber dieser wurde nicht gewertet. Da das Problem der Motivation sehr schnell von den Psychologen erkannt wurde. Und hier liegt der Knackpunkt. Wenn er es mal schafft sich selber zu motivieren, dann erlangt er Spitzenwerte. Ich muss immer lachen wenn ich das so bestätigt bekomme, denn es begleictet uns ja schon seit längerem. Wie beim scheimmen. Kind macht einen Schwimmkurs. Super Technik, besser als andere, aber er konnte nicht schwimmen. Aussage des Schwimmlehrers: Wenn er die Motivation hat, jetzt schwimmen zu müssen, dann ist er den anderen weit voraus. Ca. ein viertel Jahr nach dieser Aussage, platzte bei unserem Herrn der Knoten und was soll ich sagen, für seine Altersklasse ist er, wie vorhergesagt, den anderen meilenweit voraus.
Nun muss aber in der Schule punktgenau der Knoten platzen. Tja, wie mache ich das? Fazit: Er hat sehr hohes Potential, ist aber noch nicht in der Lage dieses abzurufen. Was dann wiederrum den IQ-Wert beeinflusst. Denn bei den verweigerten Bausteinen, konnte er durchaus die schwierigen, aber nur mit direkter Motivation, was aber leider nicht zulässig ist. Er ist also ein schwieriger Fall, der nicht leicht zu lösen ist.
VLG
ja, das ist eine berechtigte Frage, der Erzeugung von Motivation. Womit, wie? Wie kann man den inneren Antrieb aktivieren, eben nicht gleich aufzugeben? Gute Fragem, was auch die Psychologen nicht so leicht beantworten können. Es wird probiert. Das man an etwas dranbleiben muss, um etwas zu können, das machen wir mit dem Instrument, schon seit 2 Jahren. Wir versuchen es jetzt über mehr Selbstveranwortung. Also z.B. auch Schuhe die nicht so leicht und schnell am Fuß sind, dabei keine Hilfe mehr zu geben. Lapidares Beispiel, aber damit wollen wir zeigen, das man eben durchaus mal probieren muss bis es klappt, das es eben nicht nur mit reinschlupfen getan ist. Schuhe binden steht in diesem Zusammenhang. Er kann es, macht es aber nicht, weil Klettverschlüsse ja viel schneller gehen.
Also der Test ergab keine hb, aber er ergab, so ähnlich wie bei Euch, das viel mehr Potential vorhanden sei, deswegen wurde hier auch kein Abschluß-IQ genannt. Also schon, aber dieser wurde nicht gewertet. Da das Problem der Motivation sehr schnell von den Psychologen erkannt wurde. Und hier liegt der Knackpunkt. Wenn er es mal schafft sich selber zu motivieren, dann erlangt er Spitzenwerte. Ich muss immer lachen wenn ich das so bestätigt bekomme, denn es begleictet uns ja schon seit längerem. Wie beim scheimmen. Kind macht einen Schwimmkurs. Super Technik, besser als andere, aber er konnte nicht schwimmen. Aussage des Schwimmlehrers: Wenn er die Motivation hat, jetzt schwimmen zu müssen, dann ist er den anderen weit voraus. Ca. ein viertel Jahr nach dieser Aussage, platzte bei unserem Herrn der Knoten und was soll ich sagen, für seine Altersklasse ist er, wie vorhergesagt, den anderen meilenweit voraus.
Nun muss aber in der Schule punktgenau der Knoten platzen. Tja, wie mache ich das? Fazit: Er hat sehr hohes Potential, ist aber noch nicht in der Lage dieses abzurufen. Was dann wiederrum den IQ-Wert beeinflusst. Denn bei den verweigerten Bausteinen, konnte er durchaus die schwierigen, aber nur mit direkter Motivation, was aber leider nicht zulässig ist. Er ist also ein schwieriger Fall, der nicht leicht zu lösen ist.
VLG
Re: Kopfnoten 2. Klasse
Hallo Alibaba,
erstmal ist es doch schön zu wissen, dass Dein Eindruck sich bestätigt hat und Deinem Jungen somit alles offen steht.
