Hallo,
nach langer Suche bin ich auf dieses Forum hier gestossen und wirklich froh darüber.
Endlich kann ich aussprechen, was mir schon so lange auf der Seele liegt, ohne gleich schief angesehen zu werden.
Es geht um meinen Sohn, 5 Jahre alt.
Er war schon immer ein sehr aufgewecktes, wissbegieriges Kerlchen.
Mit 10 Monaten sagte er seine ersten Worte, mit etwa 16 Monaten bildete er mindestens 3-Wort- Sätze, wenn es nicht sogar mehr Wörter waren.
Er bezeichnete sich selbst bereits mit 13 Monaten mit Namen und sprach mit 19 Monaten in ich- Form. Nur laufen wollte er nicht: O-Ton Erik: Erik nich laufen, Mama kann tragen! Er hat erst mit 19 Monaten mit dem Laufen begonnen.
Er war ein absolutes Tragekind, in der Wiege oder im Bett liegen war nicht machbar... er war nur ruhig und zufrieden, wenn er im Tragetuch war und den Blick in den Raum hinein hatte.
Laute Geräusche waren und sind ihm unerträglich, ausser es handelt sich um Musik, egal in welcher Form. Sein Glockenspiel war bereits mit 2 Jahren sein liebstes Spielzeug und er spielt alle Lieder fehlerfrei nach, egal ob Kinderlieder oder die neuesten Hits aus dem Radio...
Zum 2. Geburtstag bekam er einen ABC- Spielbären, der das Abc gesungen hat und bis 10 zählen konnte. 2 Tage später konnte Erik das auch.
Mit 2,5 Jahren konnte er alle Buchstaben erkennen und sie auf der PC- Tastatur auch schreiben, auch seinen kompletten Namen konnte er schreiben.
Das ging in Sprüngen so weiter. Oft überraschte er mich mit Fremdwörtern, die nicht einmal ich kannte, deren Bedeutung er aber genau erklären konnte (ich habe sie nachgegoogelt und er hatte jedesmal recht). Er liebt Sprache über alles, und wenn ich ihm vorlese, erzählt er mir hinterher die Geschichte so, wie sie ihm besser gefallen hätte- mit Begründungen und den Originalstellen gespickt. Inzwischen muss ich nicht mehr selber vorlesen, kurz nach seinem 5. Geburtstag sagte er, jetzt kann ich das selber, ich lese dir vor. Ich dachte, naja, schaun wir mal, als er das dicke Märchenbuch holte und mir eine ganze Seite kleingeschriebener Geschichte vorgelesen hat! Noch dazu eine, die ich nicht vorgelesen hatte. Und er verstand auch, was er vorgelesen hat.
Mit Zahlen ist es ähnlich- mit 3 konnte er vor- und rückwärts bis hundert zählen, er kann bis 20 multiplizieren und subtrahieren, er kann Zahlen durch kleinere Zahlen teilen. Er liest die Digital- Uhr am Viedeorecorder ( Mama steh auf, es ist schon 10 nach 6, du kommst sonst zu spät), versteht, welchen Monat wir haben usw.
Ich habe mir nie etwas dabei gedacht, es war einfach so.
Nur, dass er jetzt ganze Bücher aus der Bücherei ausleiht, die eigentlich für 2. klässler sind, liest und auch wirklich versteht.
Nur, dass er im Kindergarten auf einmal aneckt. Er sollte ein Bild malen zum Thema: Das bin ich. Was macht mein Erik? Malt ein Strichmännchen und schreibt daneben "Das bin ich", gibt es der Kindergärtnerin und meint, als diese sagt, das sieht nicht aus wie du, na dann gib mir mal den Fotoaparat, dann bekommst du eins, dass wie ich aussieht! Alles, was mit malen zu tun hat, ist ihm ein Graus! Auch seine Buchstaben sind krakelig und viel zu groß, auf dem PC schreibt er aber alles, was ihm einfällt und meist fehlerlos.
