Die Windel soll weg - aber wie?
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Ich meinte die Höschenwindeln. Im Kaufland gibt es welche für 5 Euro.
Aber wenn dein Sohn die nicht akzeptiert oder falsch anzieht bringt es ja nichts. Ich kann auch verstehen dass du keine Stuhlschmierereien haben willst. Vielleicht ist das eine Art Protest um zu sagen, ich mache was ich will und was mir gefällt und ich bin eben noch Kind und kein kleiner Erwachsener. So könnte ich mir das Verhalten erklären.
Aber wenn dein Sohn die nicht akzeptiert oder falsch anzieht bringt es ja nichts. Ich kann auch verstehen dass du keine Stuhlschmierereien haben willst. Vielleicht ist das eine Art Protest um zu sagen, ich mache was ich will und was mir gefällt und ich bin eben noch Kind und kein kleiner Erwachsener. So könnte ich mir das Verhalten erklären.
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Das ist sehr interessant, was Du schreibst. Gibt es dieses nicht annehmen wollen von Verantwortung auch in anderen Bereichen? Zieht er sich z.B. alleine an? Bringt er sein Geschirr alleine zur Spüle oder hilft beim Tischdecken? Kümmert er sich z.B. um eine kleine Pflanze? Usw. usw., es gibt so viele Bereiche, in denen das Kind lernen kann, Verantwortung zu übernehmen. Vielleicht fangt ihr erstmal woanders an. Such Dir doch eine Aufgabe heraus, erkläre ihm auf Augenhöhe, worum es geht und schenke ihm hier Deine volle Aufmerksamkeit und Anerkennung, wenn er die Verantwortung annimmt. Wenn nicht, keinen Druck aufbauen, sondern herausfinden, woran es liegen könnte. Wäre das eine Idee für Euch? Das lässt sich dann immer weiter ausdehnen, bis hin zum Thema Toilettengang. Doch das ist noch ein kleiner Lernprozess, glaube ich.Rabaukenmama hat geschrieben:
Das mit dem "Verantwortung abgeben" funktioniert nur bei Kindern, die diese Verantwortung dann ANNEHMEN. Dass der Grossteil der Kinder, die ich kenne, Verantwortung ANNIMMT ändert nichts daran dass mein Sohn dazu einfach nicht bereit ist.
"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." Mark Aurel (121-180)
-
- Dauergast
- Beiträge: 2973
- Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Ja, ich bin mir sogar ziemlich sicher dass das Verhalten so erklärbar ist. Ich scheitere nur am ändern...Linasina hat geschrieben:Ich meinte die Höschenwindeln. Im Kaufland gibt es welche für 5 Euro.
Aber wenn dein Sohn die nicht akzeptiert oder falsch anzieht bringt es ja nichts. Ich kann auch verstehen dass du keine Stuhlschmierereien haben willst. Vielleicht ist das eine Art Protest um zu sagen, ich mache was ich will und was mir gefällt und ich bin eben noch Kind und kein kleiner Erwachsener. So könnte ich mir das Verhalten erklären.
Wie viel Stück Höschenwindeln bekommt man bei Euch um 5 Euro? Bei uns kosten die günstigsten brauchbaren Windeln pro Stück Euro 0,11 und die günstigsten Höschenwindeln Euro 0,18.Höschenwindeln mit Gaga muss man aber seitlich aufreissen um sie auszuziehen - sonst ist das eine Riesensauerei! Und in der kühleren Jahreszeit muss man das Kind zum anziehen der frischen Höschenwindel komplett ausziehen (Hose und Strumpfhose) - nochmal zusätzlicher Aufwand. wie gesagt - wenn mein Sohn sie SELBST anziehen könnte würde ich´s sofort wieder probieren. Aber das ist nicht der Fall.