Wie bringt man ein Kind in dazu sich selbst zu motivieren??? Ich versuche immer zu ergründen, warum Sohnemann sich
verweigert.
-traut er es sich selbst nicht zu?
-vermutet es nicht so zu können, wie er es sich vorstellt (das ist unser Hauptknackpunkt)
-die Sache ist einfach lästig; kann mal besser Mama oder Papa für mich machen
(z.B. Anziehen, Zähne putzen)
-eingentlich kann ich alles sofort und was nicht, muß ich nicht lernen oder haben bzw. such ich mir ne andere Lösung (z.B. Feinmotorik bei uns "schreiben" ich kann dochh auch am Computer tippen und ausdrucken
)
-und wieso überhaupt sind andere manchmal schneller oder besser als ich (dann mach ich da nicht mehr mit)
Hiernach hab ich mir Strategien überlegt und dies auch im KiGa mit den Erzieherinnen besprochen und im Moment läuft es (von einzelnen kurzen Rückschlägen) gut. Hilfreich ist dabei auch die Ergo - einmal natürlich für die Motorik, aber eben auch für die oben angesprochenen Punkte-. Die lassen ihn aus einer Situation nicht raus. Demnächst ist er dann dort auch in einer Gruppe, um den letzen Punkt (s. o.) noch mit "abzuarbeiten". Gestern gab es wieder Tränen, weil sein Freund (1,5 Jahre Älter) besser im Baum klettern kann.
LG und weiter starke Nerven
erstmal ist es doch schön zu wissen, dass Dein Eindruck sich bestätigt hat und Deinem Jungen somit alles offen steht.
Wie bringt man ein Kind in dazu sich selbst zu motivieren??? Ich versuche immer zu ergründen, warum Sohnemann sich
verweigert.
-traut er es sich selbst nicht zu?
-vermutet es nicht so zu können, wie er es sich vorstellt (das ist unser Hauptknackpunkt)
-die Sache ist einfach lästig; kann mal besser Mama oder Papa für mich machen

-eingentlich kann ich alles sofort und was nicht, muß ich nicht lernen oder haben bzw. such ich mir ne andere Lösung (z.B. Feinmotorik bei uns "schreiben" ich kann dochh auch am Computer tippen und ausdrucken

-und wieso überhaupt sind andere manchmal schneller oder besser als ich (dann mach ich da nicht mehr mit)
Hiernach hab ich mir Strategien überlegt und dies auch im KiGa mit den Erzieherinnen besprochen und im Moment läuft es (von einzelnen kurzen Rückschlägen) gut. Hilfreich ist dabei auch die Ergo - einmal natürlich für die Motorik, aber eben auch für die oben angesprochenen Punkte-. Die lassen ihn aus einer Situation nicht raus. Demnächst ist er dann dort auch in einer Gruppe, um den letzen Punkt (s. o.) noch mit "abzuarbeiten". Gestern gab es wieder Tränen, weil sein Freund (1,5 Jahre Älter) besser im Baum klettern kann.
LG und weiter starke Nerven
Re: Kopfnoten 2. Klasse
Hallo koschka,
es hieß keine Hochbegabung, aber viel Potential nach oben. Wir haben einen IQ-Wert, aber mit Einschränkungen. Es hieß, wenn er die Fähigkeit bekommt sich selber zu motivieren, dann kann er, so ähnlich wie beim Schwimmbeispiel, Spitzenleistungen erbringen. Im übrigen, wieder etwas zum schmunzeln, es wurde ihm eine hohe Kreativität und eine hohe soziale Kompetenz bescheinigt. Allerdings waren kreative Antworten eben nicht die richtigen Antworten, sondern einfach falsch. Darüber war die Psychologin auch etwas traurig.
