Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

besondere Fähigkeiten: ist das schon ein Zeichen für Hochbegabung?
Winnie
Dauergast
Beiträge: 337
Registriert: So 10. Jan 2010, 03:31

Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von Winnie »

Wie ist das eigentlich mit den schlauen Kindern, von denen man ja davon ausgeht, dass sie alle mal lernen, im Konjunktiv zu sprechen? In welchem Alter fängt es so an und wann ist das normale Alter dafür? Ich weiß, mein Mann hat gesagt, es gibt einen Haufen erwachsener Menschen, die den Konjunktiv nicht richtig anwenden können.

Ich habe es bisher immer gedacht, das wird so zwischen 2 und 3 Jahren gelernt. Wir hatten mal ein Sesamstraßen-Video, da kam das immer drin vor: "Es ist nicht so, aber können könnte es. Könnte es?" Seitdem haben wir uns immer einen Spaß draus gemacht und haben das immer wieder so als Zitat eingeworfen. Passt ja auf jede Lebenslage...

Neulich habe ich ein Mädchen getroffen, das ist jetzt 5 Jahre alt und das hat noch nie den Konjunktiv benutzt. Jedenfalls wusste die Mutter davon nichts. Ich hätte fast gesagt, dann wirds aber Zeit.

Also, was ist denn nun normal? :gruebel:
"Entschuldigung, ich habe nur kurz fantasiert." meine große Tochter, 4 Jahre alt (inzwischen 9 geworden)
alibaba

Re: Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von alibaba »

Hallo Winnie,

ich habe noch nie mit meinen Kindern Sesamstrasse geschaut, Fernsehtechnisch machen wir eher wenig bis nichts. Und wenn ich mit meinen Kindern rede, rede ich so, wie mir gerade die Wörter einfallen, auch wenn wir Besuch haben. Ich mache mir da nicht wirklich Gedanken, welche Form ich und/oder meine Kinder gerade benutzen, denn Sprache ist so normal, darüber werde ich wohl erst mit der Schule und deren Eigenarten einen Satz und deren Aufbau zu gliedern in Kontakt kommen. Ich glaube diese Art von Satzspielchen aus der Seseamstrasse brauche ich in meinem Alltag nicht wirklich. ;)

LG
KArin
Administrator
Beiträge: 224
Registriert: Do 1. Mai 2003, 00:00

Re: Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von KArin »

Winnie hat geschrieben:"Es ist nicht so, aber können könnte es. Könnte es?"
Was für ein witziger Satz ;)
Da meine Kinder alles andere im Fernsehen ansehen, nur nicht die Sesamstrasse (die fanden sie immer doof), ist uns dieser Satz wohl entgangen...
Aber Sätze mit dem Konjunktiv gibt es ja viele... Einer den ich seit meiner Kindheit liebe ist "Der Pferd hat 4 Beine, an jeder Seite eine, wenn er die nicht hätte, Pferd umfallen täte".

Ich denke, wir sind uns gar nicht bewußt, ob und wann wir den Konjunktiv in der gesprochenen Sprache einsetzen. Ich kann dir auch beim besten Willen nicht sagen, wann meine Kinder damit begonnen haben, ich habe einfach nie darauf geachtet.
Ich würde aber keinesfalls darin einen Zusammenhang mit einer wie auch immer gearteten Begabung sehen - beim Sprachgebrauch spielen so viele Faktoren mit...
Ich habe z.B. bis zu meinem 40. Lebensjahr kein Präteritum gesprochen. Und auch heute noch fühlt es sich komisch an...
Dazu ein Zitat aus Wikipedia:
Ebenso wie im gesamten Dialektgebiet südlich der Mainlinie ist das Präteritum, in Österreich auch „Mitvergangenheit“ genannt, in der österreichischen Umgangssprache eher ungebräuchlich. „Ich ging“ oder „ich sah“ wird als fremdartig empfunden, lediglich die Verben sein und wollen werden im Präteritum gebraucht. Normal ist zu sagen: „ich bin gegangen“ oder „ich habe gesehen“. In der Schriftsprache allerdings wird die Mitvergangenheit verwendet.
Liebe Grüße
KArin
Winnie
Dauergast
Beiträge: 337
Registriert: So 10. Jan 2010, 03:31

Re: Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von Winnie »

Erstmal wollte ich richtigstellen, dass wir auch nicht die ganze Sesamstraße gesehen haben, sondern nur Ernie und Bert, und dann auch nur auf DVD. Ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, dass meine Tochter vom Fernsehen sprechen gelernt hat.

