Nee, wirklich ich bringe jedem Kind in der Nachbarschaft bei auf einen Baum zu klettern, für solche Spielerein wie Lesen, da fühle ich mich schlicht überfordert.
Da habe ich kein Talent.
Ich bin auch zu doof dazu. Gestern habe ich meinem Sohn gesagt, ich lese ihm net mehr vor, wenn etwas in großen Buchstaben geschrieben steht (ich will es ja net gleich übertreiben). Er solle das selber tun. Da ließ er sich genervt in den Sessel fallen und verdrehte die Augen. Ich hab irgendwie auch kein Talent zur behutsamen Motivation.
P.S. Er las dann selber. "Mann" musste es wissen, was da steht. Obs lange anhält?
dieser Ausspruch "ICH BIN SCHWUL" kam ihr so über die Lippen wie er im Spot gemeint ist. Kraftvoll, genervt oder STARK. Kurze Erklärung und gut war.
Gestern war ein schönes Bild in der Zeitung von einem Postboten, der die Post mit dem Kahn verteilt. Sie laß leider die Überschrift daneben vom Herrn Fritzl.
Mit dem was ist echt und was ist Film fing sie vor etwa 4 Monaten an zu Fragen. Sie sah einmal Abends mit uns die Nachrichten. "Das ist in echt passiert, oder ?"
Zum Anschließenden Film sagten wir: "Das ist ein Film, die Geschichte wurde in Amerika gedreht (wegen der Wolkenkratzer...). " Warum sprechen die da Deutsch ?" AGHG - schon Lustig, unser Sohn hat so etwas nie gefragt.
Ach ja, lesen brachte sie sich mit einem miniminiminimalsten Aufwand meiner Meinung nach sehr gut bei. Dafür, daß sie wirklich selten und wenig ließt.
Heute zum ersten Mal im KIGA gelesen, eine Einladung zum Geburtstag. Die Erzieherin war mal erstaunt.
Aber wir zeigen auch kein Rechnen o.ä. Ich gehe lieber raus auf den Spielplatz oder ins Schwimmbad. Eher Altersgerecht, oder sie spielen mit anderen Kindern auf der Straße. HURRA DER FRÜHLING IST DA !!!!
Mein Kind ist der Überzeugung dass "man" erst in der Schule lesen und schreiben lernen darf, und dass erst wenn man 6Jahre ist.
Hat sie von den KiGa-Erzieherinnen, und irgendwie bekomme ich/sie das schwer wieder aus ihren Denkmuster raus.
Ist im Grunde auch egal, ich will nur nicht mehr alles vorlesen müssen.
Ich höre teilweise immer noch, wenn ich sage: "Lerne halt selbst lesen, warum soll ich immer alles vorlesen".
Antwort: "Ich gehe doch noch nicht in die Schule".
ähnliches meine ich auch schon mal gehört zu haben. (Die KInder glauben daß auch wirklich.) Erst seit sie als Schulanfängerkind läuft stellt sie sich im KIGA nicht mehr so doof.
Kind Nr. 2 wird aus Zeitgründen eh nicht so viel Vorgelesen wie Kind Nr. 1. Aber sie hat sich viele Bücher gerne angesehen.
Hallo,
ich denke auch, die Kinder können in dem Alter Realität und Film nicht unterscheiden. Vielleicht wissen sie es theoretisch - Klar - das ist alles nur ausgedacht. Aber in dem Moment,wo sie es sehen, sind sie mittendrin.
Ich sehe das bei meinen beiden. Gerade der große ist, gerade wenn es im Fernsehen mal spannend wird, nicht mehr wirklich unter uns. Sein kompletter Körper ist angespannt, er bewegt sich mit, zappelt, steht auf, setzt sich, macht merkwürdige Geräusche, ist nicht ansprechbar. Anschließend ist alles wieder ok.
Er hat dann (zum Glück)das Bedürfnis, drüber zu sprechen. Ihm ist dann auch wieder klar, dass es nicht real war.
Da wir kaum Fernsehen und wenn, dann nur genau ausgewählte Sachen, kommt dies nur äußerst selten vor. Man sieht daran aber, wie Fernsehen auf ein Kind wirkt.
Ich frage mich immer, wie es den vielen kindern ergeht, die vom Fernseher zugedröhnt werden...meinen könnte man dann wahrscheinlich einweisen.
Ach zum Thema vorlesen.
Ich denke, es geht nicht immer nur allein ums gelesene, sondern ums Vorlesen an sich.
Meine Mutter hat mir noch gaaanz lange vorgelesen, auch als ich schon längst lesen konnte. Ich liebte es, wenn wir abends mit unserem Buch zusammensaßen. Es waren sehr innige Momente voller Entspannung und zufriedenheit.
(ich kann mich noch sehr gut an die komplette Nesthäkchen-Reihe erinnern. Hat sich mehr eingeprägt, als alles, was ich selbst gelesen habe)
Die Kinder sind doch noch so klein, lasst ihnen dieses schöne Gefühl. Klar, geht das nicht immer und ständig, wie es meine Herren sich auch wünschen würden, aber es gehört halt zum kindsein dazu. Das selberlesen machen sie doch eh schon von ganz allein.
Irgendwo haben sie ja auch Recht, wenn sie sagen, sie brauchen es noch nicht selber machen. So haben sie ausserdem immer einen aktiven Ansprechpartner zum Gelesenen parat.