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Dauergast
- Beiträge: 2973
- Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Ich fürchte eher es ist ein sehr grosser Lernprozess.Momo hat geschrieben:Das ist sehr interessant, was Du schreibst. Gibt es dieses nicht annehmen wollen von Verantwortung auch in anderen Bereichen? Zieht er sich z.B. alleine an? Bringt er sein Geschirr alleine zur Spüle oder hilft beim Tischdecken? Kümmert er sich z.B. um eine kleine Pflanze? Usw. usw., es gibt so viele Bereiche, in denen das Kind lernen kann, Verantwortung zu übernehmen. Vielleicht fangt ihr erstmal woanders an. Such Dir doch eine Aufgabe heraus, erkläre ihm auf Augenhöhe, worum es geht und schenke ihm hier Deine volle Aufmerksamkeit und Anerkennung, wenn er die Verantwortung annimmt. Wenn nicht, keinen Druck aufbauen, sondern herausfinden, woran es liegen könnte. Wäre das eine Idee für Euch? Das lässt sich dann immer weiter ausdehnen, bis hin zum Thema Toilettengang. Doch das ist noch ein kleiner Lernprozess, glaube ich.Rabaukenmama hat geschrieben:
Das mit dem "Verantwortung abgeben" funktioniert nur bei Kindern, die diese Verantwortung dann ANNEHMEN. Dass der Grossteil der Kinder, die ich kenne, Verantwortung ANNIMMT ändert nichts daran dass mein Sohn dazu einfach nicht bereit ist.
Selbst anziehen ist die zweite Sache, die mein Sohn meistens verweigert (obwohl er es könnte). Sogar beim selbst-ausziehen muss ich oft etliche Male reden bis das klappt (z.B. Jacke und Schuhe ausziehen wenn er vom Kiga heimkommt). Beim anziehen würde er - wenn es nach ihm ginge - nur auf der Baby-Wickelunterlage liegen und sich "bedienen" lassen. In der Hinsicht ist mein knapp 2jähriger schon selbstständiger. Nur regt mich dieses Thema nicht so auf. Wenn wir genug Zeit haben muss ich halt etliche Male reden bis das mit dem anziehen irgendwann doch mal klappt und wenn wir´s eilig haben erledige ich es selbst. Im Kiga ist es ähnlich. Eine Betreuerin meinte mal während alle anderen Kinder Patschen ausziehen und Schuhe und Jacke anziehen schafft mein Sohn es mit viel Glück, einen einzigen patschen auszuziehen.
In allen anderen Dingen übernimmt er begeistert Verantwortung: kochen-helfen, Tisch decken, usw. Er ist auch sehr lieb zu seinem kleinen Bruder und sucht ihm z.B. beim weinen den Schnuller. Auch aufräumen ist nach ein bisschen "stupsen" nur selten ein Problem. Manchmal räumt er sogar Dinge auf, die sein Bruder hergeräumt hat. Begeistert hilft mein Sohn auch beim staubsaugen und putzen, beim Wäsche waschen (Wäsche in die Maschine, Waschmittel rein, Programm einstellen und einschalten) und beim Wäsche aufhängen. Es gibt also durchaus eine ganze Menge Dinge wo das mit "Verantwortung übernehmen" gut klappt.
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Prima, dann könntest Du ihn in diesen Bereichen stärken und dies ausbauen. Vielleicht auch zusammen mit ihm überlegen, welche Aufgaben er übernehmen könnte. Zum Thema Anziehen kann ich nur sagen- ich kenne das! Doch ich versuche , meine Tochter diese Dinge selbstständig machen zu lassen. Nach dem Motto, ihr die Dinge, die sie alleine kann, möglichst nicht abzunehmen (auch wenn es manchmal Nerven kostetRabaukenmama hat geschrieben:
In allen anderen Dingen übernimmt er begeistert Verantwortung: kochen-helfen, Tisch decken, usw. Er ist auch sehr lieb zu seinem kleinen Bruder und sucht ihm z.B. beim weinen den Schnuller. Auch aufräumen ist nach ein bisschen "stupsen" nur selten ein Problem. Manchmal räumt er sogar Dinge auf, die sein Bruder hergeräumt hat. Begeistert hilft mein Sohn auch beim staubsaugen und putzen, beim Wäsche waschen (Wäsche in die Maschine, Waschmittel rein, Programm einstellen und einschalten) und beim Wäsche aufhängen. Es gibt also durchaus eine ganze Menge Dinge wo das mit "Verantwortung übernehmen" gut klappt.