Hallo Bine,
genau, das habe ich vermutet und es wurde bestätigt. Daher kann ich damit sehr gut umgehen. Und am meisten "freut" es mich, das ich es genauso sehe wie die Psychologen. Es bestätigt mich quasi. Das was du beschreibst, ist auch unser Problem und keiner weiß, wie man das "beheben" kann. Es ist eine Art herumdocktern und ausprobieren. Denn alleine am fehlenden Potential (also so nach dem Motto, es ist rein kognitiv nicht möglich) daran liegt es wahrlich nicht. Ich glaube, wir sind ein harter Brocken, den aber die Psychologen durchaus kämpferisch annehmen. Jetzt heißt es, auch die Lehrerin dazu zu motivieren, mitzuziehen. Denn das wissen wir jetzt, großes Potential, alleine es zu aktivieren bedarf der Herausforderung. Und ich finde es super angenehm, da jetzt mal zu wissen, wo man lang muss. Denn wenn der Knoten einmal geplatzt ist, dann liegen seine Werte weit über HB. Wenn nicht, dann liegen sie weit drunter.
Tipps? VLG
es hieß keine Hochbegabung, aber viel Potential nach oben. Wir haben einen IQ-Wert, aber mit Einschränkungen. Es hieß, wenn er die Fähigkeit bekommt sich selber zu motivieren, dann kann er, so ähnlich wie beim Schwimmbeispiel, Spitzenleistungen erbringen. Im übrigen, wieder etwas zum schmunzeln, es wurde ihm eine hohe Kreativität und eine hohe soziale Kompetenz bescheinigt. Allerdings waren kreative Antworten eben nicht die richtigen Antworten, sondern einfach falsch. Darüber war die Psychologin auch etwas traurig.
Hallo Bine,
genau, das habe ich vermutet und es wurde bestätigt. Daher kann ich damit sehr gut umgehen. Und am meisten "freut" es mich, das ich es genauso sehe wie die Psychologen. Es bestätigt mich quasi. Das was du beschreibst, ist auch unser Problem und keiner weiß, wie man das "beheben" kann. Es ist eine Art herumdocktern und ausprobieren. Denn alleine am fehlenden Potential (also so nach dem Motto, es ist rein kognitiv nicht möglich) daran liegt es wahrlich nicht. Ich glaube, wir sind ein harter Brocken, den aber die Psychologen durchaus kämpferisch annehmen. Jetzt heißt es, auch die Lehrerin dazu zu motivieren, mitzuziehen. Denn das wissen wir jetzt, großes Potential, alleine es zu aktivieren bedarf der Herausforderung. Und ich finde es super angenehm, da jetzt mal zu wissen, wo man lang muss. Denn wenn der Knoten einmal geplatzt ist, dann liegen seine Werte weit über HB. Wenn nicht, dann liegen sie weit drunter.

Tipps? VLG
-
- Dauergast
- Beiträge: 536
- Registriert: Di 17. Mär 2009, 23:19
Re: Kopfnoten 2. Klasse
Hallo Koschka,Koschka hat geschrieben:hallo alibaba,
eine sache verstehe ich nicht. wie kann man eben sagen, ob er eine hochbegabung hat oder nicht, wenn man seinen IQ nicht zuverlässig messen kann?
ich kann nur von meinem Sohn erzählen, deinen kenne ich ja nichtich bin generell mit dem Konzept - spitzenwerte in FS berech von K-ABC kommen von fördern nicht einverstanden. Mein Sohn ist eine genaue Kopie von seinem Vater, sowohl außerlich als auch vom Charakter und Denken. Mein Mann, also sein Vater, wurde gar nicht gefördert. Ähnlich ist es mit mir und meinem Vater. Ich will damit keinesfalls sagen, dass fördern nichts bringt. Ich möchte eher die These aufstellen, dass Fördern nicht die grundlegende denkprozesse verändern kann. Wenn sie von anfang an im normbereich liegen, kommt man egal mit wieviel fördern nicht aus diesem bereich heraus.
es geht ja hier auch um die Vererbung vom Intellekt und ich schreibe extra nicht Intelligenz, denn diese macht auch aus meiner Sicht nur einen Teil der intellektuellen Fähigkeiten eines Menschen aus, aus denen sich dann auch die grundlegenden Denkprozesse bilden.
Da sagt die Forschung, das intellektuelle Fähigkeiten fast ausschließlich über das weibliche X Chromosom vererbt werden. Das bedeutet also das Dein Sohn, da er von seinem Vater nur ein Y Chromosom bekommen haben kann, das X Chromosom von Dir erhalten hat und dort entweder vererbt von deinem Vater oder deiner Mutter. (das ist auch der Grund warum sich Väter und Söhne oft sehr unterscheiden und eher zur Mutter tendieren, wobei das bei Mädchen 50/50 ist, denn diese erhalten ja zwei X Chromosome vom Vater und der Mutter und dort kommt es dann entweder zur Aktivierung und damit Dominanz des einen oder anderen X Chromosoms.