In der Vorschule des Kindergartens ist er nicht bei der Sache, singt vor sich hin, träumt und ist augenscheinlich nicht bei der Sache. Die Arbeitsblätter macht er nicht mit und bekommt sie dann mit nach Hause. Erst gestern hat er wieder eines mitbekommen, auf dem er Symbole einräumen sollte, also 1 Dreieck in das einzelne Kästchen malen, zwei Vierecke in die zwei zusammen hängenden Kästchen malen usw. Das ging bis zur 5. Die Erzieherin hat mich bitterböse gefragt, was er denn da dran nicht kapieren könne, das wäre doch so einfach! Ich habe ihn dann vor ihr gefragt, was los war, da sagt er, Mama du weisst doch, das ist pipieinfach, so einen Babykram mach ich doch nicht! Sollen die anderen doch die 15 Dinger malen, ich nicht! Er hat so ganz nebenbei zusammengezählt, wieviel Symbole da auf dem Blatt waren, das er vorher laut Erzieherin keines Blickes gewürdigt hat! ich hab ihm dann gefragt, was er meint und er meinte: 1+2+3+4+5 ist 15, is doch einfach! Die Erzieherin murmelte etwas von vorlaut und schlecht erzogen und ist wütend abgerauscht...
Ich bin mit meinem Latein am Ende...
Nach langem gegoogle frage ich mich nun, kann es sein, dass er hochbegabt ist? Auch wenn er beim Malen wirklich mies ist? Was mach ich denn nun? Im Kindergarten wird das als schlechte Erziehung abgetan... Kann das sein, dass ich ihn nur verziehe?
Ich hoffe auf eure Meinungen und auf Ratschläge und Tipps!
Vielen lieben Dank schonmal!
Liebe Grüße
Daja
Mein Sohn
Re: Mein Sohn
Hallo Urmelis,
ja, das haben wir schon überlegt.
Uns wurde vom Kindergarten und der restlichen Familie aber abgeraten, da er eben im feinmotorischen Bereich schon noch seine Probleme hat, was zum Beispiel das Schreiben von Buchstaben angeht. Da kann es schon passieren, dass ein Wort mit vier Buchstaben eine din A 4 Seite braucht... und die Buchstaben sehen auch sehr krakelig aus, er schafft es nicht, beim "schreiben" gerade Linien zu machen.
Und bisher wurde uns eben immer gesagt, so durch die Blume, dass es Einbildung ist und er eben gar nicht so weit ist. Nur seit er nun jeden zweiten Tag ein neues Buch braucht, mach ich mir halt wirklich Gedanken...
Wegen dem Quereinsteigen, da bin ich mir gar nich sicher, da würde ja sein schöner Plan vom ersten Schultag gar nicht realisierbar sein... Wie wäre da der Ablauf? An wen müsste ich mich wenden?
Ich habe schon überlegt, ihn in die Montessori- Schule am Nachbarort zu schicken, aber leider kann ich mir die Schulgebühren unmöglich leisten, dabei bin ich so sicher, dass das genau das richtige wäre für ihn.
LG Daja
ja, das haben wir schon überlegt.
Uns wurde vom Kindergarten und der restlichen Familie aber abgeraten, da er eben im feinmotorischen Bereich schon noch seine Probleme hat, was zum Beispiel das Schreiben von Buchstaben angeht. Da kann es schon passieren, dass ein Wort mit vier Buchstaben eine din A 4 Seite braucht... und die Buchstaben sehen auch sehr krakelig aus, er schafft es nicht, beim "schreiben" gerade Linien zu machen.
Und bisher wurde uns eben immer gesagt, so durch die Blume, dass es Einbildung ist und er eben gar nicht so weit ist. Nur seit er nun jeden zweiten Tag ein neues Buch braucht, mach ich mir halt wirklich Gedanken...
