Sprache von Kleinkindern

ganz allgemein zu Kleinkindern, ob nun aufgeweckt, klug oder hochbegabt
Odina
Dauergast
Beiträge: 68
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 13:26

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von Odina »

sorry für so viele Post´s .

sagt mal gab es bei euch auch so viele Verniedlichungen in der kindersprache?

er sagt Z.B.

fischi
pilzi
opimann
Omifrau
Mamifrau
Papimann
Diemann (ist er selbst) :lol:
Babydie (er als baby)
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,
muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Odina
Dauergast
Beiträge: 68
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 13:26

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von Odina »

loewe03 hat geschrieben:Wer weiß, wo er das gehört hat. Aber niedlich ist es doch :lol:
hat er nicht, wird reden ausschließlich richtig mit ihm und das von anfang an....deswegen hab ich mich
ja gefragt ob ihr sowas auch habt.
er macht das auch nur mit worten von dingen die er liebhat, also er verniedlicht sie auf seine art.


ich sagt er nicht oft, aber dein, deins und mein, meins macht er auch schon seit einem jahr.

ich krieg auch oft wenn ich was verlange zur antwort. Nein, Die ,bart...(mach ich wenn ich einen Bart habe/ erwachen bin) :lol:
er sollte seinen schuh anziehen.....der faulpelz
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,
muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Odina
Dauergast
Beiträge: 68
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 13:26

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von Odina »

Koschka hat geschrieben:Was ist der Unterschied zwischen einem extrovertierten und einem introvertierten Physikstudenten?
Der extrovertierte schaut auf DEINE Füße, wenn er mit dir spricht.#
:lol: :lol: :lol:

der ist ja wirklich genial.......ich lach mich tod........

Physik wird er studiert meiner sicher nicht....der baut nur maschinen (verzugsweise auseinander)

seit 2 stunden hab ich kein Radio mehr........ :ugeek:
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,
muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Dream332004
Dauergast
Beiträge: 61
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:45

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von Dream332004 »

Hallo Koschka, wenn wir hier schon bei e hoch x sind. hier noch einer dazu:

Ein e^x geht auf der Straße spazieren.
Kommt ihm ganz aufgeregt ein x² entgegen und ruft:
"Schnell, wir müssen hier weg, gleich kommt der große Differentialoperator!"
"Was soll der uns schon anhaben? Ich renne nicht weg!", sagt das e^x und geht gemütlich weiter,
während das x² flieht.
An der nächsten Ecke begegnet das e^x dem Differentialoperator.
Der sagt: "Was? Du bist noch nicht geflohen? Hast Du keine Angst vor mir?"
"Nein! Warum sollte ich?"
"Ich werde Dich differenzieren, bis Du nicht mehr weißt, wer Du bist!", antwortet der Differentialoperator.
"HA! Versuch´s doch mal! Ich bin ein e^x! Ätsch, Du kannst mir gar nichts!"
...Pech gehabt! Es war ein dy-Operator...
LG
calimero
Dauergast
Beiträge: 88
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 12:49

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von calimero »

Moin Moin!

Bei uns geht das SCH noch nicht. Sonst sind alle Buchstaben und Wörter auch von Außenstehenden ohne Probleme zu verstehen.
Aber da mach ich mir keine Gedanke, das hat noch Zeit.

@Loewe
Jetzt schon ICH, das wirklich enorm. Meins und deins hatten wir so mit ca. 18 Monaten. ICH dann mit 20 Monaten.
Na da darf man ja wohl gespannt sein, was noch so kommt. Freue mich auf Berichte!

Und jetzt mal ganz allgemein:
Kinder sind so was unglaublich wunderbares! Und ich bin wahnsinnig froh, dass wir so eine tolles und gesundes Kind bekommen haben!!!
Keine Ahnung wem man da danken kann, trotzdem DANKE!!!

Das musste mal kurz raus.
Genießt das Wochenende
Lieben Gruß
calimero
Odina
Dauergast
Beiträge: 68
Registriert: Mo 23. Mai 2011, 13:26

Re: Sprache von Kleinkindern

Beitrag von Odina »

loewe03 hat geschrieben: Schetismus
Die Kinderärztin sagte, ich solle einfach Wörter mit SCH und S langsam sprechen und meine Große sollte da bissel üben.
Mittlerweile spricht sie die Wörter richtig. Aber, ich glaube eine Logo hätte ihrem Selbstvertrauen gut getan.
Momentan vertauscht sie öfter mal M und N. :schwitz: :gruebel:

hallo loewe,
schetismus ist das was unsere das machen/gemacht haben noch nicht....
ich beobachte das bei Erwin genau...


( Schetismus ist die Bezeichnung für eine Fehlbildung des Lautes /sch/ [ʃ] und gehört zum Störungsbild des Dyslalie.)


ich könnte auch gar nicht mit meinem zum Logopäden gehen, der spricht ja mit keinem :?
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,
muß man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Antworten