Dein Sohn wird sich daher körperlich wie Dein Mann entwickeln, aber vom Intellekt und vom Temperament her gesehen entweder nach deiner Mutter, oder deinem Vater kommen. Da ich eine Tochter habe ist das bei uns etwas schwieriger zu sagen "nach wem sie kommt" denn, ich komme zwar mehr als offensichtlich nach meinem Großvater mütterlicherseits (meine Oma meinte schon damals als ich noch ein Kind war ich wäre ein Kopie ihres Mannes), aber was sich jetzt bei meiner Tochter durchgesetzt hat ist noch offen, äusserlich ist sie mir sehr sehr ähnlich, der Vergleich mit meinen alten Kinderfotos hat fast Zwillingscharakter.
Liebe Grüße
Heiner
Re: Kopfnoten 2. Klasse
Hallo koschka,
was soll ich den Junior erklären? Den interessiert das gar nicht. IQ-Test- das Wörtchen ist nie gefallen. Förderung wird jetzt zusammen mit der Lehrerin besprochen. Wo kann man ansetzen. Also insofern bin ich zuversichtlich. Und gefördert wird er ja schon. Mehr Aktivitäten kann ich persönlich nicht mehr stemmen. Mitmachen, davon rede ich jeden Tag. Und wie ist dann dann, Ohr auf, Durchzug, wenn soetwas zu oft erzählt wird. Das ist ja auch das Proble, wie bleibe ich längerfristig an einer Sache dran. Kurzfristige Mobilisierung ist nicht das Problem, also ala morgen ist Schuluntersuchung, mach mit, sonst darfst du da nicht hingehen. Nur, Schule ist ständiges mitmachen, immer wieder dranbleiben, keine ständigen Ansagen von Mama oder der Lehrerin, selber sich zu motivieren - das ist das Problem. Und Junior, ich glaube nicht, das er weiß wo das Problem ist, denn wenn er es wüsste, dann hätten wir es ja nicht.
Ich sage ständig, mach mit, erst dann bekommst du andere Aufgaben.......so klug wie mein Großer ist, so "dumm" ist er zu verstehen, das Klugheit alleine nichts bringt. Ein Jungenproblem? Meine Tochter ist gaaaaaaanz anders. Fleißig, an allen interessiert, aufmerksam, sehr hohe Eigenmotivation. Hilfe, vielleicht mache ich ja etwas falsch.
Hallo Heiner,
hast Du den Bericht vor ein paar Tagen auf Phoenix gesehen, über die Plastizität von Gehirnen? Hochinteressant. Jetzt glaube ich solche Angaben, von das ist so und so, nur noch eingeschränkt. Ich glaube, da gibt es Dinge, die man, wenn man denkt, man hätte das Ergebnis, sich wieder ganz anders darstellen.
VLG
was soll ich den Junior erklären? Den interessiert das gar nicht. IQ-Test- das Wörtchen ist nie gefallen. Förderung wird jetzt zusammen mit der Lehrerin besprochen. Wo kann man ansetzen. Also insofern bin ich zuversichtlich. Und gefördert wird er ja schon. Mehr Aktivitäten kann ich persönlich nicht mehr stemmen. Mitmachen, davon rede ich jeden Tag. Und wie ist dann dann, Ohr auf, Durchzug, wenn soetwas zu oft erzählt wird. Das ist ja auch das Proble, wie bleibe ich längerfristig an einer Sache dran. Kurzfristige Mobilisierung ist nicht das Problem, also ala morgen ist Schuluntersuchung, mach mit, sonst darfst du da nicht hingehen. Nur, Schule ist ständiges mitmachen, immer wieder dranbleiben, keine ständigen Ansagen von Mama oder der Lehrerin, selber sich zu motivieren - das ist das Problem. Und Junior, ich glaube nicht, das er weiß wo das Problem ist, denn wenn er es wüsste, dann hätten wir es ja nicht.