Mir ist das auch vorher nicht aufgefallen, aber Amelie war ja mit zwei Jahren in einer Krippe und im Laufe der Zeit wurde ich von den Erzieherinnen darauf angesprochen, dass sie regelmäßig im Konjunktiv spricht. (Ich müsste mal aufs Klo, Könnte es sein, dass du auf meinem Platz sitzt?) Vor allem die Zweitkraft, die ja auf der Hauptschule war, war davon sehr beeindruckt, weil sie das nicht einmal in der Schule begriffen hat, geschweige denn dass sie so sprechen würde. Sie fand es einfach nur lustig.

Aber das fünfjährige Kind, das ich angesprochen habe, hat eine Mutter, die Germanistik auf Lehramt für Sekundarstufe II studiert hat. Ich denke mal, dass das sprachliche Niveau der Mutter auch recht hoch ist und trotzdem benutzt das Kind den Konjunktiv (noch) nicht. Vielleicht ist Das Beispiel nicht repräsentativ, aber deshalb habe ich ja auch die Frage gestellt. ;)

Ich dachte, vielleicht hat sich da ja mal jemand Gedanken drüber gemacht. Ich bin ja gerade dabei, mich über die normale Entwicklung von Kindern zu informieren, um festzustellen, ob es irgendwelche Besonderheiten bei meiner Tochter gibt.
"Entschuldigung, ich habe nur kurz fantasiert." meine große Tochter, 4 Jahre alt (inzwischen 9 geworden)
Freigeist
Dauergast
Beiträge: 78
Registriert: Mo 21. Dez 2009, 23:20

Re: Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von Freigeist »

"Könntest du oder "dürfte ich" sind ja eigentlich keine echten Konjunktive. Das sind ja nur Höflichkeits-Konjunktive, die ein Kind sich einfach "abhören" kann.
Mir fällt der Konjunktiv im Alltag ständig auf, weil er bei uns ständig präsent ist. Wie sonst sollten meine Jungs sonst ihre Phantasiegeschichten mitteilen?
Ach so, jetzt hab ich´s kapiert, sie könnten statt "Stell dir mal vor, unsre Katze würde Junge bekommen..." auch sagen "Stell dir mal vor, unsre Katze bekommt Junge...".
Hm, also meine benutzen jedenfalls den Konjunktiv, aber wir sind auch Sprachjonglierer und haben da sicherlich ein Talent. :D Ich hab auch ehrlichgesagt keine Ahnung mehr, wann das angefangen hat. :gruebel: Aber wir diskutieren halt so viel und auch über so viele hypothetische Sachen, das sie den Konjunktiv einfach beherrschen müssen. :shock: :lol:

Und ob das jetzt wirklich wichtig ist? Ja, vielleicht später im Philisophie- oder Germanistikstudium, aber da wird das ja dann sowieso nochmal aufgedröselt ;)

Liebe Grüße
heulboje
Beiträge: 11
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 14:59

Re: Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von heulboje »

Ich bin vielleicht pingelig, aber müßte es nicht eigentlich heißen: "Stellt euch vor unsere Katze bekäme Junge"?

Liebe Grüße
heulboje
sonnengrün
Beiträge: 11
Registriert: Do 4. Feb 2010, 23:13

Re: Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von sonnengrün »

Hallo winnie,

Laut Bundesverband für Logopädie ist der Gebrauch des Konjunktivs anscheinend ab ca. 4 Jahren normal, wobei solche Altersangaben üblicherweise weit streuen. http://www.dbl-ev.de/index.php?id=895
Bei einer Umfrage im Netz glauben allerdings nur die Hälfte der Beteiligten, dass Kinder ihn überhaupt bis zur Schulreife lernen: http://www.gutefrage.net/frage/wann-ler ... u-sprechen