Mir fällt noch ein, vielleicht gibt es auch Dinge, die Dein Sohn tun darf, weil er der große Bruder ist. Das er merkt, dass es auch vorteilhaft und schön ist, der Ältere zu sein.
LG Momo
"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." Mark Aurel (121-180)
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Gerade fällt mir noch ein sehr schönes Buch ein, in dem viele Anregungen zu finden sind, wie durch den bewussten Umgang mit alltäglichen Dingen die Selbstständigkeit, das soziale Verhalten etc. gefördert werden können. Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet, schöne Bilder, gute Texte und Anregungen: http://www.amazon.de/Kinder-fördern-nac ... bst+zu+tun
(kompletten Link kopieren und in Adresszeile einfügen).
Ich konnte daraus sehr viel mitnehmen
Viel Erfolg wünscht Momo
(kompletten Link kopieren und in Adresszeile einfügen).
Ich konnte daraus sehr viel mitnehmen

Viel Erfolg wünscht Momo
"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." Mark Aurel (121-180)
-
- Dauergast
- Beiträge: 2973
- Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Gesten hatte mein Kleiner ab 8h30 Frühförderung. Das bedeutet für uns dass ich mit dem Kleinen um die Zeit schon wieder vom Kiga-bringen ZURÜCK sein muss.Momo hat geschrieben: Doch ich versuche , meine Tochter diese Dinge selbstständig machen zu lassen. Nach dem Motto, ihr die Dinge, die sie alleine kann, möglichst nicht abzunehmen (auch wenn es manchmal Nerven kostet).
Heute hatten wir Kontrolltermin der Hörinplantate im Krankenhaus. Das bedeutet, dass ich mit dem Kleinen direkt nach dem KIGA-bringen mit Öffis weiterfahren muss um rechtzeitig dort zu sein.
Hätte ich nur EIN Kind ohne behinderten Bruder, mit dem ich vormittags sehr häufig Termine habe, wäre DAS (Dinge, die das Kind alleine kann, selbstständig machen lassen) sicher einfacher. Natürlich KÖNNTE ich auch sagen dass der Akkustiker dann eben länger im Krankenhaus bleiben muss (er kommt extra zur Einstellung der Inplantate nur dorthin, wenn wer einen Termin hat) damit ich meinem Sohn mehr Selbststädnigkeit lernen kann. Auch die Frühförderin könnte man vor der Tür warten lassen - schon klar. Aber dafür bin ICH einfach zu pflichtbewusst.
OHNE Zeitdruck habe ich kein Problem mit selber-machen-lassen.
Da ich in 7 Wochen wieder zu arbeiten beginnen werde (Dienstbeginn ist 8h30) wird sich diese Situation aber eher verschlechtern als verbessern.
Das mitzählen beim anziehen werde ich probieren, kann mir aber nicht so recht vorstellen dass es von meinem Trödler angenommen wird. Aber - wie gesagt - das ist absolut kein relevantes Problem für mich.
Zuletzt geändert von Rabaukenmama am Mi 28. Mai 2014, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Dauergast
- Beiträge: 2973
- Registriert: So 8. Dez 2013, 21:24
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Den Link kann ich (von Österreich aus?) nicht öffnen.Momo hat geschrieben:Gerade fällt mir noch ein sehr schönes Buch ein, in dem viele Anregungen zu finden sind, wie durch den bewussten Umgang mit alltäglichen Dingen die Selbstständigkeit, das soziale Verhalten etc. gefördert werden können. Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet, schöne Bilder, gute Texte und Anregungen: http://www.amazon.de/Kinder-fördern-nac ... bst+zu+tun
(kompletten Link kopieren und in Adresszeile einfügen).