Hallo Heiner,
hast Du den Bericht vor ein paar Tagen auf Phoenix gesehen, über die Plastizität von Gehirnen? Hochinteressant. Jetzt glaube ich solche Angaben, von das ist so und so, nur noch eingeschränkt. Ich glaube, da gibt es Dinge, die man, wenn man denkt, man hätte das Ergebnis, sich wieder ganz anders darstellen.

VLG
Re: Kopfnoten 2. Klasse
Ja, das würde ich auch so sehen. Und aus meinem inneren Bauchgefühl heraus, ohne das ich hierfür Gründe angeben könnte, würde ich das auch so sehen. Probieren mit einem Sprung. ABER! die Lehrerin macht da nicht mit. Erst eben das, dann das. Ich kann jetzt nur noch hoffen, das die Psychologen der Lehrerin da vielleicht auch etwas die Angst nehmen können, es eventuell doch zu wagen. Denn trotz fehlenden hohen HB-Werten im Gesamten ist das nach wie vor eine Option für die "Ärzte".urmelis hat geschrieben: Das Problem ist, dass für den Buben ungesunde Voraussetzungen zum Springen definiert werden. Lasst ihn doch einfach probeweise springen, dann ist das Thema durch. Packt er es nicht, ist er immer noch in seinem Klassenverband. Aber das "erst musst du, dann darfst du"-Prinzip klappt bei ihm nicht.
Ich glaube auch Druck ist das letzte was er gebrauchen könnte. Er macht ja jetzt schon dicht. Und mittlerweile mache ich mir auch Gedanken über einen Schulwechsel und ob es nicht an der Lehrerin liegt, das er genau in diesen Fächern (die eigentlich seine Stärke sein sollten) nicht klar kommt, obwohl er da rein theoretisch Höchstleistungen erbringen kann. Rein theoretisch gesehen dürfte er Abi mit 1 Plus abschließen, im Moment sind wir bei Förderschule, setzen 5. Es ist zum verzweifeln. Ich weiß nicht mehr was ich machen soll.............Traurige Grüße
Re: Kopfnoten 2. Klasse
Hallo Alibaba,
erstmal ganz liebe Grüße zu Euch.
Wir hatten ja solch immense Probleme im KiGa, dass ich nur nicht gewechselt habe, um ihn im Dorf zu lassen. Hätten wir einen zweiten gehabt, mit der Option die Freundschaften zu erhalten, hätte ich sicher einen Wechsel angestrebt.
Der Knoten ist geplatzt nach dem mein Mann auch noch einmal mit war und mit den ERzieherinnen gesprochen hat.
Wir bestehen halt darauf, dass er sich dort ordentlich benimmt. Es hängt bei ihm auch viel von der Person ab, die ihn leitet. Lässt diese
sich auf Diskussionen ein oder gibt ein schwaches Bild ab, tendiert er stark dazu, zu machen was er will und für ihn langweilige/schwierige Sachen zu topedieren.
Warum ist die Situation denn so eingefahren? Hat er viel Ärger mit der Lehrerin gehabt? Kannst Du ihn vielleicht mit einem Sternchen - System locken? Vielleicht sogar die Lehrerin als Verständigungs-System zwischen Euch? Bei der Ergo kriegt unser Großer bei guter Mitarbeit immer ein Tattoo. Er hat es bis jetzt jedesmal bekommen und ist total motiviert dort mitzuarbeiten. Allerdings läßt sich die Therapeutin auch nicht von ihm beeindrucken.
Ist Euer Ziel mit dem "Springen" und anspruchvolleren Aufgaben seine Motivation zu wecken?
Ist er frustriert, weil es so einfach ist und verweigert sich deswegen? Könnt ihr ihm nahe bringen, dass man Wissen und Können vertiefen muß? Dass man lernen kann, Dinge besonders schnell zu können (gutes, schnelles Kopfrechnen, Buchstaben üben um später flüssig schreiben zu können?). Bei uns helfen solche
Brücken auch manchmal...
Ansonsten klare Ansage was er tun soll und wenn er an seinen Fähigkeiten zweifelt, sag ich immer: ich weiss dass Du dies kannst bzw. probier es erst alleine und wenn es nicht geht, helfe ich Dir weiter. . .
