Katze_keine_Ahnung hat geschrieben:@Meine3
Natürlich haben Kinder mit ASS oder ADHS ein Gehirn, das anders vernetzt ist, das bezweifele ich ja gar nicht. Ob Linkshänder an sich eine Diagnose ist, mag ich zu bezweifeln. Ich kenn welche mit Besonderheiten und welche ohne, und auch wiederum Linkshänder, die ganz andere Baustellen haben, als die die man ihnen zuschreibt. Was mich nervt ist der Versuch möglichst viele neue Begriffe zu kreieren, um die offiziellen Diagnosen zu vermeiden. Für die Eltern ist das ein natürlicher psychologischer Prozess. Dass manche Ärzte, Pädagogen und Psychologen mitmischen finde ich unverzeilich.
Sehe ich auch so! Und die Frage von HBMama, was denn konkret im Hirn "anders" vernetzt ist als bei neurotypischen Kindern ist durchaus berechtigt. Gibt es überhaupt eine "normale" neuronale Vernetzung im Gehirn und wie viele Menschen haben diese? Und ist alles was über dieses "Normale" hinausgeht gleich krankhaft oder nur eine andere Art zu denken? Gibt es auch Menschen, deren Neuronen "abnormal" vernetzt sind und die trotzdem (zumindest nach außen hin) "normal" erscheinen.
Es wird ja davon ausgegangen, dass das Hirn bei Menschen mit Wahrnehmungsstörungen "anders" funktioniert als bei neurotypischen Menschen. Aber kann jetzt ein Wissenschaftler, der sich NUR die neuronale Vernetzung eines Gehirns ansieht, daraus schließen, wie gut ein Kind in der Gesellschaft zurecht kommt? NEIN, kann er nicht! Er kann es auch nicht, wenn er sich den gesamten Genpool eines Menschen anschaut! Im Moment ist der Großteil der Behauptungen, was heute alles in Zusammenhang mit unserem Gehirn tatsächlich "wissenschaftlich belegt" ist, schlichtweg Quatsch. Vermutlich ist was dran an der "anderen" Vernetzung im Gehirn, aber in wie weit das Kind mit "normalerer" Vernetzung weniger Schwierigkeiten hätte, kann niemand seriös sagen.
Heute hole ich mir übrigens ein Buch, welches ich zu dem Thema bestellt habe ("Hirnrissig") - ich berichte dann gerne hier darüher

!
Der liebe Gott schenkt uns die Nüsse, aber er knackt sie nicht (Johann Wolfgang von Goethe)