Unsere Tochter nutzt den Konjunktiv exzessiv, ziemlich genau seit sie zweieinhalb Jahre alt geworden ist (belegt: "Wenn ich dort sitzen würde könnte ich...", "Wenn wir einen Besuch hätte, X bitte nicht schlürfen sollte", "Wenn X noch mehr Kinder hätte, X noch die anderen Tiere verfüllen könnte"). Auch das Präteritum benutzt sie reichlich, sicherlich öfter als wir. Wir vermuten, dass sie es aus der Literatur aufgeschnappt hat; sie lässt sich begeistert Geschichten vorlesen, in denen das ja üblich ist. Sesamstraße kennt sie dagegen gar nicht.

sonnengrün
Winnie
Dauergast
Beiträge: 337
Registriert: So 10. Jan 2010, 03:31

Re: Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von Winnie »

:mrgreen: So klein ist die Welt, die Umfrage ist von mir.
Ich habe mir jetzt einen Wolf gegoogelt und habe ein Dokument gefunden, indem beschrieben wird, dass nur 1,8 % der 8 bis 9-jährigen Grundschüler den echten Konjunktiv beherrschen.

Der Konjunktiv mit würde und wäre ist damit nicht gemeint. Das gehört zur normalen Entwicklung dazu, dass die Kinder in ihren Phantasiegeschichten eine Art Hilfskonjunktiv verwenden. Allerdings heißt das nicht, dass sie den Konjunktiv beherrschen.

Ich meine eher sowas: "Du denkst vielleicht, ich hätte das schon aufgegessen, aber ich habe noch was übrig."
"Das müsste dann aber schon eine Geschichte über Katzen gewesen sein."
"Wenn ich nur wüsste, wo meine Buntstifte sind?"

Ihr müsste bei alledem bedenken, dass meine Tochter erst seit August 2009 in den Kindergarten geht. Sie ist nicht wie viele mit 4 schon im zweiten Jahr. Und in der Krippe war das Maximum der Kinder ein gerader Dreiwortsatz, also kann es daher auch nicht kommen.

Ich habe dazu auch mal meine Freundin befragt. Die arbeitet in einem Montessori-Kindergarten, wo fast nur Akademiker-Kinder hingehen und sie fand das "krass". Ihr Tochter hatte gerade den Schuleingangstest und sie war sich sicher, dass ihre Tochter noch nicht so spricht. Sie benutzt auch beim Phantasiespiel keinen Konjunktiv, sondern sagt: "Ich bin jetzt mal die Prinzessin und du bist dann der Prinz, o. k.?"
"Entschuldigung, ich habe nur kurz fantasiert." meine große Tochter, 4 Jahre alt (inzwischen 9 geworden)
Lythande
Dauergast
Beiträge: 59
Registriert: So 29. Feb 2004, 22:58

Re: Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von Lythande »

Winnie hat geschrieben: Der Konjunktiv mit würde und wäre ist damit nicht gemeint. Das gehört zur normalen Entwicklung dazu, dass die Kinder in ihren Phantasiegeschichten eine Art Hilfskonjunktiv verwenden. Allerdings heißt das nicht, dass sie den Konjunktiv beherrschen.
Die richtige Konjunktivform ist wohl auch bei vielen Erwachsenen nur noch bei solchen Wörtern wie sein, haben,können,sollen und ähnlichen in Gebrauch, bei den meisten Verben wird auf würde ausgewichen.

Statt "Ich büke Kuchen, hätte ich Eier da." sagte ich wohl auch eher "Ich würde Kuchen backen, hätte ich Eier da." sagen.
(Schon das sagte hat mich bewusste Überlegung gekostet, ich wüsste nicht, ob ich das im freien Sprechen nicht auch mit würde sagte. )
Genaugenommen gibt es ja sogar zwei Konjunktive, I und II, der warum es uns hier geht, ist wohl der zweite.

Konjunktiv I: Paul sagt, er gehe jetzt nach Hause. (wird wohl auch zunehmend durch geht ersetzt)
Konjunktiv II: Paul sagt, er ginge nach Hause, wenn es nicht in Strömen gösse.

Mir war das aber auch nicht so bewusst, ich musste mich auch erstmal wieder schlau machen bei Wikipedia.

Bine
Lythande
Dauergast
Beiträge: 59
Registriert: So 29. Feb 2004, 22:58

Re: Wann geht das los mit dem Konjunktiv?

Beitrag von Lythande »

Hab noch einen kleinen Test zum Konjunktiv II gefunden.
Es schaffen nur 6% derjenigen, die den Test gemacht habe, alle Konjunktiv-Formen korrekt zu bilden.

Bine
Antworten