LG Bine
erstmal ganz liebe Grüße zu Euch.
Wir hatten ja solch immense Probleme im KiGa, dass ich nur nicht gewechselt habe, um ihn im Dorf zu lassen. Hätten wir einen zweiten gehabt, mit der Option die Freundschaften zu erhalten, hätte ich sicher einen Wechsel angestrebt.
Der Knoten ist geplatzt nach dem mein Mann auch noch einmal mit war und mit den ERzieherinnen gesprochen hat.
Wir bestehen halt darauf, dass er sich dort ordentlich benimmt. Es hängt bei ihm auch viel von der Person ab, die ihn leitet. Lässt diese
sich auf Diskussionen ein oder gibt ein schwaches Bild ab, tendiert er stark dazu, zu machen was er will und für ihn langweilige/schwierige Sachen zu topedieren.
Warum ist die Situation denn so eingefahren? Hat er viel Ärger mit der Lehrerin gehabt? Kannst Du ihn vielleicht mit einem Sternchen - System locken? Vielleicht sogar die Lehrerin als Verständigungs-System zwischen Euch? Bei der Ergo kriegt unser Großer bei guter Mitarbeit immer ein Tattoo. Er hat es bis jetzt jedesmal bekommen und ist total motiviert dort mitzuarbeiten. Allerdings läßt sich die Therapeutin auch nicht von ihm beeindrucken.
Ist Euer Ziel mit dem "Springen" und anspruchvolleren Aufgaben seine Motivation zu wecken?
Ist er frustriert, weil es so einfach ist und verweigert sich deswegen? Könnt ihr ihm nahe bringen, dass man Wissen und Können vertiefen muß? Dass man lernen kann, Dinge besonders schnell zu können (gutes, schnelles Kopfrechnen, Buchstaben üben um später flüssig schreiben zu können?). Bei uns helfen solche
Brücken auch manchmal...
Ansonsten klare Ansage was er tun soll und wenn er an seinen Fähigkeiten zweifelt, sag ich immer: ich weiss dass Du dies kannst bzw. probier es erst alleine und wenn es nicht geht, helfe ich Dir weiter. . .
LG Bine
Re: Kopfnoten 2. Klasse
und nochmal ich:
eine Sache ist mir auch noch eingefallen.
Wir erzählen beim Abendbrot immer von unserem Tag (jedes Familien-Mitglied). Die Jungs sollen auch grade erzählen wo und warum es vielleicht mal Ärger gab (erzählte man nicht, weil es vielleicht noch eins auf den Deckel gibt). Das funktioniert gut und wir haben versprochen nicht zu schimpfen, wenn es denn mal Ärger gab.
Vielleicht kannst Du sowas mittags einführen? Was habt ihr gelernt? Was war neu? Welche Hausaufgaben? An dem Punkt kannst Du eine Menge Einfluß nehmen. . .
LG
Bine
eine Sache ist mir auch noch eingefallen.
Wir erzählen beim Abendbrot immer von unserem Tag (jedes Familien-Mitglied). Die Jungs sollen auch grade erzählen wo und warum es vielleicht mal Ärger gab (erzählte man nicht, weil es vielleicht noch eins auf den Deckel gibt). Das funktioniert gut und wir haben versprochen nicht zu schimpfen, wenn es denn mal Ärger gab.
Vielleicht kannst Du sowas mittags einführen? Was habt ihr gelernt? Was war neu? Welche Hausaufgaben? An dem Punkt kannst Du eine Menge Einfluß nehmen. . .
LG
Bine
Re: Kopfnoten 2. Klasse
Hallo Bine,
na wir sind ja auch eine ordentliche Familie, gell.......
Wir haben dieses wunderbare Ritual auch. Und ich gehe sogar noch weiter...ich und mein Mann haben jeden Tag Kinderdienst. Also am Abend nur für ein Kind individuell Zeit. Einmal Mamazeit, einmal Papazeit, immer schön abwechselnd. Wir lesen, reden, erzählen, üben Gitarre und sind nur für das jeweilige Kind da. Aber auch hier, zu unserer intensivsten Zeit, blockt Kind gerade ab. Mir egal, er dreht sich weg, zieht sich das Kissen über die Ohren - ist zu keiner Aussprache bereit. Mehr als ihm dann zu sagen, das ich ihm geren helfen möchte, so aber nicht kann und ihm eine gute Nacht zu wünschen, mehr kann ich nicht.