Wegen dem Quereinsteigen, da bin ich mir gar nich sicher, da würde ja sein schöner Plan vom ersten Schultag gar nicht realisierbar sein... Wie wäre da der Ablauf? An wen müsste ich mich wenden?
Ich habe schon überlegt, ihn in die Montessori- Schule am Nachbarort zu schicken, aber leider kann ich mir die Schulgebühren unmöglich leisten, dabei bin ich so sicher, dass das genau das richtige wäre für ihn.
LG Daja
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht."
Afrikanische Weisheit
Afrikanische Weisheit
Re: Mein Sohn
Hallo Daja,
hast Du Dich über die genauen Kosten der Montessori-Schule informiert?
Mein Sohn geht seit dem Sommer zur Monte und es bei uns ist gar nicht soo teuer. Wir tragen nur die Kosten, die über den normalen Satz gehen, es ist etwas mehr als der Kindergartenbeitrag in unserer Stadt.
Viele hier wissen das nicht und schauen einen mit großen Augen an, wenn das Thema kommt. Wenn ich das gewusst hätte ...
Ich weiß, an einigen Schulen sind hundete von Euros monatlich fällig, aber es kann auch anders sein. Wahrscheinlich hast Du Dich schon informiert, aber ich wollte es vorsichtshalber einmal erwähnen.
Ach ja, es soll auch Monte-Schulen geben, die für spezielle Fälle eine Stiftung haben, damit jedes Kind eine Chance bekommt.
Wir sind froh, den Schritt getan zu haben, Montessori war das beste, was ihm passieren konnte.
Die Probleme lösen sich zwar trotzdem nicht in Luft auf, aber die Lehrer tun ihr bestes und machen mit ihm gerade einen Spagat zwischen dem, was er beherrscht (weit über der 1. Klasse hinaus) und dem, was er sich noch aneignen muss. Vor allem wird er dort ernst genommen.
Ja Heike, Du hast Recht, ausreichend Personal, vernünftiges Material und eine positive Umgebung kosten leider viel Geld, damit hat sich das Thema dann wohl schon erledigt. (sollen die Eltern ihre Kinder doch zur Privatschule schicken, wenn sie es unbedingt so wollen) Da fragt keiner nach den Bedürfnissen der Kinder - leider!
LG
hast Du Dich über die genauen Kosten der Montessori-Schule informiert?
Mein Sohn geht seit dem Sommer zur Monte und es bei uns ist gar nicht soo teuer. Wir tragen nur die Kosten, die über den normalen Satz gehen, es ist etwas mehr als der Kindergartenbeitrag in unserer Stadt.
Viele hier wissen das nicht und schauen einen mit großen Augen an, wenn das Thema kommt. Wenn ich das gewusst hätte ...
Ich weiß, an einigen Schulen sind hundete von Euros monatlich fällig, aber es kann auch anders sein. Wahrscheinlich hast Du Dich schon informiert, aber ich wollte es vorsichtshalber einmal erwähnen.
Ach ja, es soll auch Monte-Schulen geben, die für spezielle Fälle eine Stiftung haben, damit jedes Kind eine Chance bekommt.
Wir sind froh, den Schritt getan zu haben, Montessori war das beste, was ihm passieren konnte.
Die Probleme lösen sich zwar trotzdem nicht in Luft auf, aber die Lehrer tun ihr bestes und machen mit ihm gerade einen Spagat zwischen dem, was er beherrscht (weit über der 1. Klasse hinaus) und dem, was er sich noch aneignen muss. Vor allem wird er dort ernst genommen.
Ja Heike, Du hast Recht, ausreichend Personal, vernünftiges Material und eine positive Umgebung kosten leider viel Geld, damit hat sich das Thema dann wohl schon erledigt. (sollen die Eltern ihre Kinder doch zur Privatschule schicken, wenn sie es unbedingt so wollen) Da fragt keiner nach den Bedürfnissen der Kinder - leider!
