Kopfnoten 2. Klasse

Probleme und Lösungen für den Schulalltag
Neckri
Moderator
Beiträge: 463
Registriert: Di 14. Feb 2006, 11:51

Re: Kopfnoten 2. Klasse

Beitrag von Neckri »

alibaba hat geschrieben:Also wenn du ihn fragt, was passiert, wenn du nicht 8+5 rechnest, dann bekomme ich keine schwereren Aufgaben, die Lehrerin ist böse, der Schulweg wird versaut...aber ist mir egal. :x

Und nun meine Frage: WARUM?
Hallo Alibaba,

vor nicht zu langer Zeit las sich deine Devise im Umgang mit so einer Situation folgendermaßen:
Und es ist, so halte ich es mit meinen Kindern, eben meine Aufgabe ihnen beizubringen, sich trotzdem Meter für Meter hochzuarbeiten, auch wenn sie 10 auf einmal schaffen könnten. Sie müssen eine gewisse Art der Durchhaltekraft aufbringen, auch wenn sie fähig sind zu beschleunigen.
Jetzt fragst du dich, warum es nicht funktioniert. Es kann deswegen nicht funktionieren, weil Kinderköpfe so nicht funktionieren. Es gibt im Prinzip zwei Arten des Lernens: eine unbewusste (implizite) Version, die auf den diversen Wiederholungen zielführender Verhaltensweisen beruht - und eine schulische (explizite) Version, die bewusst die Aufmerksamkeit auf den Lerninhalt lenkt. Vor der Schule verwenden Kinder fast ausschließlich die implizite Version, die über positive Rückmeldungen (Konditionierung) enorm gut im Kinderkopf funktioniert. Die Durchhaltekraft, die du beim bewussten Hocharbeiten am Lernstoff gerne sehen würdest, setzt eine perspektivische Denkweise voraus, die das zu erreichende Benefit vorausschauend zum Antrieb verwendet. Es ist sicherlich von Vorteil, wenn du das Erarbeiten solcher Perspektiven förderst, aber im Moment lebt (und fühlt) dein kleiner Mann fast ausschließlich in der Gegenwart. Zwang und Stress fördern darüber hinaus nur Gegenwehr, aber verhindern geradezu das Lernen. Die Aussicht auf negative Rückmeldungen ("die Lehrerin ist böse") bewirkt erst so ab der Pubertät eine Leistungssteigerung.
Ich glaube auch Druck ist das letzte was er gebrauchen könnte. Er macht ja jetzt schon dicht.
Er kann keine "Durchhaltekraft" aufbringen und du kannst diese Durchhaltekraft nicht über sozialen Druck erhöhen. Nicht in diesem Alter. Man kann noch so sehr davon überzeugt sein, die Kindererziehung in der Hand zu haben, aber die Schule lehrt jedem ganz rasch das Fürchten...! Das kommt wohl daher, dass die Lehrer während ihrer Ausbildung lernen, ein beständig funktionierender "Sender" zu sein. Sie lernen über die zu sendenden Inhalte und sie lernen die Mechanismen des "Sendens" (Didaktik). Sie lernen aber niemals, wie die "Empfänger" tatsächlich funktionieren, geschweige denn wie das Optimum dieser Schnittstelle zu erreichen wäre... Ob also letztlich die Wellenlängen übereinstimmen, wird dem Zufall überlassen. Und so wird versucht, über Disziplinierungsmaßnahmen und Wiederholungen des Sendeprotokolls das Defizit auszugleichen... (Ich stelle mir analog einen Fernsehgucker vor, der versucht, mit der Fernbedienung der Stereoanlage den Guckkasten anzuknipsen; er drückt und drückt den Knopf, haut auf den Fernseher und grummelt unwirsch seinen Unmut gegen die streikende Mattscheibe...)

Du versuchst nun in derselben Weise, deinen Kurzen dazu zu zwingen, 8+5 zu rechnen. Noch ein Meter. Und noch ein Meter. Das wird nur am Ende auf deine Kapitulation hinauslaufen. Du hast da einen Weg eingeschlagen, den du nur mit ganz viel Fantasie wieder verlassen kannst, weil die negativen Emotionen nun schon gelernt sind. Ob das mit einer anderen Schule oder einer anderen Lehrkraft dann besser wird, ist - wie schon gesagt - ein Würfelspiel.