Im übrigen sind Junior Bonussysteme egal. Und ganz eigentlich sollte er, aufGrund seiner sehr hohen sozialen Reproduktionswerte aus dem AID2, wissen, welche Konsequenz sein Verhalten haben wird. Denn rein theoretisch
hat er da Spitzenwerte. Aber so ganz praktisch ist er nicht willig diese Theorie auch einzusetzen, warum auch immer nicht. Also wenn du ihn fragt, was passiert, wenn du nicht 8+5 rechnest, dann bekomme ich keine schwereren Aufgaben, die Lehrerin ist böse, der Schulweg wird versaut...aber ist mir egal.
Und nun meine Frage: WARUM?
LG
na wir sind ja auch eine ordentliche Familie, gell.......


Wir haben dieses wunderbare Ritual auch. Und ich gehe sogar noch weiter...ich und mein Mann haben jeden Tag Kinderdienst. Also am Abend nur für ein Kind individuell Zeit. Einmal Mamazeit, einmal Papazeit, immer schön abwechselnd. Wir lesen, reden, erzählen, üben Gitarre und sind nur für das jeweilige Kind da. Aber auch hier, zu unserer intensivsten Zeit, blockt Kind gerade ab. Mir egal, er dreht sich weg, zieht sich das Kissen über die Ohren - ist zu keiner Aussprache bereit. Mehr als ihm dann zu sagen, das ich ihm geren helfen möchte, so aber nicht kann und ihm eine gute Nacht zu wünschen, mehr kann ich nicht.
Im übrigen sind Junior Bonussysteme egal. Und ganz eigentlich sollte er, aufGrund seiner sehr hohen sozialen Reproduktionswerte aus dem AID2, wissen, welche Konsequenz sein Verhalten haben wird. Denn rein theoretisch


Und nun meine Frage: WARUM?
LG
@ alibaba
wir waren auch vorher schon eine ordentliche Familie und Sohnemann hat sich immer rausgewunden, die unangenehmen Sachen mit uns zu besprechen. Er hielt das auch für sein! Problem mit der Erzieherin und was sollen die Eltern sich da bitte einmischen
. Er meint halt manchmal schon 20 zu sein
.
Nur meinem Mann ist dann der Geduldsfaden gerissen und er hat gesagt, er muss. So ist das nicht in Ordnung (und hat auch irgendein Lieblings-Spielzeug erstmal einkassiert). Ich fand das zuerest zu hart, aber es hat funktioniert. Es gab noch 2-3 Tage gejammer "Ich weiß nicht mehr" "Ich kann das nicht" und seit dem funzt es und er erzählt mir oft sofort, wenn er Streit oder Ärger hatte. Im Nachhinein bin ich froh, denn es erleichtert ihn auch oft.
Aber jedes Kind ist individuell und wichtig ist, dass ihr Euch auf den Weg gemacht habt.
LG
Bine
wir waren auch vorher schon eine ordentliche Familie und Sohnemann hat sich immer rausgewunden, die unangenehmen Sachen mit uns zu besprechen. Er hielt das auch für sein! Problem mit der Erzieherin und was sollen die Eltern sich da bitte einmischen


Nur meinem Mann ist dann der Geduldsfaden gerissen und er hat gesagt, er muss. So ist das nicht in Ordnung (und hat auch irgendein Lieblings-Spielzeug erstmal einkassiert). Ich fand das zuerest zu hart, aber es hat funktioniert. Es gab noch 2-3 Tage gejammer "Ich weiß nicht mehr" "Ich kann das nicht" und seit dem funzt es und er erzählt mir oft sofort, wenn er Streit oder Ärger hatte. Im Nachhinein bin ich froh, denn es erleichtert ihn auch oft.
Aber jedes Kind ist individuell und wichtig ist, dass ihr Euch auf den Weg gemacht habt.
LG
Bine