LG
Re: Mein Sohn
Hallo ihr Lieben,
erst mal noch danke für Eure lieben Antworten und sorry, dass ich erst jetzt wieder schreibe.
Es hat sich viel getan die letzten Tage, aber immer schön der Reihe nach:
Zuerst habe ich mich an das Forum Hochbegabung gewandt, weil die in meiner Region (ich wohne in Bayern, in der Oberpfalz, bei Weiden, kennt wahrscheinlich kein Mensch
) sehr aktiv sind. Ich hatte dort sehr lange und persönliche Gespräche am Telefon und bin nun auch immer mehr der Meinung, dass ich mir die mögliche HB nicht einbilde oder, wie meine Familie das formuliert "herbeiwünsche".
Auf Anraten der Damen dort (beide selber Lehrerinnen und sehr engagiert, beide selbst mit HBchen) habe ich mich am Montag an unser zuständiges Schulamt gewandt, und auch ein ausführliches Telefonat mit dem zuständigen Schulrat geführt. Dieser hat mich dann an die http://www.paed.uni-muenchen.de/~ppb/Begabung/index.htm verwiesen, habe am Mittwoch auch hier wieder ein informatives Gespräch gehabt und auf Anraten der Ärztin dort die Unterlagen angefordert, die wir vor einem persönlichen Termin ausgefüllt dort hin senden müssen. Wir haben uns nun entschlossen, Erik dort testen zu lassen, um herauszufinden, wo er im Moment steht. Danach werde ich mich wieder mit dem Schulrat in Verbindung setzen und den weiteren möglichen Weg für Erik mit ihm besprechen.
Auf Anregung von Frau Schraml vom Forum Hochbegabung habe ich auch noch mal mit der Erzieherin von Erik gesprochen und hatte eben ein fast 2-stündiges Gespräch mit ihr. Ich habe sie gestern mit Infomaterial, dass mir Frau Schraml speziell für die Erzieherin per Mail zugeschickt hatte, zugepackt. Heute hatte sie alles durchgearbeitet!!! und mich um ein Gespräch gebeten. Sie sieht nun einiges etwas anders und will sich auch noch weiter informieren. Auch will sie Erik ein bisschen mehr fordern und fördern, und auch ein wenig über seine Eigenarten hinweg sehen, sie besser akzeptieren.
Alles in allem bin ich nun ganz zufrieden und warte jetzt mal ab, wann wir den Termin zur Testung bekommen und wie diese ausfällt.
Zum Glück wird diese Testung von Spenden finanziert, und als Geringverdiener muss ich nur etwa 10% der Kosten selber tragen.
Auch mit unserer Montessori- Schule habe ich nochmal gesprochen, sie meint, wenn er Erik überdurchschnittlich begabt ist und der Test das auch zeigt (er muss also nicht HB sein) könnte der Förderverein der Schule zu den Schulgebühren zusteuern. Er ist jedenfalls jetzt dort angemeldet, und sobald die Testung vorliegt, sehen wir weiter. Wie ich das allerdings mit der Fahrerei mache, ist mir noch ein Rätsel... aber kommt Zeit, kommt Rad (in meinem Fall eher Auto
)
Ich halte euch weiter auf dem laufenden, wenn ihr wollt.
Es grüßt euch ganz lieb
die Daja
erst mal noch danke für Eure lieben Antworten und sorry, dass ich erst jetzt wieder schreibe.
