Hallo,
ich bin neu hier (hab noch nirgends ein Unterforum gesehen, wo man sich vorstellt) und habe eine Frage zum Kaufmanntest. Meine Tochter, gerade 4 Jahre geworden, wurde mit 3J 8M mit dem Kaufmanntest getestet. Da sie einen Bereich (Handbewegungen) völlig verweigerte - sie guckte aus dem Fenster, meinte sie sei müde, machte dann aber bei allen anderen Bereichen wieder begeistert mit, haben wir kein 'richtiges' Endergebnis. Irgendwie hinterlässt dass ein etwas blödes Gefühl, da das Ergebnis nicht ganz eindeutig ist. Kennt sich jemand damit aus? Insgesamt gibt es beim Kaufmann ja 5 Unterbereiche. Bei zweien hat meine Tochter jeweils mit 120 und zwei mit jeweils 140 abgeschlossen. Der verweigerte Bereich ging mit 90 in die Wertung mit ein. Der Psychologe meinte, dabei käme ein Gesamt-IQ von 115 heraus, wobei er diesen Wert aufgrund der Verweigerung anzweifelt und somit höher schätzt. Wie hoch, weiß ich allerdings nicht. Gibt es Erfahrungswerte, mit denen man trotz Verweigerung den ungefähren IQ schätzen kann? Wir haben damals den Test machen lassen, weil wir Klarheit wollten (unsere Tochter verweigerte bis zuletzt den Kindergarten, reagierte daheim mit Depressionen, Aggressionen, Bauchschmerzen bis hin zu Erbrechen, zeigte aber ihren Unmut in keinsterweise im KiGa) und wissen nun kaum mehr. Wäre schön, wenn ich hier vielleicht Tipps und Ratschläge bekomme.
Gruß Amanda
Fragen zum Kaufmanntest und Verweigerung
Re: Fragen zum Kaufmanntest und Verweigerung
ich wuerd edn teil, der verweigert wurde, selbst schaetzen. also wie gut koennte sie das, wenn sie wollte. ist das der teil, wo man handbewegungen nachmacht? na, das kannst ja gut zuhause testen ohne es ihr zu sagen. und wenn si schlecht ist, dann nimm 100 an, wenn sie ok ist, 110, wenn sie gut ist 120 und wenn sie dich ueberrascht 140. so wuerd ich es machen.
bzw. ich wuerd den test ohne den verweigerten teil werten, also dein kind mit 130 schaetzen.
verweigerung laesst ja eher auf langeweile schaetzen, also wird 130 ein guter wert sein.
uebrigens, meine tochter wuerd sowas auch ziemlich sicher verweigern, ausser der tester ist ihr durch zufall besonders sympathisch. die macht doch nicht einem fremden irgendwas nach, nur weil der das sagt.
lg
liz
ps: handbewgungen nachahmen geht gut zu musik...
bzw. ich wuerd den test ohne den verweigerten teil werten, also dein kind mit 130 schaetzen.
verweigerung laesst ja eher auf langeweile schaetzen, also wird 130 ein guter wert sein.
uebrigens, meine tochter wuerd sowas auch ziemlich sicher verweigern, ausser der tester ist ihr durch zufall besonders sympathisch. die macht doch nicht einem fremden irgendwas nach, nur weil der das sagt.
lg
liz
ps: handbewgungen nachahmen geht gut zu musik...

Re: Fragen zum Kaufmanntest und Verweigerung
Hallo Liz,
danke für deine Antwort. Meine Tochter daheim den verweigerten Teil nachmachen lassen, geht nicht. Selbst heute, der Test liegt ca. 5 Monate zurück, kann sie sich ganz genau an die Augabenstellung erinnern und verweigert wieder. Sie wurde dann gleich ganz zickig und meinte, dass sie das nicht machen will.
Gruß Amanda
danke für deine Antwort. Meine Tochter daheim den verweigerten Teil nachmachen lassen, geht nicht. Selbst heute, der Test liegt ca. 5 Monate zurück, kann sie sich ganz genau an die Augabenstellung erinnern und verweigert wieder. Sie wurde dann gleich ganz zickig und meinte, dass sie das nicht machen will.
Gruß Amanda
Re: Fragen zum Kaufmanntest und Verweigerung
ja ok, aber du muesstest ja selber wissen, ob sie gut darin ist, einfache handlungen nachzumachen - also sei es beim kochen, gartenarbeiten, tanzen, sandspielen, etc. aber wenn sie zickig wird, dann wuerd ich davon ausgehen, dass sie es zumindest durchschnittlich gut kann.
und du musst ja nicht die gleichen aufgaben machen, tanzbewegungen vormachen (selbst erfundene) und sie macht mit, das geht ja - da kann ihr ja nix spanisch vorkommen, oder?
das verweigern kenn ich megagut - meine tochter wuerd nie mit mir klavierspielen (das macht man in der klavierschule) oder balletttanzen (eben ballettschule). allerdings kann ich den spiess umdrehen, und ich spiele die klavierschuelerin und sie ist die klavierlehrerin. vielleicht waer das ein ansatz?
lg
liz
und du musst ja nicht die gleichen aufgaben machen, tanzbewegungen vormachen (selbst erfundene) und sie macht mit, das geht ja - da kann ihr ja nix spanisch vorkommen, oder?
das verweigern kenn ich megagut - meine tochter wuerd nie mit mir klavierspielen (das macht man in der klavierschule) oder balletttanzen (eben ballettschule). allerdings kann ich den spiess umdrehen, und ich spiele die klavierschuelerin und sie ist die klavierlehrerin. vielleicht waer das ein ansatz?
lg
liz