Vordergründig wäre es besser, wenn du ihn wieder den Spaßfaktor entdecken lassen würdest. Besonders den Spaß am schulischen Erfolg... Das Selberwollen zu erwürgen ist Teil der (preußischen) Schulkultur (da sollten halt aufopferungsbereite Staatsdiener herangezogen werden). Daher solltest du dieses Pflänzchen nicht auch noch zu Hause vergiften. Kinder in diesem Alter suchen in geschützter Umgebung neue Herausforderungen und wollen ansonsten das bislang erreichte Können gerne gegenüber wohlwollenden Zuschauern demonstrieren. Daran solltest du anknüpfen. Je mehr Widerwillen gegen Hausaufgaben jedoch aufgebaut wird, umso schwerer wird der Weg da wieder raus. Mach lieber ein Spiel oder ein Wettbewerb aus den geforderten Übungen, so wie meine Vorschreiber dies auch argumentiert hatten. Wenn dein Sohnemann schließlich lernt, dass das zu Papier gebrachte Werk ihm selber zur Ehre gereicht, wird der Knoten geplatzt sein.

Kopfwiegen von Neckri
alibaba

Re: Kopfnoten 2. Klasse

Beitrag von alibaba »

Hallo Neckri,

ich habe keine HA-Probleme. Nicht, wenn ich mit am Küchentisch sitze und Kaffe trinke oder Geschirr abtrockne oder eine Apfel schäle...... Ist er dagegen in seinem Zimmer, macht er sie nicht. Aber gerade das soll ich ihn machen lassen, damit er aus Selbstrieb lernt oder einsieht, das er es eben "selber" machen muss. Das ist nicht meine Idee gewesen, die ich im übrigen auch nicht durchführen werde. Für mich ist der Sinn darin nicht erkennbar.

Und sehr gerne würde ich ihn loslassen, nur ist eben das Problem, wenn er die geforderten Sachen nicht macht, bleibt er da wo er ist. Das ist die Einstellung der Lehrerin. Jetzt muss ich ihn quasi zwingen (was ja widerrum eigentlich gar nichts bringt) das er 8+5 rechnet und dann am Nachmittag mit ihm seine von ihm gewollten Rechenaufgaben löse. Naja, ich löse die ja nicht, ich bin bloß dabei und gebe Tipps, sofern nötig. Er muss sich also erst einmal Meter für Meter hochkämpfen, auch wenn er gerne 10 wollte. Ich kann das System Schule nicht durchbrechen. Er muss lernen sich anzupassen. Im übrigen können das anscheinend viele Kinder (vor allem die Mädchen) sehr gut, wie mich die Lehrerin aufklärte. Es ist wohl einzig Junior der hier so total quer läuft und rebelliert. Was sie wiederrum nicht versteht, denn alle anderen machen ja.

Kann ich überhaupt etwas machen, damit Junior selber versteht, erst 8+5 und dann erst 85+96 zu rechnen?

Fragende Grüße
Neckri
Moderator
Beiträge: 463
Registriert: Di 14. Feb 2006, 11:51

Re: Kopfnoten 2. Klasse

Beitrag von Neckri »

alibaba hat geschrieben:ich habe keine HA-Probleme. Nicht, wenn ich mit am Küchentisch sitze und Kaffe trinke oder Geschirr abtrockne oder eine Apfel schäle...... Ist er dagegen in seinem Zimmer, macht er sie nicht.
Hallo Alibaba,

Menschen sind ja soziale Lebewesen und keine Einzelgänger. Wenn du die (leidige) Hausarbeit erledigst, bist du für deinen kleinen Mann die lebendige Motivation, seine (leidigen) Hausaufgaben anzufertigen. Zudem gibst du Rückmeldungen. Das ist die Antriebsfeder in diesem Alter. Der eigenverantwortliche Selbsttrieb wird noch mit zunehmender Reife kommen, wenn die nötige Selbstsicherheit vorhanden ist. Diese Sicherheit über das eigene Können ist jetzt ganz wichtig.
Kann ich überhaupt etwas machen, damit Junior selber versteht, erst 8+5 und dann erst 85+96 zu rechnen?
Ja, du lebst es doch vor. Das Abtrocknen von Geschirr ist sicherlich keine supertolle Herausforderung. Aber es sorgt dafür, dass man am nächsten Tag den Tisch hübsch decken kann. Auch 8+5 ist keine Herausforderung, aber es sorgt dafür, dass am nächsten Tag die Hausaufgaben sauber im Heft stehen. Es kommt gar nicht auf das Rechnen von 8+5 an, sondern auf das saubere "Tischdecken" der Aufgaben im Heft. Würdest du aber in einem abgeschiedenen Raum für die Luft einen Tisch schön eindecken?! - Das macht doch keinen Sinn...

Dein Sohn braucht also im Moment diese Rückmeldung und auch die dafür nötige Aufmerksamkeit. Das "Rebellieren" ist in diesem Alter sehr häufig der Ruf nach Aufmerksamkeit. Vielleicht sogar ein Hilferuf. Kinder haben für solche Gedanken und Gefühle noch keine Vokabeln außer ihren Verhaltensäußerungen. Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, diese unterdrücken zu wollen, denn sie möchten etwas wichtiges sagen...