Es hat sich viel getan die letzten Tage, aber immer schön der Reihe nach:
Zuerst habe ich mich an das Forum Hochbegabung gewandt, weil die in meiner Region (ich wohne in Bayern, in der Oberpfalz, bei Weiden, kennt wahrscheinlich kein Mensch

Auf Anraten der Damen dort (beide selber Lehrerinnen und sehr engagiert, beide selbst mit HBchen) habe ich mich am Montag an unser zuständiges Schulamt gewandt, und auch ein ausführliches Telefonat mit dem zuständigen Schulrat geführt. Dieser hat mich dann an die http://www.paed.uni-muenchen.de/~ppb/Begabung/index.htm verwiesen, habe am Mittwoch auch hier wieder ein informatives Gespräch gehabt und auf Anraten der Ärztin dort die Unterlagen angefordert, die wir vor einem persönlichen Termin ausgefüllt dort hin senden müssen. Wir haben uns nun entschlossen, Erik dort testen zu lassen, um herauszufinden, wo er im Moment steht. Danach werde ich mich wieder mit dem Schulrat in Verbindung setzen und den weiteren möglichen Weg für Erik mit ihm besprechen.
Auf Anregung von Frau Schraml vom Forum Hochbegabung habe ich auch noch mal mit der Erzieherin von Erik gesprochen und hatte eben ein fast 2-stündiges Gespräch mit ihr. Ich habe sie gestern mit Infomaterial, dass mir Frau Schraml speziell für die Erzieherin per Mail zugeschickt hatte, zugepackt. Heute hatte sie alles durchgearbeitet!!! und mich um ein Gespräch gebeten. Sie sieht nun einiges etwas anders und will sich auch noch weiter informieren. Auch will sie Erik ein bisschen mehr fordern und fördern, und auch ein wenig über seine Eigenarten hinweg sehen, sie besser akzeptieren.
Alles in allem bin ich nun ganz zufrieden und warte jetzt mal ab, wann wir den Termin zur Testung bekommen und wie diese ausfällt.
Zum Glück wird diese Testung von Spenden finanziert, und als Geringverdiener muss ich nur etwa 10% der Kosten selber tragen.

Auch mit unserer Montessori- Schule habe ich nochmal gesprochen, sie meint, wenn er Erik überdurchschnittlich begabt ist und der Test das auch zeigt (er muss also nicht HB sein) könnte der Förderverein der Schule zu den Schulgebühren zusteuern. Er ist jedenfalls jetzt dort angemeldet, und sobald die Testung vorliegt, sehen wir weiter. Wie ich das allerdings mit der Fahrerei mache, ist mir noch ein Rätsel... aber kommt Zeit, kommt Rad (in meinem Fall eher Auto

Ich halte euch weiter auf dem laufenden, wenn ihr wollt.
Es grüßt euch ganz lieb
die Daja
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht."
Afrikanische Weisheit
Afrikanische Weisheit
Re: Mein Sohn
Hallo Daja,
das hört sich doch alles schon einmal ganz gut an.
Wir bekommen unsere Fahrtkosten zum Teil über Landesmittel (allerdings NRW) finanziert, mussten nur angeben, dass (was ein Zufall
) keine andere Montessori-Schule in unmittelbarer Nähe liegt.
Wenn vielleicht mehrere Kinder in der Gegend wohnen, kann man ein Sammeltaxi organisieren.
Also, bleib am Ball, bis dahin
das hört sich doch alles schon einmal ganz gut an.
Wir bekommen unsere Fahrtkosten zum Teil über Landesmittel (allerdings NRW) finanziert, mussten nur angeben, dass (was ein Zufall

Wenn vielleicht mehrere Kinder in der Gegend wohnen, kann man ein Sammeltaxi organisieren.
Also, bleib am Ball, bis dahin
Re: Mein Sohn
Hallo Daja,
ich bin hier neu und durch zufall auf deinen Bericht gekommen.
Nun ich komme aus der gleichen Ecke oberpfalz- Nähe weiden!
Wär schön wenn du antworten würdest.
Mein Sohn ist 10 Jahre und HB. Wir haben eine wirkliche Leidensgeschichte hinteruns,
und wer weiß was noch alles kommt. Momentan läuft es gut, wobei es nicht immer einfach ist.
Genau das was du im 1.Bericht schreibst, mit der Gesellschaft ist wirklich nicht einfach.