Ich konnte daraus sehr viel mitnehmen![]()
Viel Erfolg wünscht Momo
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Hast Du den kompletten Link kopiert und in die Adresszeile eingefügt? Ansonsten heißt der Titel des Buches: "Kinder fördern nach Montessori", geschrieben von Tim Seldin.
"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." Mark Aurel (121-180)
Re: Die Windel soll weg - aber wie?
Hallo Rabaukenmama,
bezüglich anziehen:
ich habe auch schon einige Male Schuhe, Jacke und evtl. noch mehr schon beim Gehen in der Hand gehabt - nach vorheriger Ankündigung -meistens hat sich der Grosse dann (so mit 4-5 Jahren) noch schnell angezogen. Er hat aber durchaus morgends (im Kindergarten) und abends von mir das Anziehen/Ausziehen gewollt, als eine extra-Portion Aufmerksamkeit (die ich ihm durchaus meistens gegönnt habe). Inzwischen kommt das nicht mehr vor.
Wir versuchen eigentlich immer klare Ansagen zu machen (heute sind wir später dran, heut müsst ihr schnell sein, heute haben wir das und das vor) v.a. auch extra-Wünsche (noch mal schnell spielen/angezogen werden) nur zu erfüllen, wenn die Kinder dafür anderes vorher (Tisch abräumen, Zähne putzen, Hände waschen, andere Sachen anziehen) zügig erledigen. Und generell haben die Kinder grosse Autonomie, bei dem, was sie anziehen. Der Grosse hat sich selber alles mit 3,5J rausgesucht und nimmt Vorschläge bzgl. Temperatur- und Feuchtigkeitsvertträglichkeit an. Die kleine war schon sehr früh bei der Kleiderwahl beteiligt und eigensinnig und beratungsresistent (kam auch mal im Pyjama und Rock oder wahlweise in Badebekleidung in die Krippe). Im schlimmsten Fällen habe ich sie sockig und mit T-Shirt bekleidet in den Schnee gestellt, dann war sie bereit, sich wenigstens eine Schicht mehr anzuziehen. So langsam- auch mit 3,5 mekrt sie selber, wie sie sich entsprechend der Aussentemperatur anziehen sollte...
Gruss
Mama42
bezüglich anziehen:
ich habe auch schon einige Male Schuhe, Jacke und evtl. noch mehr schon beim Gehen in der Hand gehabt - nach vorheriger Ankündigung -meistens hat sich der Grosse dann (so mit 4-5 Jahren) noch schnell angezogen. Er hat aber durchaus morgends (im Kindergarten) und abends von mir das Anziehen/Ausziehen gewollt, als eine extra-Portion Aufmerksamkeit (die ich ihm durchaus meistens gegönnt habe). Inzwischen kommt das nicht mehr vor.
Wir versuchen eigentlich immer klare Ansagen zu machen (heute sind wir später dran, heut müsst ihr schnell sein, heute haben wir das und das vor) v.a. auch extra-Wünsche (noch mal schnell spielen/angezogen werden) nur zu erfüllen, wenn die Kinder dafür anderes vorher (Tisch abräumen, Zähne putzen, Hände waschen, andere Sachen anziehen) zügig erledigen. Und generell haben die Kinder grosse Autonomie, bei dem, was sie anziehen. Der Grosse hat sich selber alles mit 3,5J rausgesucht und nimmt Vorschläge bzgl. Temperatur- und Feuchtigkeitsvertträglichkeit an. Die kleine war schon sehr früh bei der Kleiderwahl beteiligt und eigensinnig und beratungsresistent (kam auch mal im Pyjama und Rock oder wahlweise in Badebekleidung in die Krippe). Im schlimmsten Fällen habe ich sie sockig und mit T-Shirt bekleidet in den Schnee gestellt, dann war sie bereit, sich wenigstens eine Schicht mehr anzuziehen. So langsam- auch mit 3,5 mekrt sie selber, wie sie sich entsprechend der Aussentemperatur anziehen sollte...
Gruss
Mama42