Viele Grüße von Neckri
bine1977

Re: Kopfnoten 2. Klasse

Beitrag von bine1977 »

Hallo Alibaba,

da stimmt die Chemie zwischen Lehrerin und Sohn nicht. Kannst Du vielleicht ergründen warum ?!

Kinder "machen auch oft für die Person" bzw. rebellieren gegen diese. Wäre das nochmal ein Ansatz?

LG
Bine
alibaba

Re: Kopfnoten 2. Klasse

Beitrag von alibaba »

Hallo Neckri,

dann würde das ja heißen, sozial unreif. Würde ich auch mitgehen, wenn nicht die tollen Werte im AID2 in diesem Bereich wären. Also wie wirkt sich ein bestimmtes Verhalten auf die Umwelt auf. Also rein theoretisch ist es für Junior kein Problem das Prinzip zu erkennen, in der Praxis jedoch ein sehr Großes.

Und heißt das, das hier schlichtweg und einfach Zeit fehlt, damit er reifen kann. Nur Zeit ist ja relativ. Und Zeit gibt es in der Schule nicht. Wenn man seine Schulleistungen mal nehmen würde, so rein theoretisch, dann ist das Förderschulenniveau.

Ja, ein Hilfeschrei. Soweit auch klar. Nur gibt es aber eben in der Schule keine individuelle Aufmerksamkeit, so wie bei Mama zu Hause. Und überall Lob auch nicht. Und unterdrücken kann man das auch nicht, zumindest haben bisher alle Versuche nichts gebracht.

Was kann man (Frau) denn noch probieren, außer abzuwarten? VLG
alibaba

Re: Kopfnoten 2. Klasse

Beitrag von alibaba »

Hallo Bine,

ja, grundsätzlich sehe ich das auch so. Die Chemie muss stimmen und die stimmt im Moment nicht. Aber! die Rebellion zieht sich durch die gesamte Schule hindurch. Also verteilt sich, bis auf Englisch, auf alle anderen Fächer. Wobei es im Moment außer in den Kernfächern wohl wieder besser geworden ist. Nur, lösen kann ich das Problem nur über einen Schulwechsel. EIne zweite klasse gibt es hier nicht. Und da stellt sich ja auch die Frage, wie Neckri schon schrieb...bringt das was. Nützt das...was muss denn nun verändert werden? Die Frage aller Fragen. Eine Antwort darauf habe ich auch noch nicht gefunden bwz. erhalten.

LG
bine1977

Re: Kopfnoten 2. Klasse

Beitrag von bine1977 »

Kann er vielleicht einen Klassenkameraden als Paten bekommen? Einem den er hilft?
Damit wäre sein Wissen wichtig, er könnte es anwenden und vielleicht kann über diesen Weg der Knoten platzen? Das Sternchen System kann Erfolge bringen! Für 5 Sternchen von der Lehrerin gibt es zu Hause ein kleines Extra?


Was raten denn die Psychologen? Springen?


Was läuft denn so schief, dass seine Leistung so schlecht ist innerhalb des Unterrichts?

LG
Bine
alibaba

Re: Kopfnoten 2. Klasse

Beitrag von alibaba »

loewe03 hat geschrieben: Bei uns fehlt es an der persönlichen Reife. Soziales Verhalten ist keine Frage. Das hat ja etwas mit Logik zu tun, z.B. wie verhalte ich mich alten Leuten gegenüber oder wenn sich zwei streiten.
8-) Genau, Wunderbar ausgedrückt. Unterschreibe ich sofort. Hier auch. Persönlich unreif. Wie kann man das denn beieinflussen?

@bine: Punktesysteme haben auf Junior keinen Einfluss. Da bin ich mir mit meinem Mann sofort einig gewesen. Das ist ihm völlig egal. Wo Mädchen sich über Aufkleber statt "nur" einem Ok freuen, schert das Junior den Deifel. :mrgreen: Was ihn ärgert, wenn ich ihm mit dem Entzug seiner Nachmittgasaktivitäten drohe. so nach dem Motto, ich bin dann eben auch nicht bereit Dich zum Fußball zu fahren.....aber, mal ehrlich...davon halte ich gar nichts und hab es auch noch nie in die Tat umgesetzt. Und von, geh zum Bäcker da kannst du dir ein Eis kaufen...halte ich auch nichts. Ich muss auch Dinge machen die ich nicht mag.

Naja, es gibt jetzt einen neuen Termin, der steht mittlerweile. Da sitzen dann alle am Tisch, Ich, die Lehrerin und die Psychologen. Finde es grundsätzlich mal sehr gut, das auch die Lehrerin hier eine große Bereitschaft zeigt, auch noch durch die Gegend zu fahren :lol: . Dafür hat sie auf jeden Fall meinen Respekt.

VG
Antworten