Würd mich echt über eine Antwprt freuen, bin sogar mome. dabei hier in der Gegend so eine
Elterngruppe zu gründen um sich 1mal im Monat auszutauschen.
Schreib doch mal....
So, und jetzt ein Hallo an alle anderen hier,
würde mich freuen hier bei euch mitschreiben zu dürfen, man hat immer Fragen oder liest etwas, was genau zutrifft auf einen selber.
Mein Sohn kommt dieses Jahr i.d. 5. Klasse und wir wissen nicht ob normales Gymn. oder HB-Zug Klasse?
Habt ihr allgemein Erfahrungen damit? Was ist besser? Bin um jeden Tipp dankbar
LG
mado

ich bin hier neu und durch zufall auf deinen Bericht gekommen.
Nun ich komme aus der gleichen Ecke oberpfalz- Nähe weiden!
Wär schön wenn du antworten würdest.
Mein Sohn ist 10 Jahre und HB. Wir haben eine wirkliche Leidensgeschichte hinteruns,
und wer weiß was noch alles kommt. Momentan läuft es gut, wobei es nicht immer einfach ist.
Genau das was du im 1.Bericht schreibst, mit der Gesellschaft ist wirklich nicht einfach.
Würd mich echt über eine Antwprt freuen, bin sogar mome. dabei hier in der Gegend so eine
Elterngruppe zu gründen um sich 1mal im Monat auszutauschen.
Schreib doch mal....
So, und jetzt ein Hallo an alle anderen hier,

würde mich freuen hier bei euch mitschreiben zu dürfen, man hat immer Fragen oder liest etwas, was genau zutrifft auf einen selber.
Mein Sohn kommt dieses Jahr i.d. 5. Klasse und wir wissen nicht ob normales Gymn. oder HB-Zug Klasse?
Habt ihr allgemein Erfahrungen damit? Was ist besser? Bin um jeden Tipp dankbar

LG
mado
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 13. Apr 2010, 09:38
Re: Mein Sohn
Hallo Ihr,
habe gerade gelesen, daß du im Raum Weiden eine Elterngruppe gründen willst, mein Sohn (6) ist im Sept. 09 eingeschult worden und im Nov. 09 in die 2. Klasse gesprungen. Wir hatten viele viele Probleme in der 1. Klasse, in der 2. hat sich das alles entspannt. Auch ich wäre froh über eine Gruppe von "Gleichgesinnten", mit denen man Erfahrungen austauschen kann. Ich muss momentan alles neu erfinden, selbst in der Schule wissen sie nicht immer, mit einem "solchen" Kind umzugehen, auch wenn die Lehrerin in der 2. Klasse ganz super toll auf meinen Sohn eingeht. Aber ich habe gemerkt, daß man gerade hier in der nördlichen Oberpfalz im Bereich Hochbegabung ziemlich alleine dasteht.
Vielleicht geht ja was zam in Weiden, ich wäre auf jeden Fall dabei!
Grüße
kringelchen
habe gerade gelesen, daß du im Raum Weiden eine Elterngruppe gründen willst, mein Sohn (6) ist im Sept. 09 eingeschult worden und im Nov. 09 in die 2. Klasse gesprungen. Wir hatten viele viele Probleme in der 1. Klasse, in der 2. hat sich das alles entspannt. Auch ich wäre froh über eine Gruppe von "Gleichgesinnten", mit denen man Erfahrungen austauschen kann. Ich muss momentan alles neu erfinden, selbst in der Schule wissen sie nicht immer, mit einem "solchen" Kind umzugehen, auch wenn die Lehrerin in der 2. Klasse ganz super toll auf meinen Sohn eingeht. Aber ich habe gemerkt, daß man gerade hier in der nördlichen Oberpfalz im Bereich Hochbegabung ziemlich alleine dasteht.
Vielleicht geht ja was zam in Weiden, ich wäre auf jeden Fall dabei!
Grüße
kringelchen